Blogs
Per Autostopp um die Welt

Per Autostopp um die Welt: Sprache der Inkas, die Quechua-Sprache, ist bedroht

Kinder in Cusco üben einen Volkstanz für das bevorstehende Stadtfest. Die Quechua-Sprache, ein wichtiger Bestandteil der Inka-Kultur, beherrschen aber immer weniger Kinder.
Kinder in Cusco üben einen Volkstanz für das bevorstehende Stadtfest. Die Quechua-Sprache, ein wichtiger Bestandteil der Inka-Kultur, beherrschen aber immer weniger Kinder.bild: thomas schlittler
Per Autostopp um die Welt

Die Sprache der Inkas ist bedroht: «Meine Kinder sprechen ausschliesslich Spanisch»

10.06.2017, 19:3511.06.2017, 08:55
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler

In der peruanischen Stadt Cusco, der einstigen Hauptstadt des Inka-Reiches, wimmelt es von Touristen. In den engen Gassen sind Sprachen aus allen Weltgegenden zu hören. Doch ausgerechnet Quechua, die Sprache der Inkas, wird immer seltener gesprochen. Die UNESCO stuft die Quechua-Sprachfamilie – es gibt 44 verschiedene Varianten – als gefährdet ein. Die Zahl der Sprecher nimmt Jahr für Jahr ab. Stattdessen kommunizieren die Indigenas auf Spanisch.

In Cusco – und auch an vielen anderen Orten Perus – sind traditionell gekleidete Inka-Frauen nach wie vor ein fester Bestandteil des Stadtbilds.
In Cusco – und auch an vielen anderen Orten Perus – sind traditionell gekleidete Inka-Frauen nach wie vor ein fester Bestandteil des Stadtbilds.bild: thomas schlittler
Doch der Eindruck täuscht: Quechua, die Sprache der Inkas, ist vom Aussterben bedroht
Doch der Eindruck täuscht: Quechua, die Sprache der Inkas, ist vom Aussterben bedrohtBild: Thomas Schlittler

Von Huaraz (Peru) nach Cusco (Peru)

Wie schnell diese Entwicklung voranschreitet, zeigt das Beispiel von Pedro, der meine Freundin Lea und mich nach Cusco bringt. Der 38-jährige Lastwagenfahrer erzählt uns: «Mit meinen Eltern kommuniziere ich in einer Mischform aus Spanisch und Quechua. Meine vier Kinder dagegen können kein Quechua. Sie sprechen ausschliesslich Spanisch.»

Pedro ist ein klassischer Fall: Er ist in Pasco aufgewachsen, einer Region in den Anden auf über 4000 Metern über Meer. Hier hat Quechua traditionell noch eine grössere Bedeutung und ist auch eine offizielle Amtssprache. Auf der Suche nach Arbeit ist Pedro vor einigen Jahren aber in die Hauptstadt Lima gezogen. Und im wirtschaftlichen Zentrum des Landes wird offiziell nur Spanisch gesprochen. Pedro: «Für meine Kinder gibt es deshalb keinen Grund, Quechua zu lernen.»

Kinder in Cusco üben einen Volkstanz für das bevorstehende Stadtfest. Die Quechua-Sprache, ein wichtiger Bestandteil der Inka-Kultur, beherrschen aber immer weniger Kinder.
Kinder in Cusco üben einen Volkstanz für das bevorstehende Stadtfest. Die Quechua-Sprache, ein wichtiger Bestandteil der Inka-Kultur, beherrschen aber immer weniger Kinder.Bild: Thomas Schlittler
Pedros Kinder, die in der Hauptstadt Lima aufwachsen, beherrschen im Gegensatz zu ihrem Vater ausschliesslich Spanisch.
Pedros Kinder, die in der Hauptstadt Lima aufwachsen, beherrschen im Gegensatz zu ihrem Vater ausschliesslich Spanisch.Bild: Thomas Schlittler

Gemäss der Publikation «Ethnologue», welche die Verbreitung von Sprachen erfasst, gibt es heute weniger als 8 Millionen Quechua-Sprecher. Vor rund zehn Jahren war noch von 9 bis 10 Millionen die Rede. Die genaue Zahl weiss aber niemand. Denn viele Indigenas schämen sich für ihre Sprache und verschweigen, dass sie Quechua sprechen.

Um diese Scham zu verstehen, muss man bis in die Kolonialzeit zurückgehen: Die Spanier waren seit ihrer Ankunft die Stärkeren, die Erfolgreicheren, die Reicheren. Die spanische Sprache steht deshalb in Südamerika bis heute für Macht und wirtschaftlichen Erfolg. Quechua dagegen gilt als die Sprache der Bauern, der Armen, der Verlierer. «Wenn in einer Schulklasse gefragt wird, wer Quechua spricht, bleiben deshalb die meisten Hände unten – obwohl zu Hause viele Quechua sprechen», sagt Esteban, unser Trekking-Guide.

