Wissen
Raumfahrt

Gorilla jagt Astronauten in der Raumstation ISS

Gorilla jagt Astronauten in der Raumstation ISS

25.02.2016, 12:3925.02.2016, 12:42

Zur Feier seines einjährigen Jubiläums im All ist US-Astronaut Scott Kelly im Affenkostüm durch die Internationale Raumstation ISS geflogen. Kelly, der am Sonntag seinen 52. Geburtstag gefeiert hatte, veröffentlichte ein einminütiges Video auf Twitter.

«Ich brauchte ein bisschen Humor, um das Jahr im All zu erhellen.»
US-Astronaut Scott Kelly

«Hier sehen wir ein Crew-Mitglied, das eine Tasche vom »Cygnus«-Frachter in das US-Labor Destiny bewegt», heisst es in dem sachlich moderierten Clip. Der Mitarbeiter schnallt die grosse Tasche fest und trägt eine Inventarnummer für die Fluglotsen in eine Checkliste ein.

Kurz darauf klettert Kelly im Gorillakostüm aus der Tasche und jagt den Mitarbeiter zu Boots Randolphs bekannter Slapstick-Musik «Yakety Sax» durch die Raumstation.

Raumfahrt

«Ich brauchte ein bisschen Humor, um das Jahr im All zu erhellen», schrieb Kelly auf Twitter. «Ich dachte, Ihr hattet gesagt, Ihr habt die Lage da oben unter Kontrolle?», schrieb der ehemalige Astronaut Mark Kelly. Scott Kelly gibt am Donnerstag seine letzte Pressekonferenz aus dem All und kehrt kommenden Mittwoch nach einem Jahr auf der ISS zur Erde zurück. (whr/sda/dpa)

Die Welt von oben

1 / 12
Die Welt von oben
Gletscher beim Himmalaya. (Bild: Chris Hadfield/NASA)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Die Kehrtwende des Bundesrates ist widersinnig»
Hunderttausende können in der Schweiz kaum lesen oder rechnen. Dennoch will der Bundesrat Gelder für die Weiterbildung streichen. Tiana Moser vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung erklärt, warum das teuer werden kann.
Es sind schockierende Zahlen: Etwa 844'000 Menschen in der Schweiz haben Mühe beim Lesen oder Rechnen. Mit einfachen Rechenaufgaben sind mehr als eine Million Erwachsene überfordert. Personen, die Mühe mit diesen Grundkompetenzen bekunden, verdienen weniger als die Gesamtbevölkerung, und sie sind seltener erwerbstätig. Sie beziehen häufiger Sozialleistungen und verrichten häufiger körperliche Arbeit.
Zur Story