Sport
Eismeister Zaugg

NLA: So werden die 30 Millionen TV-Gelder verteilt

TV man with the camera befor start the game between HK Dinamo Minsk and Switzerlands HC Davos at the 90th Spengler Cup ice hockey tournament in Davos, Switzerland, Wednesday, December 28, 2016. (KEYST ...
Ein wagemutiger Kameramann am Spengler Cup.Bild: SPENGLER CUP
Eismeister Zaugg

Wie die 30 TV-Millionen in unserem Hockey verteilt werden – und die kritischen Fragen dazu

Nun ist klar, wie der TV-Geldsegen im Hockey verteilt werden soll. Aber es gibt kritische Fragen. Beispielsweise wegen einer Provision in der Höhe von sage und schreibe 19 Millionen Franken an eine deutsche Kommunikationsagentur.
12.01.2017, 17:3813.01.2017, 05:58

Ab nächster Saison regnet es Geld. Bisher konnte der Schweizer Eishockey-Verband (Swiss Ice Hockey) zwölf Millionen aus den TV-Rechten den Klubs verteilen. Neu sind es für 30,4 Millionen im ersten Jahr. Die Summe steigt im Verlauf der fünf Jahre an bis auf 35,4 Millionen. Verbands-Geschäftsführer Florian Kohler bringt der Geldsegen auch viel Arbeit und er sagt philosophisch: «Eigentlich wäre es logisch, dass alle glücklich sind, wenn es viel mehr Geld gibt. Aber so ist es nicht.»

Florian Kohler, CEO, spricht anlaesslich der Jahresmedienkonferenz 2016/17 der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF), am Freitag, 5. August 2016, im Hauptsitz der Postfinance in Bern. (KEYSTONE/Manuel Lo ...
Florian Kohler, der CEO der Swiss Ice Hockey Federation.Bild: KEYSTONE

Am nächsten Mittwoch (18. Januar) wird Florian Kohler den Nationalliga-Klubs seinen Geldverteiler im Rahmen einer Liga-Sitzung in Nottwil präsentieren. Und diese «Chäs-Teilet» sieht in den wichtigsten Punkten so aus:

  • Jeder NLA-Klub erhält in den nächsten fünf Jahren pro Saison 1,450 Millionen Franken (bisher 533'082 Franken).
  • Jeder NLB-Klub bekommt in den nächsten fünf Jahren pro Saison 145'000 Franken (bisher 48'085 Franken).
  • 1,50 Millionen Franken gehen neu in die Ausbildung.

«Sehr, sehr kompetente Leute»

Der Verteilschlüssel ist vom Verwaltungsrat von Swiss Ice Hockey und einem ständigen Liga-Ausschuss mit Vertretern des SC Bern, des HC Lausanne und des EHC Kloten ausgearbeitet worden. Alles klar? Nein.

Zu reden gibt die Provision an die Münchner Kommunikationsagentur Profile Partners GmbH, die seit 2006 bei der Ausarbeitung der TV-Verträge jeweils beigezogen wird. Diese Agentur wurde seinerzeit vom legendären Liga-Präsidenten Franz A. Zölch ins Spiel gebracht. Sein Göttibub arbeitete damals für die Firma.

Franz A. Zoelch, NL Praesident der Geschaeftsfuehrung des Schweizerischen Eishockeyverbandes, eroeffnet am Freitag, 17. Juni 2005, in Giubiasco (TI) die 6. ordentliche Gesellschafter Versammlung. (KEY ...
Franz A. Zölch eröffnet die Verbands-GV 2005.Bild: KEYSTONE

Die Deutschen kassieren pro Jahr für ihre Dienste eine Provision von 3,8 Millionen Franken – macht in fünf Jahren 19 Millionen Franken. ZSC-General Peter Zahner stösst diese Summe sauer auf. «Für den alten TV-Vertrag in der Höhe von zwölf Millionen betrug die Provision lediglich 355'000 Franken. Also verhältnismässig viel weniger.» Ihm ist klar, dass die Provision vertraglich wasserdicht geregelt ist und daran nichts mehr gerüttelt werden kann. Aber er will Auskunft darüber, warum die Provision so viel höher ist und wie die künftige Ausgestaltung der Zusammenarbeit in diesem Bereich aussehen wird.

