Schweiz
Reisen

Wanderung von Klosters nach Partnun im Prättigau

1 / 29
Wanderung von Klosters nach Partnun
Der Partnunsee ist die Belohnung am Ende einer langen Wanderung von der Madrisa aus.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)

Keine Angst: Normalerweise ist diese Wanderung praktisch ohne Schnee zu bewältigen. Wir hatten nur gerade Pech. Was aber immer gilt: Der Weg führt eindrücklich der Grenze entlang, dort wo früher Schmuggler die Ware über die Berge trugen. Zum Abschluss lockt ein erfrischendes Bad in einem der schönsten Schweizer Bergseen.
31.07.2016, 09:4913.02.2020, 10:38
Mehr «Schweiz»

Wir haben ein bisschen Pech. Zwei Tage vor unserer geplanten Wanderung schneit es in den Bergen mitten im Juli nochmals. Unsere Bergtour wird zur Schneewanderung. Trotzdem können wir es nicht erwarten, in die Höhe zu kommen. Von Klosters Dorf aus steigen wir daher in die Gondelbahn und bewältigen die ersten 700 Höhenmeter schaukelnd.

Madrisa Partnun
Bald erreichen wir den Schnee. In der Mitte hinten ist bereits das Rätschenjoch erkennbar. bild: watson

Doch auch so werden noch genügend Höhenmeter zusammenkommen. Bald erreichen wir hinten im Chüecalanda auf rund 2300 Metern den Punkt, wo der steile Aufstieg zum Rätschenjoch (2600m) beginnt.

Madrisa Partnun
Weiss gepudert liegt das Chüecalanda da. Der Weg aber noch gut sichtbar.bild: watson

Oben angekommen geht ein kühler Wind. Hier würde das Rätschenhorn nur noch 25 Minuten und 100 Höhenmeter entfernt liegen. Da die (Fern-)Sicht aber schlecht ist, lassen wir die Gipfelbesteigung aus. Das Highlight der Wanderung steht ja sowieso noch bevor.

Madrisa Partnun
Das Rätschenjoch auf 2605 Metern über Meer ist erreicht.bild: watson

Nach dem höchsten Punkt der Wanderung liegt auf den Gafier Platten Schnee, wo zu dieser Jahreszeit eigentlich keiner mehr liegen sollte – oder zumindest nicht in diesen Massen. Nach dem Abstieg biegen wir rechts ab und steigen zum Gafier Joch hoch. Ab jetzt führt der Weg auf dem breiten und ungefährlichen Grat der Grenze zwischen der Schweiz und Österreich entlang.

Madrisa Partnun
Das Gafier Joch auf 2415 Metern. Der folgende Wanderweg dem Grat entlang ist auch für nicht schwindelfreie problemlos zu meistern.bild: watson

Wir folgen der Grenze ein Stück und geniessen die herrliche Aussicht runter nach Gargellen (Österreich) oder links Richtung St.Antönien. Statt über den Gargeller Chöpf verlassen wir dann die Grenze kurz und steigen für das Mittagessen zum Gafier See ab. Die gut 200 Höhenmeter beginnen steil, sind aber bei trockenem Wetter kein Problem.

Madrisa Partnun
Der Gafier See. An warmen Tagen kann man sich hier durchaus kurz erfrischen.

Gestärkt geht die Wellenwanderung weiter. Zurück zum Grat und zur Grenze bis zum St.Antönier Joch. Hier steht auf 2376 Metern tatsächlich noch ein altes Zollhäuschen und eine Grenztafel. Früher versuchten Schmuggler, hier oben den Zöllnern zu entkommen. Das Schmuggeln war insbesondere für das österreichische Montafon eine wichtige Erwerbsquelle bis Mitte des 20. Jahrhunderts.

