Schweiz im Abstimmungs-Fieber: Städte erwarten hohe Stimmbeteiligung von bis zu 70 Prozent

Die Durchsetzungsinitiative bewegt die Gemüter.
Die Durchsetzungsinitiative bewegt die Gemüter.
Bild: KEYSTONE

Schweiz im Abstimmungs-Fieber: Städte erwarten hohe Stimmbeteiligung von bis zu 70 Prozent

25.02.2016, 09:5025.02.2016, 10:15

Die Durchsetzungsinitiative mobilisiert stark. Einzelne Städte erwarten eine Stimmbeteiligung von bis zu 70 Prozent, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda ergab. Der Rekord von 79 Prozent bei der EWR-Abstimmung im Jahr 1992 dürfte aber unerreicht bleiben.

Bis am Mittwoch haben bei den Abstimmungsbüros der Gemeinden überdurchschnittlich viele brieflich abgestimmt. So registrierte etwa die Stadt Thun bereits eine Stimmbeteiligung von 42 Prozent. Hochgerechnet geht Vizestadtschreiber Remo Berlinger bis am Sonntag von einer Stimmbeteiligung von 70 Prozent aus, was massiv höher ist als die 51 Prozent bei der Masseneinwanderungs-Initiative.

In der Stadt Bern waren bis am Mittwochmittag bereits über 40'500 Stimmcouverts eingegangen, was einer Beteiligung von ungefähr 46,6 Prozent entsprach. Der bisherige Rücklauf deute auf eine hohe Stimmbeteiligung hin, hiess es beim Informationsdienst der Stadt. Allerdings muss im Fall des Kantons Bern berücksichtigt werden, dass am Sonntag neben den eidgenössischen Abstimmungen auch noch die Ersatzwahlen für zwei Mitglieder der Kantonsregierung stattfinden.

Über 50 Prozent briefliche Stimmen in Zürich

In der Stadt Zürich lag die Stimmbeteiligung bei der brieflichen Abgabe am Mittwoch bereits bei 52,3 Prozent. Die 60-Prozent-Marke dürfte nach Einschätzung der Stadtbehörden sicher erreicht, eher sogar übertroffen werden. Das wäre dann die höchste Stimmbeteiligung der vergangenen zehn Jahren. Rekord war die EWR-Abstimmung mit einer Beteiligung von 74,6 Prozent.

In Winterthur wird eine Stimmbeteiligung von 58 bis 60 Prozent erwartet. Sie dürfte damit ähnlich hoch sein wie bei der Masseneinwanderungs-Initiative.

Hast du schon abgestimmt?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2499 Personen teilgenommen

In Basel-Stadt schätzt der Leiter des Büros Wahlen und Abstimmungen, Daniel Orsini, die Beteiligung am Sonntag auf 55 bis 60 Prozent. Bis am Mittwoch hätten 44,5 Prozent brieflich abgestimmt, was «sehr, sehr viel» seien. Bei der UNO-Abstimmung 2002 lag die Beteiligung in Basel-Stadt zum Vergleich bei 62,8 Prozent.

In Aarau und Wettingen gehen die Behörden von einer Stimmbeteiligung von bis zu 60 Prozent aus. Am Mittwoch hatten in Aarau bereits mehr als 50 Prozent der Stimmberechtigten brieflich abgestimmt.

In Luzern hatten bis am Mittwoch rund 42 Prozent brieflich abgestimmt. Wenn es so weitergehe, sei wohl eine rekordverdächtige Stimmbeteiligung von gegen 60 Prozent zu erwarten, hiess es bei der Stadtverwaltung. Bei der Masseneinwanderungs-Initiative waren es 53 Prozent Stimmbeteiligung.

Run in den letzten Tagen erwartet

Rekordverdächtig sind die Zahlen gemäss Stephan Wenger, dem Leiter des Einwohneramtes, auch in der Stadt St.Gallen, wo 48,5 Prozent der Stimmberechtigten bis am Mittwoch ihr Abstimmungscouvert eingereicht hatten. Wenn die Entwicklung so weitergehe und es wie immer gegen Schluss «einen Run» gebe, so könnte eine Stimmbeteiligung von 65 bis 69 Prozent resultieren, sagte Wenger. Beflügelt wird die Stimmbeteiligung allerdings auch durch die Regierungs- und Kantonsratswahlen im Kanton am Sonntag.

In der Stadt Zug kamen bereits 61 Prozent der ausgesandten Abstimmungscouverts zurück. Dies sei eher hoch, hiess es bei den Stadtbehörden.

Die Stadt Solothurn rechnet gemäss Stadtschreiber Hansjörg Boll mit einer klar höheren Stimmbeteiligung als bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst. Damals lag die Wahlbeteiligung bei 55 Prozent.

im Ausserrhoder Hauptort Herisau schätzte der Informationsbeauftragte Thomas Walliser Keel, dass um die 50 Prozent mehr Couverts als üblich eingehen. Erwartet wird eine Stimmbeteiligung von 50 Prozent und mehr. Für das Auszählen der Stimmen wurden extra drei Leute mehr aufgeboten als sonst.

Nicht mit einer höheren Stimmbeteiligung rechnet Schaffhausen. Da Stimmpflicht bestehe, sei die Beteiligung immer relativ hoch.

Stärkeres Interesse als üblich im Tessin

Ein im Vergleich zu früheren Abstimmungen stärkeres Interesse wurde auch in Bellinzona verzeichnet, wo vorerst 33 Prozent brieflich abgestimmt hatten. In Lugano waren es 34,8 Prozent und in Locarno dagegen nur 30 Prozent. Prognosen stellten die Tessiner Städte keine.

Im Kanton Genf wurde bis am Mittwochmorgen eine Stimmbeteiligung von knapp 33,5 Prozent registriert. In der Stadt Genf waren es 28,9 Prozent. Kanton und Stadt Genf verzeichnen allerdings jeweils am Abstimmungstag selber noch eine hohe Beteiligung. (sda/cma)

Schweizer Stimmen gegen die DSI

1 / 12
Schweizer Stimmen gegen die DSI
Lauriane Sallin, Miss Schweiz 2015.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaiserin
25.02.2016 10:00registriert Dezember 2014
Gutes Zeichen:
1. Die Schweizer Demokratie lebt.
2. Die Städter werden wohl eher nein stimmen 😜
Macht weiter so bis zum Schluss!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
revilo
25.02.2016 09:52registriert Juni 2015
Sehr gut, die Städte werdens richten!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sveitsi
25.02.2016 10:14registriert Januar 2015
Eigentlich schade, dass es solch brisante Abstimmungsthemen braucht, damit die Schweizer von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen.
00
Melden
Zum Kommentar
20