Florian Kohler hält mit guten Argumenten dagegen: «Zum Verteilschlüssel kann und will ich nichts sagen. Diese Zahlen sind noch geheim und werden am 18. Januar präsentiert. Zur Zusammenarbeit mit Profile Partners möchte ich festhalten, dass diese Leute sehr, sehr kompetent sind. Sie haben unter anderem bei den Rechteverhandlungen ausländische Interessenten ins Spiel gebracht. Wir wären bei einem so komplexen Geschäft alleine gar nicht dazu in der Lage gewesen, diesen TV-Vertrag auszuhandeln.»

Zu nebulös?

Es gibt Kritiker, die sagen, eine Provision im Bereich von zehn Prozent sei zu hoch. Drei bis sechs Prozent würden reichen. Florian Kohler hält fest: «Im Sportbusiness sind Provisionen in dieser Höhe üblich. Wir fahren sogar noch günstig, es werden oft bis zu 20 Prozent bezahlt.» Interessanterweise beanspruchte auch der Schweizer Fussball (die Liga) und Swiss Ski bei ihren TV-Deals die Dienste der gleichen Firma.

Florian Kohler hat die Zusammenarbeit mit Profile Partners «geerbt», auf die Ausgestaltung der Provision hatte er keinen Einfluss. Der Vertrag wird seit 2006 jeweils nach Ablauf der TV-Verträge erneuert. Die aktuell gültige Regelung hat noch der ehemalige Verbandspräsident Philippe Gaydoul ausgehandelt.

Ein wichtiger Punkt beim Verteilerschlüssel: Das Geld geht nicht, wie vielerorts befürchtet worden ist, vollumfänglich an die Klubs (und damit direkt in die Spielerlöhne). Es ist Florian Kohler gelungen, einen schönen Teil nachhaltig in die Ausbildung zu investieren. Pro Jahr jeweils 1,5 Millionen Franken. Peter Zahner verlangt aber grössere Transparenz. In der Aufstellung werden diese 1,5 Millionen so ausgewiesen: 400'000 Franken für «Stärkung Talentlabel», 100'000 Franken für «Ligareform Elite- und Novizen-Junioren», 600'000 Franken für «Stärkung Erfassungslabel» und 400'000 Franken für «Skill Coaches» (Trainer für Spezialausbildung).

CAPTION CORRECTION: VORNAME PETER ZAHNER --- ZSC Lions CEO Peter Zahner strahlt nach dem Ja des Stimmbuergers der Stadt Zuerich fuer ein neues Eishockeystadion der ZSC Lions im Zuercher Stadthaus am S ...
ZSC-Präsident Peter Zahner.Bild: KEYSTONE

Peter Zahner ist das zu nebulös: «Wie kommen wir beispielsweise darauf, 100'000 Franken für eine Ligareform auszugeben? Eine solche Reform können die Verbandsangestellten ausarbeiten. An welche Spezialtrainer gehen die 400'000 Franken? Wir Klubs bilden die Spieler aus. Wenn schon, müsste dieses Geld den Klubs zukommen.» Florian Kohler will vor der Liga-Versammlung vom kommenden Mittwoch die Karten nicht aufdecken, sagt aber immerhin: «Die Klubs, die gewisse Qualitätsanforderungen bei der Nachwuchsausbildung erfüllen, werden zusätzliche Gelder bekommen.» Will heissen: Aus dem Topf dieser 1,5 Millionen sollen Gelder an die Klubs mit guter Juniorenarbeit fliessen.

Kritische Fragen zu erwarten

Neben den TV-Geldern gibt es noch einen weiteren Geldsegen. Die Erträge aus der zentralen Vermarktung sind ebenfalls gestiegen und werden neu verteilt. Die Liga kann gewisse Werbeflächen verkaufen, die dann in allen Stadien platziert werden, in der Regel in den Anspielkreisen. Bisher zahlte die PostFinance dafür 2,580 Millionen Franken pro Saison. Neu sind es 2,70 Millionen Franken. Bisher bekamen die NLA-Klubs davon pro Saison 155'000 Franken. Neu sind es 175'000 Franken. Bei den NLB-Klubs ist es eine Steigerung von 60'000 auf 85'000 Franken.

