Sport
Interview

Interview mit Gary McAllister von der AONISC, der Fan-Vereinigung Nordirlands

Gary McAllister und Michael O'Neill
«Fan-Chef» Gary McAllister (links) und Nationaltrainer Michael O'Neill bei der Präsentation des neuen Heimtrikots.Bild: AONISC
Interview

Nordirlands oberster Nati-Fan: «Das Singen lernen die meisten von uns im Pub»

Seit der EM 2016 wissen wir: Nordiren spielen Fussball nicht zu elft. Sondern mit dem zwölften Mann. Die «Green and White Army» ist laut und fröhlich, die Fans treten als Botschafter für das kleine Land auf. «Fan-Chef» Gary McAllister sorgt dafür, dass die Feiern nicht aus dem Ruder laufen.
08.11.2017, 14:4208.11.2017, 16:03
Ralf Meile, Belfast

Gary McAllister, Nordire zu sein war wohl in den vergangenen 30 Jahren nie so schön wie jetzt. Das Land hat an der EM 2016 teilgenommen und steht nur noch einen Schritt vor der WM-Teilnahme 2018.
Gary McAllister:
Absolut. Für so ein kleines Land – und wenn man bedenkt, dass wir noch vor vier Jahren gegen Luxemburg verloren haben – ist diese Entwicklung fantastisch. Wir waren in Frankreich an der EM und nun können wir von der WM in Russland träumen, das ist grossartig.

Gary McAllister
Sein Geld verdient der 40-Jährige als Filialleiter bei der Post. In der Freizeit ist Gary McAllister der Präsident der «Amalgamation of Official Northern Ireland Supporters' Club», der Vereinigung von rund 60 Fanklubs in- und ausserhalb des Landes. «Für die Anliegen der Fans mit einer Stimme sprechen anstatt mit 60», beschreibt er seine Rolle, «und diese Stimme ist zufälligerweise meine.»

Nordirland hat eine starke WM-Qualifikation gespielt, musste sich im Kampf um den Gruppensieg nur dem Weltmeister Deutschland geschlagen geben. Wie optimistisch ist man im Land nun, dass es in der Barrage gegen die Schweiz klappt?
Jeder ist sehr aufgeregt. Wir sind ein kleines Land, das seit 1986 nicht mehr an einer Weltmeisterschaft gespielt hat. Schon die EM im letzten Jahr zu erreichen, war eine riesige Leistung. Wir dachten alle, dass dies das Ende der Geschichte sein würde. Aber nun schreibt die Mannschaft noch ein Kapitel dieser Geschichte. Wir wissen, dass die Schweiz ein starkes Team mit vielen guten Spielern ist. Aber wir müssen einfach daran glauben, dass wir sie schlagen können. Wenn du im Fussball nicht an den Sieg glaubst, musst du gar nicht antreten. Wir glauben daran.

Was wissen Sie denn über die Schweiz?
Ich kann nicht viele Spielernamen aufzählen. Aber ich habe nachgeschaut, wo die Schweizer alle spielen. Einige spielen bei den besten Klubs in Europa: Juve, Milan, Arsenal, Mönchengladbach. Und natürlich kenne ich Xherdan Shaqiri, der bei Stoke City spielt. Vergangene Woche habe ich einige der Schweizer Spiele aus der WM-Qualifikation angeschaut und ich muss sagen: Das ist wirklich ein sehr gutes Team.

Die nordirischen Fans sind berühmt für ihren Gesang. Woher könnt ihr das alle? Lernt ihr das in der Schule, in der Kirche oder habt ihr das alle in den Genen?
Die meisten von uns lernen es im Pub! Wir trinken Bier und irgendwann stimmt einer ein Lied an und die anderen stimmen ein. Man nimmt eine bekannte Melodie, singt dazu einen neuen Text und wenn der Song gut ist, verbreitet er sich. Sehr bekannt ist beispielsweise «We're Not Brazil, We're Northern Ireland» zur Melodie der «Battle Hymn of the Republic», einem Lied aus dem amerikanischen Bürgerkrieg.

