Wissen
Native

Der erste Rausch und rasende Weiber: Die Geschichte des Weins in 7 Episoden

Cornelis de Vos, Der Triumph des Bacchus, 1. Hälfte 17. Jh.
Seliger Gott des Weines: «Der Triumph des Bacchus», Gemälde von Cornelis de Vos, 17. Jahrhundert. 

Der erste Rausch und rasende Weiber: Die Geschichte des Weins in 7 Episoden

04.07.2017, 16:1111.07.2017, 13:57
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Daniel Huber
Folge mir

Alkoholgenuss ist vermutlich älter als die Menschheit – schon der letzte gemeinsame Vorfahr von Mensch, Schimpanse und Gorilla konsumierte vor mindestens zehn Millionen Jahren fermentierte Früchte. Bis dieses Geschehen zivilisierte Formen im Weinbau annahm, dauerte es allerdings eine ganze Weile. 

Schimpanse trinkt Bier
Auch unsere nahen Verwandten im Tierreich schätzen die Freuden des Alkohols. Bild: paradoxoff.com

Doch spätestens vor etwa 7000 Jahren war es dann soweit: Die ersten sesshaften Bauern begannen im Nahen Osten mit dem Anbau von Weinreben. Seither ist Wein nicht mehr aus der Geschichte der Menschheit wegzudenken, wie dieser kleine Streifzug durch die Kulturgeschichte von den Anfängen bis zum Mittelalter zeigt. 

Noah – der erste Winzer

Glaubt man der Bibel, dann waren es weder die Sumerer noch die Perser, die sich als erste an vergorenem Traubensaft berauschten, sondern der biblische Patriarch Noah. Der Erbauer der Arche ist gemäss dem ersten Buch Mose der erste Winzer: 

«Noah aber, der Ackermann, pflanzte als Erster einen Weinberg.»
1. Mose 9,20

Noah begnügte sich selbstredend nicht damit, Wein anzubauen; er trank ihn auch. Danach lag er betrunken und nackt in seinem Zelt, wo ihn sein Sohn Ham fand. Der erzählte es seinen Brüdern Sem und Jafet, die Noah daraufhin zudeckten, und zwar mit abgewandtem Blick, «damit sie ihres Vaters Blösse nicht sähen». Als Noah dann erwachte, hatte er wohl einen schlimmen Kater, denn als er hörte, was vorgefallen war, verfluchte er Hams Sohn Kanaan. 

Giovanni Bellini, Drunkeness of Noah, ca. 1515
Der erste Rausch der Geschichte: «Die Trunkenheit Noahs», Gemälde von Giovanni Bellini (1515). Ham, der Sohn in der Mitte, grinst über die Blösse seines Vaters, während Sem und Jafet diskret den Blick abwenden.Bild: Wikimedia

Gleich geht's weiter mit der Historie des Weins, vorher ein kurzer Hinweis:

Alles, was du zum Thema Wein wissen musst
Die Ursprünge des Weingenusses liegen also lang, lang zurück. Falls du mehr wissen willst – zum Beispiel über die verschiedenen Rebsorten, Europas Weinregionen oder die Weingüter dieser Welt – dann bist du bei uns genau richtig >>
Promo Bild
Promo Bild

Und nun: Zurück in die Vergangenheit ...

Die ersten Weinreben

Noah landete nach der Sintflut mit seiner Arche auf dem Berg Ararat, wo heute die Grenze zwischen Armenien und der Türkei verläuft. Irgendwo in dieser Gegend zwischen Südostanatolien, Westkaukasus und Nordwestiran kultivierten Bauern die ersten Weinreben. Die älteste bisher gefundene Kelter-Anlage befindet sich im Zagros-Gebirge im Iran, sie ist über 7000 Jahre alt. In der Nähe von Areni in Armenien stiessen Archäologen auf die bisher älteste Weinpresse. Auch die bronzezeitlichen Winzer pressten die Trauben schon mit ihren Füssen aus; der Saft rann danach in die Tröge unter der Presse, wo er dann gärte. 

6000 Jahre alte armenische Weinpresse und Tröge
Eines der frühesten Zeugnisse für Weinbau: Armenische Weinpresse. Bild: matevosyan.net

Die antiken Armenier mischten den starken Wein mit Wasser und sogen die Flüssigkeit mit einem Schilfrohr aus dem Gefäss. Armenien ist heute noch für seine Weine bekannt, vor allem für die süssen Dessertweine. Allerdings erhebt auch Georgien den Anspruch auf die früheste Kultivierung der Weinrebe. Tonscherben aus dem vierten Jahrtausend v. Chr. mit Traubenkernen gelten als Indiz dafür. 

Das armenische Kloster Chor Virap mit dem Ararat im Hintergrund.
Hier irgendwo zwischen Südostanatolien, Westkaukasus und Nordwestiran stand die Wiege des Weinbaus: Das armenische Kloster Chor Virap mit dem Ararat im Hintergrund. Bild: Shutterstock

Die Erfindung des Weins

Persien, der heutige Iran, war einst ein wichtiges Weinbauland. In der Antike galt die Stadt Schiraz als der Ort, von dem die besten Weine herkamen. Die Perser waren dermassen von dem alkoholischen Getränk eingenommen, dass sie wichtige Beschlüsse nur berauscht fassten, wie der griechische Historiker Herodot berichtete. Immerhin mussten diese Beschlüsse danach in nüchternem Zustand noch bestätigt werden. 

