Das Wichtigste zuerst: Das Galaxy S8 kostet 799 Franken, das Galaxy S8 Plus 899 Franken (UVP). Vorbestellt werden können die Gerät ab heute. Wer vorbestellt, erhält sein Smartphone am 20. April. Offizieller Verkaufsstart ist dann der 28. April.
Wirklich geheim war das Galaxy S8 schon vor der heutigen Präsentation nicht mehr. Im Internet fanden sich auf den einschlägigen Technologie-Portalen seit Tagen Fotos und Videos, die das neue Android-Handy aus allen Perspektiven in all seiner Pracht zeigen.
Das deutsche Tech-Portal Winfuture hat Samsungs Pressebilder für das S8 zuerst veröffentlicht.
Das neue Galaxy erscheint wie gehabt in zwei Grössen und in diversen Farben (nicht alle davon sind bei uns verfügbar).bild: winfuture
Design und Display
Das Galaxy S8 wird, wenn es Ende April in den Verkauf kommt, das schnellste Smartphone der Welt sein. Für Gesprächsstoff nach der Enthüllung werden aber nicht die technischen Daten sorgen, sondern das Design.
Voilà, das neue Galaxy S8 Plus in freier Wildbahn!
Gut zu erkennen: Da der physische Home-Button virtuellen On-Screen-Buttons weicht, bleibt deutlich mehr Platz für das 4K-Display.bild: androidmx
Beide Modelle erhalten ein randloses, gekrümmtes Display, das fast die ganze Vorderseite einnimmt.
Obwohl das S8 nicht signifikant grösser als das S7 aus dem Vorjahr ist, erhält man ein deutlich grösseres Display, da der physische Home-Button erstmals entfällt.
Der Fingerabdruck-Scanner wandert auf die Rückseite. Auf der Vorderseite verbleibt ein virtueller Home-Button, der nur erscheint, wenn man ihn braucht.
Die Rückseite besteht wie beim Vorgänger aus Glas, das ebenfalls leicht gekrümmt ist.bild: winfuture
Der Fingerabdruck-Scanner dürfte deutlich seltener gebraucht werden, da das S8 auch per Iris-Scanner entsperrt werden kann.
Das S8 hat neu ein 5,8 Zoll grosses Display gegenüber 5,1 Zoll beim S7.
Das S8 Plus hat ein riesiges 6,2-Zoll-Display, ist aber kaum grösser als das iPhone 7 Plus, das «nur» ein 5,5-Zoll-Display besitzt.
Die Display-Auflösung beträgt bis zu 2960 x 2400 Pixel. Damit der Akku geschont wird, soll der Bildschirm im Standard-Modus nur in Full-HD (1080p) laufen.
Das iPhone 7 (l.) und 7 Plus (r.) und die neuen Galaxys im Grössenvergleich: Das S8 Plus ist schmaler als ein iPhone 7 Plus verfügt aber über einen viel grösseren Bildschirm.bild: twitter / Benjamin Geskin
Die Farben
Das Galaxy S8 sowie S8 Plus gibt es bei uns zum Start in drei Farben: Schwarz, Grau und Silber.
Die neuen Features
Das S8 kann auf Wunsch per Iris-Scanner entsperrt werden.bild: winfuture
Neu an Bord ist ein USB-C-Anschluss, der etwa das schnelle Aufladen des Akkus erlaubt.
Neben der Front-Kamera liegt der Iris-Scanner. Das Handy kann so optional per Augenscan entsperrt werden.
Der Augenscanner kann auch genutzt werden, um sensible Daten in einem sicheren Ordner abzurufen, der nur mit vorheriger Identifikation des Nutzers zugänglich ist.
Der Fingerabdruck-Scanner erkennt neu Wischgesten, die selbst «programmiert» werden können, um etwa rasch bestimmte Apps zu öffnen.
Die Kamera kann Videos mit bis zu 1000 Frames pro Sekunde aufnehmen.