Die neue Verteilung der TV-Gelder im Schweizer Eishockey

«Am Ende des Tages sollte zählen, dass wir alle durch einen sehr guten TV-Vertrag viel mehr Geld erhalten.»
Ein Klubvertreter

Ein Aufstand gegen diese Geldverteilung ist chancenlos. Letztlich ist es in der Kompetenz des Verwaltungsrates des Verbandes, wie dieses Geld verteilt wird. Die Klubs können allenfalls noch unter sich streiten, wie viel die NLA und wie viel die NLB bekommen soll. Aber es ist klar, dass der Verwaltungsrat und die Führung des Verbandes ein Geschäft von dieser Dimension und dieser Bedeutung im Einvernehmen mit den Klubs regeln. Deshalb wird die Geldverteilung am 18. Januar den Nationalliga-Clubs präsentiert und formell das Einverständnis eingeholt.

Ein Eklat ist nicht zu erwarten. Kritische Fragen aber schon. Ein Klubvertreter sagt es, mit einem ähnlichen philosophischen Ansatz wie Verbands-General Florian Kohler so: «Wir können stundenlang debattieren und uns über die Provision, die wir nach Deutschland überweisen müssen, grün und blau ärgern. Aber am Ende des Tages sollte zählen, dass wir alle durch einen sehr guten TV-Vertrag viel mehr Geld erhalten.»

Auch spannend: Die Kader des NHL-All-Star-Games 2017

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
schibu73
12.01.2017 17:58registriert Mai 2016
Ich glaube am Schluss wird daraus ein Nullsummwnspiel. Die Spieler bekommen mehr Geld, die Vereine bleiben auf ihren Schulden sitzen. Das einzig gute ist das etwas in die Nachwuchsarbeit geht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scrj1945
12.01.2017 18:07registriert März 2016
Lieber mehr geld für die nlb teams. Sonst wird der strichkampf todlangweilig weil die b teams keine chamce mehr haben
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Turist
12.01.2017 22:58registriert März 2016
Unglaublich, wie die A-Clubs die B-Vereine weiter klein halten. Nicht nur der Aufstieg soll erschwert werden, Geld gibts auch keines.
Dabei wärs fürs Hockey viel interessanter, die NLA eher wieder zu öffnen. Dann müssten die A-Schwanzclubs auch nicht solche Panik vor der Relegation haben, da man auch rasch wieder aufsteigen kann.

Aber solange jeder Club nur die eigenen Interessen verfolgt wird der direkte Auf- Abstieg nicht wieder eingeführt und die NLB weiter kaputt gemacht.

Schade ums schweizer Eishockey....
00
Melden
Zum Kommentar
19
«Strawberry Arena»: Das Spiel in Schweden wird für die Nati ein fruchtiges Spektakel
Am Freitag möchte die Schweizer Fussballnationalmannschaft den nächsten Schritt in Richtung WM 2026 machen. In Schweden wartet eine schwierige Aufgabe. Was aber bereits auffällt, ist der spezielle Name des Nationalstadions.
In Solna, wenige Kilometer von Stockholm entfernt, kommt es das erste Mal seit dem WM-Achtelfinal 2018 zum Duell zwischen Schweden und der Schweiz. Die Partie bringt viel Brisanz mit, besonders da die Skandinavier in der WM-Qualifikation nach dem Unentschieden gegen Slowenien und der Niederlage im Kosovo mit dem Rücken zur Wand stehen. Ausgetragen wird das Quali-Spiel im Nationalstadion der Schweden, in welchem seit der Einweihung im Jahr 2012 auch die Heimspiele der Fussball-Nationalmannschaft stattfinden. Seit über einem Jahr sorgt aber der Name der Spielstätte für Verwunderung: «Strawberry Arena». Ja, genau: die «Erdbeer-Arena».
Zur Story