Schweiz
Durchsetzungsinitiative

Werber verteidigt sein Hakenkreuz-Plakat: «Das ist keine Nazi-Keule»

Werber verteidigt sein Hakenkreuz-Plakat: «Das ist keine Nazi-Keule»

Das zu einem Hakenkreuz verzerrte Schweizerkreuz sorgt für Zündstoff in der Debatte um die Durchsetzungs-Iniative. Im «Talk Täglich» auf Tele Züri hat sich dessen Urheber, der Zürcher Werber Parvez Sheik Fareed, der Diskussion gestellt.
24.02.2016, 12:5624.02.2016, 13:55
Kampf der Symbole: Im «Talk Täglich» rechtfertigt Werber Sheik Fareed sein Abstimmungsplakat mit Hakenkreuz. Video: kaltura.com

Keine Frage: Das Plakat mit dem zum Hakenkreuz verzerrten Schweizerkreuz ist eine Provokation. Am Zürcher Hauptbahnhof war es auf neun Grossbildschirmen zu sehen und sollte für ein Nein zur Durchsetzungs-Initiative werben. 

Kreiert hat es der Zürcher Werber Parvez Sheik Fareed, der am Dienstag im «Talk Täglich» auf Tele Züri zu Gast war. «Die Nazi-Keule schwingt man immer dann, wenn einem die Argumente ausgehen. Sind Sie einfach ein fürchterlich schlechter Werber?» Mit dieser provokativen Frage an lanciert Moderator Oliver Steffen  die Diskussion. 

«Mit dem Plakat werden diese Leute nicht auf die Seite gebracht, die Sie gerne hätten.»
Kommunikationsberater Kaspar Loeb

«Das ist keine Nazi-Keule», wehrt sich Sheik Fareed. Das Sujet zeige einen Fakt auf. Darum würden auch die Jahreszahlen im Plakat stehen, die die Wende damals, sprich im Dritten Reich, zum Tragen gebracht hätten.

Das Plakat, hier zu sehen im Zürcher Hauptbahnhof, sorgt für Zündstoff.
Das Plakat, hier zu sehen im Zürcher Hauptbahnhof, sorgt für Zündstoff.
Bild:

Der Nazikeulen-Vorwurf werde schnell gebracht, wenn man nichts zum Dagegenhalten habe. Für ihn sei das Plakat auch kein Nazi-Vorwurf, sondern ein sehr differenzierter Vergleich, um auf eine Problematik hinzuweisen, bei der es um die Institutionalisierung einer Zweiklassenjustiz geht.

Das Ziel, mit dem Plakat für ein Nein zur Durchsetzungs-Initiative zu werben, hat Sheik Fareed nicht erreicht, ist sich dagegen der Schweizer Kommunikationsberater Kaspar Loeb sicher. «Für mich ist, als ich das Plakat das erste Mal gesehen habe, völlig klar gewesen, dass es eine Diskussion auslösen werde, nur schon wegen dem Symbol.» 

Über diesen Tweet macht Parvez Sheik Fareed Werbung für sein Plakat.
Über diesen Tweet macht Parvez Sheik Fareed Werbung für sein Plakat.
Bild:

Loeb glaubt, dass das Plakat dem Nein-Lager der Durchsetzungs-Initiative einen Bärendienst erwiesen hat. Viele Unentschlossene, so sein Eindruck, nachdem er Online-Kommentare gelesen hat, sei das Plakat in den falschen Hals gekommen.

«Mit dem Plakat werden diese Leute nicht auf die Seite gebracht, die Sie gerne hätten», hält Loeb Sheik Fareed vor. Das Inserat von Emil («Macht unsere Schweiz nicht kaputt. Irgendwann hört der Spass auf!») sei viel differenzierter und deshalb wirksamer. 

Emil-Inserat für ein Nein zur Durchsetzungs-Initiative
Emil-Inserat für ein Nein zur Durchsetzungs-Initiative

Loeb kritisiert ausserdem: Sheik Fareed arbeite mit einem Symbol, das für eine der schlimmsten menschlichen Katastrophen stehe, die es je gegeben hat. Er findet zwar auch, dass die Durchsetzungs-Initiative ein riesiges Problem sei. Aber die Durchsetzungs-Initiative erfülle nicht dieselbe Dimension wie der Faschismus damals, also zur Zeit des Dritten Reiches. Genau das spreche er mit der Symbolik an. «Und das finde ich falsch.»