Die Power- und Lautstärke-Buttons befinden sich auf einer Seite, während auf der anderen ein weiterer Button den (hoffentlich) smarten Assistenten Bixby aktivieren soll.
Bixby ist Samsungs Antwort auf Apples Siri, Amazons Alexa, Microsofts Cortana und den Google Assistant, die dank künstlicher Intelligenz künftig mehr und mehr unsere Fragen verstehen und beantworten können sollen.
Der klassische Kopfhörer-Anschluss bleibt.
Per Docking-Station mit einem Monitor verbunden, wird das Galaxy S8 zum Mini-PC.
Samsung hat Microsofts Continuum-Feature kopiert. Somit ist es möglich, das S8 per Docking-Station mit einem PC-Bildschirm zu verbinden und so zum mobilen Mini-PC zu machen.
Mit Samsung Desktop eXperience Station (DeX Station) soll das Galaxy S8 zum mobilen PC mit Android als Betriebssystem werden.bild: winfuture
Samsung DeX Station wird in der Schweiz ab dem 28. April 2017 verfügbar sein. Kostenpunkt: 179 Franken (UVP).
Die Kameras
Die Kamera gilt traditionell als Stärke der Galaxy-Smartphones.bild: winfuture
Die Hauptkamera auf der Rückseite schiesst Fotos weiterhin mit 12 Megapixel (F/1.7 Blende) und besitzt vermutlich einen optischen Bildstabilisator sowie einen Laser für den Autofokus. Kurz gesagt: Die Kamera dürfte blitzschnell fokussieren und für eine Handy-Kamera gewohnt gute Bilder knipsen.
Beide Modelle kommen mit einer 8-MP-Frontkamera für Selfies (im Vergleich zur 5-MP-Frontkamera des Vorjahres).
Die Kamera lässt sich vermutlich wieder per Doppelklick schnell starten.
Der Arbeitsspeicher ist mit vier Gigabyte überraschend «klein», dürfte aber zusammen mit dem 64 GB grossen internen UFS-2.0-Flash-Speicher mehr als ausreichen.
Der Speicher kann wieder per SD-Speicherkarten erweitert werden, unterstützt werden Karten bis zu 256 GB.
In Europa wird das S8 durch den von Samsung fabrizierten Exynos-8895-Prozessor angetrieben. In anderen Regionen kommt Qualcomms neuer Snapdragon 835 zum Einsatz.
Der Akku
Die Akku-Kapazität bleibt unverändert bei 3000 mAh (Milliamperestunden), beziehungsweise 3500 mAh im grösseren Plus-Model.
Der Akku kann wie üblich bei Samsung optional kabellos geladen werden.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Da ich nach ca 3 Jahren ein neues Handy brauche (Android), wäre das S8+ interessant.
Jedoch kommt fast zeitgleich das Huawei P10+ auf den Markt. Im Moment tendiere ich Stark zum Huawei. Was ich bisher gesehen hab, hat mich stark beeindruckt. (Internetportale)
Liebe Handyspezialisten was denkt ihr darüber?
Also ich persönlich vermisse den physikalischen powerbutton :( mag ja geschmacksache sein, aber ich fand handys ohne homebutton schon immer nicht so toll🙄
Warum du diese E-Mail von Meta nicht ignorieren solltest
Meta will seine KI auch in Europa mit öffentlichen Daten trainieren. Noch können Facebook- und Instagram-User dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.
In den vergangenen Tagen haben Millionen Facebook- und Instagram-User in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Erfahre, wie wir deine Informationen im Zuge der Verbesserung von KI bei Meta verwenden», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Meta das Recht, öffentliche Instagram- und Facebook-Postings (Text, Fotos, Videos) zu verwenden, um seine KI-Modelle zu trainieren. Wer dies verhindern will, muss vor dem 27. Mai 2025 Einspruch einlegen.