Ihr Fans von der «Green and White Army» geltet im Vergleich mit anderen Nationen als besonders leidenschaftliche Anhänger. Ist das vielleicht deshalb so, weil der Klubfussball in Nordirland nur eine kleine Rolle spielt und das Nationalteam das grosse Aushängeschild ist?
Genau so ist es. Die Fans der einheimischen Teams sind zwar ebenfalls mit Leidenschaft dabei. Aber wenn wir als so kleines Land gegen Weltmeister Deutschland spielen können, wenn wir Spanien schlagen können oder England mit Gerrard, Beckham und Rooney, dann sind wir halt einfach wahnsinnig stolz darauf. Das Nationalteam macht uns auf der Weltkarte sichtbar.

Hat sich durch den jüngsten Erfolg eigentlich etwas verändert innerhalb der Fan-Szene? Sind jetzt andere Anhänger da?
Das ist doch bei jedem Fussballteam so: Wenn es erfolgreich ist, hat es immer mehr Fans, als wenn es nicht läuft. Für uns ist der Zuwachs wichtig. Denn ich bin davon überzeugt: Auch wenn es einmal nicht mehr so gut läuft, haben wir nun eine neue Generation von Fans ins Stadion geholt und viele von ihnen werden dann bleiben. Das ist wichtig für unser kleines Land mit seinen etwa 1,8 Millionen Einwohnern.

Wieso nennt ihr euch eigentlich «Green and White Army»? Die Farben sind ja nachvollziehbar, aber weshalb eine Armee, wenn es doch um Fussball geht und nicht um Krieg?
Ach, das ist einfach ein Ausdruck. Viele Fans in Grossbritannien bezeichnen sich als Armee und man kann auch eine freundliche Armee sein – so wie wir.

Nordirland ist ein Land mit einer schwierigen Vergangenheit, zwischen 1969 und 1998 tobte ein heftiger Konflikt zwischen Grossbritannien-treuen Protestanten und irischen Katholiken. Gibt es diesen Graben immer noch oder schafft es die Nationalmannschaft, die beiden Lager zu vereinen?
Nun, leider ist es immer noch so, dass Menschen in Nordirland die Republik Irland unterstützen, weil sie sich als Iren sehen. Aber es gibt auch Katholiken, die für Nordirland sind. Letztlich denke ich, dass jeder das machen kann, was er will, das ist sein gutes Recht. Ich sehe es sportlich: Wir sind für dieses Team, andere sind für ein anderes Team. So ist der Fussball. Für mich sind das einfach Rivalen, so wie es die Rivalität zwischen Liverpool und Everton gibt oder zwischen der AC Milan und Inter Mailand.

Northern Ireland supporters celebrate with the players, in the foreground, at the end of the Euro 2016 Group C soccer match between Ukraine and Northern Ireland at the Grand Stade in Decines-­Charpieu ...
Gemeinsam feiern Spieler und Fans den Sieg über die Ukraine an der EM 2016.Bild: AP

Wenn Nordirland auswärts spielt, reisen jeweils sehr viele Fans mit. Doch von Ausschreitungen ist selten bis nie zu hören. Ertragt ihr den Alkohol einfach besser oder hat das andere Gründe?
Ich reise seit 20 Jahren mit der Nationalmannschaft mit. Bei meinem ersten Auswärtsspiel 1997 in Portugal, sagte mir ein älterer Freund, dass wir uns benehmen müssten und dass wir Botschafter für unser Land seien. Das nahm ich mir zu Herzen und das gebe ich auch immer den anderen Fans weiter: «Wenn ihr ans Auswärtsspiel reist, dann vergnügt euch, habt Spass. Aber seid anständig, respektiert die anderen, seid gute Aushängeschilder für Nordirland.» Natürlich gehört auch Bier dazu, das ist ja ein Teil der Fussballkultur. Manche trinken ein bisschen mehr als andere, aber jeder bleibt anständig. Die Hauptsache ist schliesslich das Spiel und nicht das Pub.

