History Porn Teil XVIII: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern
Im zerbombten Köln geht das Leben nach dem Zweiten Weltkrieg weiter: Eine Akrobatin tanzt über den Ruinen der Stadt. bild: reddit
Mehr davon? Bitteschön:
History Porn Teil XVII: Geschichte in 26 Wahnsinns-Bildern
1 / 28
History Porn Teil XVII: Geschichte in 26 Wahnsinns-Bildern
Am «Schönste-Beine»-Wettbewerb in Paris, 1936. bild: imgur
History Porn Teil XVI: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
1 / 26
History Porn Teil XVI: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
Die «23rd Headquarters Special Troops» war eine 1100 Mann starke US-amerikanische Einheit im Zweiten Weltkrieg. Sie ist besser bekannt unter dem Namen «Ghost Army». Denn die Männer – Künstler, Schauspieler und Designer – waren dafür verantwortlich, mit aufblasbaren Gummipanzern, Jeeps, Flugzeugen und Kommandoposten, mit überdimensionalen Lautsprechern für simulierte Gefechtsgeräusche und fingierten Funksprüchen die deutschen Wehrmachtstruppen in die Irre zu führen. «Sie operierten wie eine Roadshow auf Reisen, bauten für einige Tage mitten auf dem Schlachtfeld Attrappen auf und zogen dann weiter», erklärt US-Journalist Rick Beyer. bild: pinterest ... Mehr lesen
History Porn Teil XV: Geschichte in 27 Wahnsinns-Bildern
1 / 29
History Porn Teil XV: Geschichte in 27 Wahnsinns-Bildern
Oskar Bider startete am Tag nach seinem 22. Geburtstag, am 13. Juli 1913 um vier Uhr früh, sein Pioniervorhaben: Er wollte als erster Mensch mit einem Flugzeug die Alpen vollständig und in beiden Richtungen überqueren. Es gelang ihm. Er flog von Bern aus Richtung Italien. Am Jungfraujoch rang sein Flieger über eine halbe Stunde lang um die letzten hundert Meter, bis er die erforderliche Höhe von 3600 Metern erreichte. Er landete in Domodossola, wartete in Mailand 13 Tage auf gutes Wetter und überflog dann den Lukmanier und den Chrüzlipass zurück in die Nordschweiz, wo er in Liestal landete, um nachzutanken und seinen Weg über Basel nach Bern zu vollenden. bild: wikimedia ... Mehr lesen
History Porn Teil XIV: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern
1 / 26
History Porn Teil XIV: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern
Eine Frau schlägt einen Neonazi mit ihrer Handtasche, Schweden, 1985. Sie ist Überlebende eines Konzentrationslagers. bild: theodysseyonline
History Porn Teil XII: Geschichte in 39 Wahnsinns-Bildern
1 / 41
History Porn Teil XII: Geschichte in 39 Wahnsinns-Bildern
Auf der Tschuktschen-Halbinsel im Osten Sibiriens, 1970er: Ein sowjetischer Soldat fütterte während einer militärischen Expedition die verhungernden Eisbären mit Kondensmilch. Er öffnete jeweils die Dosen und reichte sie den Tieren. bild: rarehistoricalphotos
Nie wieder einen History Porn verpassen!
Wenn ihr den «HISTORY PORN»-PUSH abonniert, entgeht euch kein einziger Teil mehr. Halleluja. Und so geht's:
- In der watson-App (iPhone/Android) aufs Menü (3 farbige Strichli rechts oben) klicken.
- Ganz unten Push-Einstellungen antippen (je nach Handy musst du bitzli runterscrollen) und bei «HISTORY PORN» auf «EIN» stellen, FERTIG.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Treibt die Klimaerwärmung die Wildtiere in den Alpen tatsächlich immer weiter in kühlere Höhenlagen, bis es nicht mehr geht? Eine neue Publikation über Murmeltiere liefert erstaunliche Antworten. Dazu die Hintergründe. Diese sind auch für uns Menschen von Bedeutung.
Wer liebt sie nicht, die einfachen Antworten auf komplexe Fragen? Und wenn es dabei auch noch um die sympathischsten Kobolde unserer Fauna – um Murmeltiere – geht, ist das Medienecho gewiss. So stiessen aktuelle Resultate einer Langzeitstudie der WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) mit einer einfachen Aussage in den nationalen und internationalen News auf breites Interesse: Wegen der Klimaerwärmung müssen Alpenmurmeltiere im Gebirge gegen 90 Meter bergauf ziehen oder schärfer formuliert: Sie flüchten vor der Hitze in die Höhe. Auch watson übernahm die Agenturmeldung. Doch wie ist dieser Befund einzuordnen?