Madrisa Partnun
Die Grenztafel auf dem St.Antönier Joch mit dem alten Zollhäuschen im Hintergrund.bild: watson

Neben dem «grünen Gold» (ungeröstete Kaffeebohnen, da diese ziemlich geruchsneutral waren) wurde im Schutz der dunklen Nacht Ware bis zu 40 Kilogramm über die Landesgrenze getragen. Nach Österreich brachten die Schmuggler auch Salz, Zucker, Kaugummi oder Waschpulver – in die Schweiz Fleisch, Felle, Kleider oder Tiere.

Madrisa Partnun
Hinter diesem Fels liegt das Zollhäuschen und das St.Antönier Joch.bild: watson

Natürlich versuchten die Schmuggler ihre Jäger auch zu täuschen. Beispielsweise mit dem alten Schuhsohlen-Trick. Sie montierten diese verkehrt rum auf die Schuhe, damit im Schnee der Eindruck entstand, dass sie sich in die andere Richtung bewegten.

Auch noch witzig: Am Wegweiser hat's ein kleines Fach mit – nein, nicht mit einem Gipfelbuch – Stempelkissen drin. Für eine Art legalen Grenzübertritt.

Wir wandern der Grenze entlang noch ein letztes Mal etwas nach oben. Der Riedchopf – ein oft zu Unrecht ignorierter Berg – lockt. Die Aussicht von hier oben zu unserem Tagesziel Partnun und die dahinter thronende Sulzfluh ist fantastisch, genauso wie in die andere Richtung in die Alpen.

Madrisa Partnun
Der Abstieg vom Riedchopf nach Partnun. Steil ist's.bild: Watson

Jetzt verlassen wir den Grenzgrat und machen uns durch einen steilen Abstieg nach Partnun auf. 700 Höhenmeter sind so schnell vernichtet.

Madrisa Partnun
Unten in Partnun, der Blick zurück zum Riedchopf (Mitte).Bild: Watson

In Partnun laden zwei Berggasthäuser zur verdienten Erfrischung ein. Hier kann man übernachten, in einer Stunde nach St.Antönien laufen oder mit Riesentrottinetts in 15 Minuten auf der geteerten Strasse runter fahren. Was man aber auf jeden Fall noch tun sollte: Die 20 Minuten zum wunderschönen Partnunsee zurücklegen und eine Runde auf dem Ruderboot drehen oder schnell reinspringen.

Madrisa Partnun

Lust auf noch eine Wanderung? Hier geht es zu den spektakulärsten Wasserfällen, die ich in der Schweiz je sah!

Madrisa – Rätschenjoch – Riedchopf – Partnun
Wanderzeit: ca. 6-7 Stunden
Distanz: 13 Kilometer
Höhenmeter: ca. 1160m rauf / 1270m runter
Schweiss-pro-Panorama-Index: 7/10 – Bis aufs Rätschenjoch geht es praktisch nur rauf, danach weniger Höhenmeter dem Grat entlang, die Aussicht geht weit über die Schweizer und österreichischen Alpen.
Blufffaktor: 6/10 – Der Grenze entlang auf alten Schmugglerpfaden, schon noch cool.
Anreise: Nach Klosters Dorf vom Zürich HB aus via Landquart (1:44 Stunden).
Rückreise: Postauto ab St.Antöninen, dann Zug von Küblis via Landquart nach Zürich HB (2:18 Stunden).
Madrisa - Partnun

Null Sterne, aber ganz viel frische Luft: Willkommen im ersten Open-Air-Hotel der Schweiz

1 / 15
Null Sterne, aber ganz viel frische Luft: Willkommen im ersten Open-Air-Hotel der Schweiz
Das erste Open-Air-Hotel der Schweiz steht im Safiental GR.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Tierpark Bern trauert um Seehund Saluk
Der Tierpark Bern muss den Verlust eines Seehunds hinnehmen. Das Zuchtmännchen «Saluk» ist am 26. August bei einem medizinischen Eingriff unter Narkose verstorben, wie der Tierpark am Mittwoch mitteilte.
Zur Story