Esteban, unser Trekking-Guide, kennt viele Indigenas, die sich dafür schämen, Quechua zu sprechen.
Esteban, unser Trekking-Guide, kennt viele Indigenas, die sich dafür schämen, Quechua zu sprechen.Bild: Thomas Schlittler

Die Bilder des Trekkings in den Anden:

1 / 21
Per Autostopp um die Welt: Woche 106 Bildergalerie Anden-Trecking
quelle: thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Weil Quechua negative Assoziationen hervorruft, haben Leute wie unser Fahrer Pedro kein grosses Interesse daran, dass ihre Kinder die Sprache ihrer Vorfahren erlernen. Schliesslich wünschen sie sich für ihre Kinder, dass sie Karriere machen und gesellschaftlich aufsteigen. Und dazu muss man in Südamerika Spanisch sprechen. Dass damit ein wichtiger Bestandteil der eigenen Kultur und Identität verloren geht, nehmen viele in Kauf.

Hast du eine Etappe verpasst?Hier findest du sie alle:

«Aber das ist doch traurig, nicht wahr?», frage ich Pedro. Seine knappe Antwort: «Ja, aber so ist es halt.» Er sagt das ziemlich gleichgültig. Er hat die Entwicklung längst akzeptiert. Dabei ist es ein schwacher Trost, dass Quechua keine Ausnahme ist: Sprachwissenschafter gehen nämlich davon aus, dass von den weltweit 6000 bis 7000 existierenden Sprachen im Verlaufe des 21. Jahrhunderts mehr als die Hälfte verschwinden werden.

Spanisch dürfte nicht dazugehören – auch wenn man von den Strassenverkäufern, Hostelangestellten und Kellnern in Cusco fast immer auf Englisch angesprochen wird.

Die Fahrerselfies dieser Woche:

1 / 19
Per Autostopp um die Welt: Woche 106: Fahrerselfies
Unsere Woche beginnt in Huaraz. Die Stadt ist ein beliebter Ausgangspunkt für Trekkingtouren in den peruanischen Anden (siehe separate Bildergalerie)
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[dhr, 04.11.2016] Best of Per Autostopp um die Welt
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
20
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
von Thomas Schlittler
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
18
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
von Thomas Schlittler
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
11
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
von Thomas Schlittler
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
16
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
von Thomas Schlittler
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
26
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
von Thomas Schlittler
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
14
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
von Thomas Schlittler
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
18
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
von Thomas Schlittler
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
23
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
von Thomas Schlittler
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
14
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
von Thomas Schlittler
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
18
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
von Thomas Schlittler
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
30
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
von Thomas Schlittler
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
18
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
von Thomas Schlittler
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
18
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
von Thomas Schlittler
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
14
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
von Thomas Schlittler
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
12
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
von Thomas Schlittler
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
27
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
von Thomas Schlittler
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
16
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
von Thomas Schlittler
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
27
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
von lea wagner
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
12
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
von Thomas Schlittler
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
13
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
von Thomas Schlittler
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
13
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
von Thomas Schlittler
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
7
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
von Thomas Schlittler
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
20
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
von Thomas Schlittler
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
3
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
von Thomas Schlittler
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
5
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
von Thomas Schlittler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spooky
10.06.2017 21:22registriert November 2015
Na ja, also schlimm ist das nicht.

Sprachen leben, und darum sterben sie auch.

Latein hat gelebt und ist dann gestorben.

Sanskrit auch, soviel ich weiss.

Wir Alemannen reden ja auch nicht mehr gleich wir im Mittelalter.

Die einzige Sprache, die überleben wird, ist der Walliser Dialekt. Der Walliser Dialekt ist dermassen daneben, dass er nicht auszuROTTEN ist.

😂💪👺
00
Melden
Zum Kommentar
13
Brauchst du mehr Swissness im Portfolio? So packst du es an!
Nullzinsen, Trump-Zölle, schwache Konjunktur – klingt nicht gerade nach einem Anlegerparadies. Trotzdem sprechen viele Gründe dafür, Schweizer Aktien gerade jetzt genauer anzuschauen. Hier liest du, wo Chancen liegen, welche Risiken lauern und welche Produkte dir den Einstieg erleichtern.
Willkommen zurück! Nach über 150 Artikeln und 5 Jahren brauchte ich eine kleine kreative Sommerpause – um neue Ideen zu tanken. Jetzt bin ich mit Money Talks zurück. Frischer, neugieriger – und mit grossen News: Wir bauen für euch aus! Neugierig? Mehr dazu weiter unten.
Zur Story