Der unverschämt witzige Fake-Kundendienst auf Facebook treibt Kunden wieder zur Weissglut
Ein Spassvogel gibt sich auf Facebook seit geraumer Zeit als Kundendienst bekannter Firmen aus. Ohnehin schon verärgerte Kunden werden mit frechen Antworten zur Verzweiflung gebracht. Das Ergebnis könnte witziger nicht sein. Teil IV unserer Serie «Die witzigsten Fake-Kundendienst-Antworten».
Eigentlich wird Kundendienst-Mitarbeitern eingebläut, mit stoischer Geduld und Freundlichkeit auf noch so dumme Beschwerden zu antworten. Was passiert aber, wenn man sich als Kundendienst des Unternehmens ausgibt und genau das Gegenteil macht?
Die Antwort zeigt eine deutsche Facebook-Seite, die sich schlicht Kundendienst nennt und ahnungslose Wut-Kunden immer wieder nach Strich und Faden veräppelt.
Hier kommt Teil IV unserer Serie «Die witzigsten Fake-Kundendienst-Antworten».
Gott, bitte lass Hirn regnen! 🙄 🤔
Handy-Nutzer können die Bilder antippen, um sie zu vergrössern.bild: facebook / kundendienst
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Blitzableiter
27.03.2017 20:35registriert Oktober 2015
Ist ganz lustig. Aber ist das ganze auch echt? Wirkt auf mich ziemlich unrealistisch und gespielt.
Haha, echt witzig 😂 Doch irgendwie kommen mir die Reklamationen vermehrt gestellt vor, sind ja auch alle in einem ähnlichen Stil verfasst. Das war früher anders. Zudem verstehe ich nicht wo man denn reklamiert, alle FB-Seiten zum Thema 'Kundendienst' sind voll mit Screenshots von lustigen Konversationen...
Die Geschäftsführerin der Social-Media-Plattform X, die dem Milliardär Elon Musk gehört, hat am Mittwoch ihren Rücktritt angekündigt – nur zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt.
In einer auf X veröffentlichten Mitteilung zeigte sich Yaccarino «ungemein dankbar» für das Vertrauen von Elon Musk und betonte, sie sei «unglaublich stolz» auf die geleistete Arbeit - insbesondere im Bereich des «Schutzes der Meinungsfreiheit».