Wenn wir es gerade vom Bier haben: Ist George Best eigentlich auch noch für die jüngere Generation das ganz grosse Idol, für jene, die ihn selber nicht mehr spielen gesehen haben?
Ich habe ihn in einem Freundschaftsspiel im Stadion gesehen, 1984, zum Ende seiner Karriere. Ein grossartiges Erlebnis. Und eine Szene von 1976 hat sich mir für immer ins Hirn gebrannt. Nordirland holte bei Holland, das damals zu den besten Teams der Welt gehörte, ein 2:2 – und George Best schob Johann Cruyff einen Tunnel. Für mich einer der grössten Momente der Fussballgeschichte. Best schiebt Cruyff den Ball zwischen den Beinen hindurch! Er wird für immer ein Held sein. George Best war leider nie in einem erfolgreichen nordirischen Team, das sich für eine Endrunde qualifiziert. Das wäre das i-Tüpfelchen gewesen. Doch er ist eine Klasse für sich, unser bester Fussballer aller Zeiten. Das sehen die jüngeren Fans genauso.

BELFAST, NORTHERN IRELAND - MARCH 29: John Dumigan hands out religious tracts against the backdrop of a George Best mural as the Evangelical Protestant Society hold a protest against football on a Sun ...
Eines von mehreren Wandgemälden, die in Belfast George Best gewidmet sind.Bild: Getty Images Europe

Bests Nachfolger sind bei Weitem nicht so bekannt. Es gilt vielmehr das Berti-Vogts-Motto: «Der Star ist die Mannschaft.»
So ist es, wir haben ein Team, das diese Bezeichnung auch wirklich verdient. Es geht um harte Arbeit, um den Glauben, um Leidenschaft und Geduld. Das zeichnet uns aus. Wir haben aber schon auch einige sehr gute Fussballer: Jonny Evans, Steven Davis oder Gareth McAuley. Aber klar, der Erfolg kommt definitiv dank des Teamspirits zustande.

Nun, einen weltberühmten Fussballer hat Nordirland ja. Man hört, dass Verteidigungen in Ehrfurcht vor ihm erstarren …
Ja klar, Will Grigg's on fire! (lacht) Er fehlte zuletzt zwar im Nationalteam wegen Verletzungen, aber man hört den Song nach wie vor. Für mich wird das Lied auf immer mit der Euro 2016 verbunden sein. Alle sangen es dort ja, nicht nur wir Nordiren. Einmal zum Beispiel stand ich in der Hotellobby nach dem Sieg über die Ukraine, da betrat ein kroatischer Fan das Hotel. Er sah mich in meinem Trikot und fing sofort an zu singen: «Will Grigg's on fire! Your defense is terrified, Will Grigg's on fire!» Will ist kein grosser Star, aber durch diesen Song wird er für immer einen Platz in Nordirlands Fussballgeschichte haben.

DER Song an der EM: «Will Grigg's on fire!»Video: YouTube/Terrace Cult

Gegen die Schweiz steht Will Grigg nicht im Aufgebot. Was erwarten Sie von den zwei Barrage-Spielen?
Ich schätze, dass wir zwei sehr umkämpfte Partien sehen werden. Sie dürften wohl eng sein, mit vielen Toren rechne ich nicht. Für beide Teams steht sehr viel auf dem Spiel, sie haben die fantastische Möglichkeit, sich für die WM zu qualifizieren. Vor allem das Hinspiel in Belfast dürfte ein harter Fight werden, das Rückspiel in Basel dann etwas offener.

Am Sonntag werden wiederum viele nordirische Fans ihr Team in die Schweiz begleiten. Mit wievielen Anhängern rechnen Sie?
Soviel ich weiss, werden rund 2500 Fans nach Basel reisen. 1800 von ihnen sind im Gästesektor, und dann weiss ich von Leuten mit einem Ticket für andere Sektoren. Und dann wird es auch solche geben, die ohne Billet anreisen und ihr Glück vor Ort versuchen oder das Spiel sonst halt im Pub schauen.

