Wissen
Gesundheit

Leidest du an der Winterdepression? Teste dich hier

Bild

Leidest du an der Winterdepression? Teste dich hier

01.12.2018, 18:2602.12.2018, 15:07
Mehr «Wissen»

Jetzt ist er wieder da. Der Winterblues. Doch was genau ist dieses undurchsichtige Konglomerat aus «Läckmerdoch» und «Käluscht», das bereits in der Antike beschrieben wurde?

Wissenschaftlich korrekt heisst der Winterblues entweder einfach Winterdepression oder winterbedingte saisonal-affektive Störung. Weil Letzteres auf Englisch «Seasonal Affective Disorder» bedeutet, wird oftmals die sprechende Abkürzung SAD verwendet.

Neben den depressionsspezifischen Anzeichen wie einer bedrückten Stimmung oder einem reduzierten Energieniveau zeichnet sich SAD durch einige untypische Symptome aus. Die folgenden Tests liefern einen Anhaltspunkt, ob du von SAD betroffen sein könntest. Die Tests und auch die Auswertung haben nicht wir erfunden. Sie sind Teile eines umfangreicheren Fragenkatalogs des Psychiatrischen Instituts des Staates New York. Trotz aller Seriosität: Sie ersetzen den Besuch beim Arzt nicht, solltest du an ernsthaften Verstimmungen leiden.

Der erste Test will eruieren, wie ausgeprägt deine Jahreszeitenfeinfühligkeit generell ist. Denn SAD muss nicht immer nur im Winter stattfinden.

Quiz

Zweiter Test:

Der zweite Test mit zum Teil ähnlichen Fragen will eruieren, ob sich deine Jahreszeitenfeinfühligkeit vor allem auf den Winter konzentriert.

Quiz

Man kann es nicht genug betonen: Diese Tests ersetzen keine Arztkonsultation. Solltest du über ernsthafte Stimmungsschwierigkeiten klagen, dann such professionelle Hilfe. 

(tog)

Frust statt Lust – Nebenwirkungen der Antibabypille

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
01.12.2018 20:12registriert Februar 2015
Eine Veränderung heisst ja nicht nur, dass es sich ins negative verändert. Ich habe zB. im Herbst und Winter immer mehr Energie als wenn es heiss ist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Arthur Philip Dent
01.12.2018 19:03registriert Februar 2016
Die ganzen Ess- und Gewichtsfragen sind aber auch fies... Ich bin doch kein Fitness-Yogi, der auf die ganzen Guetzli, Grittibänze, Nüssli und allgemeine Festessen einfach so verzichten kann... 😅
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hackphresse
01.12.2018 18:37registriert Juli 2014
Ich habe Sommer-SAD. War zu erwarten 🙄🤣
00
Melden
Zum Kommentar
18
Der royale Schürzenjäger
Louis-Philippe (1773–1850), Herzog von Orléans und später König Frankreichs, weilte nach den Wirren der Französischen Revolution in der Schweiz. Er lebte in den Kantonen Zürich, Zug, Aargau und Graubünden – und hinterliess Spuren bis in die Schweizer Gegenwartsliteratur.

Dies ist die wilde Geschichte des wohl unfähigsten Lehrers aller Zeiten. Er unterrichtete ein Fach, das er nicht beherrschte, und hielt den Unterricht in einer Sprache ab, die keiner der Schüler verstand. Dazu schwängert er die Schulköchin. Dieser Lehrer hiess Louis Chabos und kam am frühen Morgen des 24. Oktober 1793 zu Fuss in Reichenau im Bündnerland an, in der Internatsschule des dortigen Schlosses. Chabos wohnte in einem düsteren Zimmer im Seitenflügel.

Zur Story