Sheik Fareed wehrt sich: «Die Provokation hat Substanz.» Das Plakat zeige kein vollständiges Hakenkreuz, sondern die möglichen Konsequenzen, wenn am Rechtsstaat herumgeschraubt werde. Wobei er niemandem unterstelle, dass die Befürworter der Initiative diese Intentionen haben. «Das würde ich nie machen. Das finde ich falsch.»

Viele positive Reaktionen

Sheik Fareed verweist ausserdem auf die vielen positiven Reaktionen, die er erhalten habe. Aufgrund dieser, aber auch wegen Online-Kommentaren, die er gelesen hat, fühlt er sich darin bestätigt, dass sein Plakat für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Durchsetzungs-Initiative gesorgt hat. 

Nicht einig sind sich die beiden auch in Bezug auf die Art und Weise, wie in der Öffentlichkeit über die Durchsetzungs-Initiative diskutiert worden ist in den letzten Wochen. Jetzt rede man endlich über das Ausmass eines Ja, wenn die Initiative angenommen wird, so Sheik Farred.

«Und jetzt kommt so ein Totschlagsymbol. Das stört eigentlich die Diskussion. Es hilft nicht, es behindert die Diskussion schlussendlich.»
Kommunikationsberater Kaspar Loeb

Loeb kontert, dass eben nicht passiert sei, was Sheik Fareed sich erhofft habe, nämlich dass nun intensiver über die Durchsetzungs-Initiative diskutiert werde. «Jetzt haben Sie Empörung angeregt.»

Zuvor, die letzten zwei bis drei Wochen, sei nämlich sehr differenziert über die Initiative diskutiert worden, so dass man sich eine Meinung bilden konnte. «Und jetzt kommt so ein Totschlagsymbol. Das stört eigentlich die Diskussion. Es hilft nicht, es behindert die Diskussion schlussendlich.» (pz)

Jetzt auf

  (aargauerzeitung.ch)

11 alt Bundesräte gegen die Durchsetzungs-Initiative

1 / 13
11 alt Bundesräte gegen die Durchsetzungs-Initiative
Eveline Widmer-Schlumpf (BDP), Bundesrätin von 2008 bis 2015.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cupsieger Maxi
24.02.2016 13:59registriert Dezember 2014
nein nein ein hakenkreuz ist keine nazikeule...😂😂😂😂🙈
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hypatia
24.02.2016 14:44registriert Februar 2016
Auf ein argumentum ad Hitlerum verweist nicht nur das angedeutete Hakenkreuz sondern auch das unmissverständliche geschichtliche Ereignis von 1933 in Deutschland.

"«Das ist keine Nazi-Keule», wehrt sich Sheik Fareed. Das Sujet zeige einen Fakt auf." Fakt ist nunmehr auch der Name des Werbers. Damit aber werden genau die Leute bedient, die die Intitiative befürworten: Ausländer, die Befürworter dieser Initiative zu Verbrechern stempeln, gehören auch zu jenen, gegen die sich die Initiative richtet.

Das grottenschlechte Plakat dient nur der Konfrontation und keiner sachdienlichen Diskussion.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
24.02.2016 15:24registriert April 2015
Das Plakat selbst ist schlecht gestaltet. Das Hakenkreuz ist zu prominent, die wenigsten werden die Jahreszahlen beachten und eher eine eine Gleichsetzung CH drittes Reich darin sehen. Die vom Werber angesprochene Problematik müssen wir diskutieren, sie ist aber im Plakat schlecht umgesetzt.
20
Melden
Zum Kommentar
35
Rösti im Erklärungsmodus: Güterwagen-Streit mit Berlin und Rom
Ein entgleister Güterzug sorgte für eine monatelange Teilschliessung des Gotthard-Basistunnels. Jetzt nimmt die Schweiz ausländische Wagenhalter in die Pflicht. Das sorgt für Kritik. Nächste Woche versucht Verkehrsminister Albert Rösti, seine Amtskollegen in Deutschland und Italien zu besänftigen – und stellt Forderungen.
Ein Radscheibenbruch an einem Güterwagen sorgte am 10. August 2023 im Gotthard-Basistunnel für einen folgenschweren Unfall: Dreizehn Monate lang war der Betrieb auf der wichtigsten Nord-Süd-Bahnverbindung der Schweiz eingeschränkt. Wäre der Zug auf offener Strecke, einem Tunnel mit Gegenverkehr oder in einem Bahnhof entgleist, hätte es laut Experten Todesopfer gegeben. Die Gesamtkosten für die aufwendigen Reparaturarbeiten sowie die Einnahmeausfälle betrugen 150 Millionen Franken.
Zur Story