Die Fans sind nicht gänzlich unbegleitet. Ihr von der Fanklub-Vereinigung stellt jeweils Tipps für sie zusammen, organisiert vor Ort Treffpunkte und helft, wenn es etwas zu helfen gibt.
Es ist mit viel Aufwand verbunden und wir machen das alles in unserer Freizeit. Wir setzen uns mit den Verbänden zusammen, setzen uns für die Anliegen der Fans ein, schauen, dass es ihnen gut geht. Wir tauschen uns dazu auch mit den jeweiligen gegnerischen Anhängern aus. So können wir unseren Jungs und Mädels sagen, wo man sich in der Stadt am besten trifft, was ein Bier kostet oder wie teuer der Weg vom Flughafen in die Stadt ist. Natürlich haben wir all das auch unseren Schweizer Freunden mitgeteilt, damit sie sich in Belfast wohlfühlen. Wenn du siehst, wie vielen Leuten du helfen und wie viele du glücklich machen kannst, dann lohnt sich dieser grosse Aufwand.

Wo war eigentlich die beste Party bei einem Länderspiel?
Hm … das ist eine schwierige Frage! Ich darf sagen, dass ich in rund 30 Ländern gewesen bin mit dem Team und nirgends unfreundlich behandelt wurde. Wo wir hinreisen, machen wir uns Freunde. Ich war zwar schon in der Schweiz, aber nicht wegen eines Spiels zwischen Nordirland und der Schweiz, darauf freue ich mich nun.

In Russland wird nur eine Nation Party machen können im nächsten Sommer. Wer fährt an die WM?
Ich muss ehrlich sein: Eine bessere Chance, um sich für eine WM zu qualifizieren, wird Nordirland wahrscheinlich nie mehr erhalten. Und ich glaube fest daran: die Barrage gegen die Schweiz, das werden unsere zwei Spiele sein.

Shot Happens, Teil 3: watson mixt Cocktails ... und trgrrm%&

Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent

Blick ins Archiv: So sah der Schweizer Fussball früher aus

1 / 34
Blick ins Archiv: So sah der Schweizer Fussball früher aus
Mit «Odermättli, Odermättli, schiess es Göli ungers Lättli» feuern Fans des FC Basel ihren Karli im Cupfinal 1970 gegen den FC Zürich an. Es hilft nichts: Der FCZ siegt 4:1.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Fussball-Geschichten aus Grossbritannien
12.02.2011: Wayne Rooneys perfekter Fallrückzieher gegen ManCity lässt sogar Sir Alex schwärmen
12.02.2011: Wayne Rooneys perfekter Fallrückzieher gegen ManCity lässt sogar Sir Alex schwärmen
von Ralf Meile
09.10.1996: Schottland spielt in Estland gegen sich selber und wird von der «Tartan Army» lautstark gefeiert
09.10.1996: Schottland spielt in Estland gegen sich selber und wird von der «Tartan Army» lautstark gefeiert
von Ralf Meile
25.01.1995: King Cantona flippt aus – er setzt zum legendärsten Kick der Fussball-Geschichte an
1
25.01.1995: King Cantona flippt aus – er setzt zum legendärsten Kick der Fussball-Geschichte an
von Ralf Meile
14.04.1999: Ryan Giggs schiesst ein Wahnsinns-Tor und entblösst sein Brusthaar. Arsène Wenger hat davon noch immer Alpträume
1
14.04.1999: Ryan Giggs schiesst ein Wahnsinns-Tor und entblösst sein Brusthaar. Arsène Wenger hat davon noch immer Alpträume
von Benjamin Knaack
11.11.2011: Der estnische Ersatzspieler, der hier den Ball weitergereicht hat, ist in Wahrheit ein cleverer irischer Fussballfan
11.11.2011: Der estnische Ersatzspieler, der hier den Ball weitergereicht hat, ist in Wahrheit ein cleverer irischer Fussballfan
von Ralf Meile
09.11.1997: Der Windarsch kassiert in einem einzigen Fussball-Spiel gleich drei Rote Karten – und ist auch sonst ein liebenswerter Rüpel
09.11.1997: Der Windarsch kassiert in einem einzigen Fussball-Spiel gleich drei Rote Karten – und ist auch sonst ein liebenswerter Rüpel
von Ralf Meile
15.05.1974: Im Suff stecken schottische Natifussballer ihren Star in ein Boot – das sofort von der Strömung weggetrieben wird
1
15.05.1974: Im Suff stecken schottische Natifussballer ihren Star in ein Boot – das sofort von der Strömung weggetrieben wird
von Ralf Meile
12.05.2013: Der Wahnsinn von Watford: «Ja, Sie haben gerade die dramatischste Schlussminute aller Zeiten gesehen!»
12.05.2013: Der Wahnsinn von Watford: «Ja, Sie haben gerade die dramatischste Schlussminute aller Zeiten gesehen!»
von Quentin Aeberli
21.10.2013: Pajtim Kasami hämmert «einen der schönsten Volleys überhaupt» ins Crystal-Palace-Tor und verzückt sogar Andy Murray
21.10.2013: Pajtim Kasami hämmert «einen der schönsten Volleys überhaupt» ins Crystal-Palace-Tor und verzückt sogar Andy Murray
von Corsin Manser
26.12.1963: 10 Spiele, 66 Tore – ein Hattrick in dreieinhalb Minuten krönt die unfassbare Torflut am Boxing Day
1
26.12.1963: 10 Spiele, 66 Tore – ein Hattrick in dreieinhalb Minuten krönt die unfassbare Torflut am Boxing Day
von Reto Fehr
01.03.1980: Everton trauert um Dixie Dean – die Klublegende war so gut, dass ihm ein hässiger Verteidiger einen Hoden zerstörte
01.03.1980: Everton trauert um Dixie Dean – die Klublegende war so gut, dass ihm ein hässiger Verteidiger einen Hoden zerstörte
von Ralf Meile
02.01.1998: Paul Gascoigne erhält Morddrohungen, weil er einen Flötenspieler imitiert
6
02.01.1998: Paul Gascoigne erhält Morddrohungen, weil er einen Flötenspieler imitiert
von Ralf Meile
23.12.2006: Paul Scholes zimmert das Leder mit einer Volley-Rakete unter die Latte – und Ferguson fordert danach eine Entschuldigung von Mourinho
23.12.2006: Paul Scholes zimmert das Leder mit einer Volley-Rakete unter die Latte – und Ferguson fordert danach eine Entschuldigung von Mourinho
von Reto Fehr
14.10.2006: Petr Cech bangt nach einem üblen Zusammenprall um sein Leben und wird danach nie mehr ohne Helm im Tor stehen
1
14.10.2006: Petr Cech bangt nach einem üblen Zusammenprall um sein Leben und wird danach nie mehr ohne Helm im Tor stehen
von Syl Battistuzzi
13.05.2012: Zu früh gefreut! City schnappt United den Titel im grössten Herzschlag-Finale der englischen Geschichte weg
17
13.05.2012: Zu früh gefreut! City schnappt United den Titel im grössten Herzschlag-Finale der englischen Geschichte weg
von Alex Dutler
23.08.2003: Nach dem Traumtor von Blackpools Neil Danns jubelt der Schiedsrichter kräftig mit – oder etwa doch nicht?
23.08.2003: Nach dem Traumtor von Blackpools Neil Danns jubelt der Schiedsrichter kräftig mit – oder etwa doch nicht?
von Philipp Reich
25.11.1964: Dank Bill Shanklys Geistesblitz wird aus dem FC Liverpool ein für alle Mal die Reds
25.11.1964: Dank Bill Shanklys Geistesblitz wird aus dem FC Liverpool ein für alle Mal die Reds
von Ralf Meile
28.04.1923: Ein weisses Pferd (das gar nicht weiss war) rettet die chaotische Wembley-Eröffnung – und ist dann angeblich auch noch Schuld am Resultat
1
28.04.1923: Ein weisses Pferd (das gar nicht weiss war) rettet die chaotische Wembley-Eröffnung – und ist dann angeblich auch noch Schuld am Resultat
von Reto Fehr
04.02.1997: Goalie Peter Schmeichel erzielt ein Fallrückzieher-Tor – aber es endet im Drama
04.02.1997: Goalie Peter Schmeichel erzielt ein Fallrückzieher-Tor – aber es endet im Drama
von Reto Fehr
01.01.2007: Schöner als beim Neujahrsspringen fliegen sie nur noch in der Premier League
01.01.2007: Schöner als beim Neujahrsspringen fliegen sie nur noch in der Premier League
von Ralf Meile
05.05.1956: «Traut the Kraut» spielt den FA-Cup-Final trotz Genickbruch zu Ende und wird vom Kriegsgefangenen zum besten City-Torhüter aller Zeiten
2
05.05.1956: «Traut the Kraut» spielt den FA-Cup-Final trotz Genickbruch zu Ende und wird vom Kriegsgefangenen zum besten City-Torhüter aller Zeiten
von Quentin Aeberli
28.09.2004: «Der Messias kam nach Manchester» – Wayne Rooney skort in seinem ersten Spiel für die United gleich einen Hattrick
28.09.2004: «Der Messias kam nach Manchester» – Wayne Rooney skort in seinem ersten Spiel für die United gleich einen Hattrick
von Philipp Reich
16.03.2002: Ein Knochenbrecher-Foul macht aus einem fast gewöhnlichen Fussballspiel die «Battle of Bramall Lane» 
16.03.2002: Ein Knochenbrecher-Foul macht aus einem fast gewöhnlichen Fussballspiel die «Battle of Bramall Lane» 
von Ralf Meile
21.04.2001: Die späte Rache des Roy Keane – «Schitzo» begeht das böswilligste Foul der Fussball-Geschichte
40
21.04.2001: Die späte Rache des Roy Keane – «Schitzo» begeht das böswilligste Foul der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
22.04.2006: Newcastle-Legende Alan Shearer muss abtreten – ausgerechnet wegen Erzrivale Sunderland
22.04.2006: Newcastle-Legende Alan Shearer muss abtreten – ausgerechnet wegen Erzrivale Sunderland
von Tobias Wüst
22.12.2007: Arsenal-Bad-Boy Nicklas Bendtner schiesst 1,8 Sekunden nach seiner Einwechslung das schnellste Joker-Tor aller Zeiten
22.12.2007: Arsenal-Bad-Boy Nicklas Bendtner schiesst 1,8 Sekunden nach seiner Einwechslung das schnellste Joker-Tor aller Zeiten
von Philipp Reich
23.03.2009: José «The Special One» Mourinho wird Doktor – und überrascht mit seiner Dankesrede die Fussballwelt
1
23.03.2009: José «The Special One» Mourinho wird Doktor – und überrascht mit seiner Dankesrede die Fussballwelt
von Tobias Wüst
Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt oder der Tag, an dem die Geschichte des Mannes mit den grössten Eiern beginnt
8
Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt oder der Tag, an dem die Geschichte des Mannes mit den grössten Eiern beginnt
von Quentin Aeberli
Singen statt streiten – wie dieses magische Lied ein ganzes Stadion vereinte
Singen statt streiten – wie dieses magische Lied ein ganzes Stadion vereinte
von Alex Dutler
Als der «Prinz des Dribblings» den allerersten Cupwettbewerb entschied 
Als der «Prinz des Dribblings» den allerersten Cupwettbewerb entschied 
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_domi_r
08.11.2017 15:59registriert April 2015
Sympatische Leute diese Nordiren!
00
Melden
Zum Kommentar
2
Die Sonne lacht vor dem Derby nur auf einer Gleisseite: FCZ plötzlich ganz vorne dabei
Am Samstagabend kommt es zum ersten Zürcher Derby der Saison. Während GC sich mal wieder im Tabellenkeller befindet, hat sich der FC Zürich ein wenig aus dem Nichts in die Spitzengruppe geschlichen und trifft mit den Grasshoppers auf den «Lieblingsgegner».
Nur 2 Siege sammelte GC in den letzten 22 Derbys gegen den FC Zürich. Abgesehen von sechs Unentschieden ging immer der FCZ als Sieger vom Platz. Seit dem 2:1-Sieg im Januar 2024, als Pascal Schürpf in der Nachspielzeit die Grasshoppers erlöste, wartet der Rekordmeister bereits wieder seit sechs Spielen gegen den grossen Stadtrivalen auf einen Sieg.
Zur Story