Boten unterworfener Völker bringen dem pesischen Grosskönig Wein. Detail eines Reliefs in Perepolis.
Abgesandte unterworfener Völker bringen dem persischen Grosskönig Wein. Relief in der altpersischen Residenzstadt Persepolis. Bild: Wikimedia

Eine Sage beschreibt, wie der Wein am Hof des Königs Dschamschid «erfunden» wurde:  Die Trauben, die im Keller des Königs lagerten, hatten begonnen zu gären. Zuerst glaubte man, die Trauben seien von bösen Geistern besessen und vergiftet worden. Die Königin, die unter entsetzlichen Kopfschmerzen litt, wollte ihrem Leiden ein Ende setzen, indem sie den vermeintlich giftigen Saft der Trauben trank – was sie zu ihrer Überraschung in eine fröhliche Stimmung versetzte und obendrein ihre Kopfschmerzen verjagte. 

Nach der Islamisierung Persiens im Gefolge der arabischen Eroberung (641) wurde der Wein verboten. Doch zumindest die Oberschicht liess sich den Weingenuss nicht nehmen. Dichter wie der berühmte Hafis (ca. 1315–1390) besangen ungestraft die Freuden des Rebensafts. 

Hafis vor der Schenke, Gemälde von Anselm Feuerbach (1852)
«Hafis vor der Schenke», Gemälde von Anselm Feuerbach (1852). Bild: Wikimedia
«Labe dich der freudenreiche Wein,
der Kuss der jungen Maid –
manche wunderlichen Streiche
ziemen wohl der Jugendzeit.»
Hafis, persischer mystischer Lyriker

Das Rauschfest der Ägypter

Der Weinbau gelangte vermutlich aus Kanaan und Syrien nach Ägypten, wo ab 3000 v. Chr. Reben angebaut wurden. Wein war im Gegensatz zum Alltagsgetränk Bier zunächst eher einer kleinen Oberschicht vorbehalten, die sich ein privates Weingut leisten konnte. Mit der Zeit kamen aber auch einfache Leute vermehrt in den Genuss des Rebensaftes.  

Wein-Lese im alten Ägypten
Weinlese im alten Ägypten. Bild: thecultureconcept.com

Beim «Fest im Grabe», einer Art antiker Allerseelen, besuchten die alten Ägypter die Gräber ihrer Ahnen, um dort zu opfern und zu feiern. Und zu trinken, denn das Fest hatte über grosse Strecken den Charakter eines Trinkgelages, dessen Patin die Göttin Hathor war, die Herrin der Trunkenheit. Aus Fässern schenkte man den Wein in Krüge und füllte damit unablässig Schalen und Becher – bis am Ende alle bis zur Bewusstlosigkeit berauscht waren. Wie eine Grabinschrift es sagt: 

«(...) trinke den schönen Rauschtrunk, feiere einen schönen Tag mit dem, was dir dein Herr (Amun-Re) gegeben hat, der Gott, der dich liebt.»
Grabinschrift, Theben
Das Grab des Nacht. Kunst und Geschichte eines Beamtengrabes der 18. Dynastie in Theben-West, 15. Jh v. Chr. 
oben Weinlese, unten Vogelfang
Darstellung der Weinlese (oben) und des Vogelfangs (unten) in einem Beamtengrab im 15. Jahrhundert v. Chr. Bild: Pinterest

Der Dionysos-Kult der Griechen

Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase – das war Dionysos, auch Bakchos genannt, der jüngste der grossen griechischen Götter. Ihm zu Ehren hielten die Athener zwei grosse Feste ab: die dreitägigen Anthesterien und die achttägigen Dionysien. 

Mosaik mit Ikarios und Dionysos
Das Mosaik zeigt, wie der Gott Dionysos (l.) dem Pflanzenzüchter Ikarios (r.) Wein bringt und ihn in den Rebbau einweiht. Bild: Wikimedia

Besonders bei den Anthesterien spielte der Wein eine wichtige Rolle; es gab regelrechte Wett-Trinken, an denen auch Kinder ab drei Jahren teilnahmen – allerdings mit kleineren Krügen. Der Wein wurde mit Wasser gemischt; unverdünnten Wein zu trinken, galt als barbarisch. 

Zu Ehren des Dionysos fanden an verschiedenen Orten im antiken Griechenland Prozessionen statt, an denen auch Frauen teilnahmen. Diesen sogenannten Mänaden sagte man nach, dass sie zu Ehren des Gottes in Raserei verfielen – wie es in der Tragödie «Die Bakchen» von Euripides dargestellt ist. Darin wird der Herrscher Pentheus, der sich dem Kult entgegengestellt hatte, von den rasenden Mänaden – darunter auch seine Mutter – mit blossen Händen zerrissen. 

Agave und Ino zerreissen Pentheus. Darstellung auf einer attischen Kosmetikschale, ca. 450-425 v. Chr.
Agave und Ino zerreissen Pentheus. Darstellung auf einer attischen Kosmetikschale, ca. 450-425 v. Chr.Bild: Wikimedia
«Denn wo der Wein fehlt, fehlet auch die Liebeslust
Und jede Freude, die die Welt erquicken kann!»
Euripides, Die Bakchen

Die Rezepte der Römer

Auch die Römer tranken – wie die Griechen – den Wein nie unverdünnt. Dazu war er in der Regel auch viel zu stark und dickflüssig – Lagerweine hatten meist eine ölige Konsistenz und einen Alkoholgehalt von bis zu 18 Prozent. Beigemischt wurde kaltes oder warmes Wasser, bisweilen sogar Meerwasser. Ein Verhältnis Wein-Wasser von 1:1 galt schon als dekadent.

Römischer Wein, Speyer um 325, Bodenfund 1867, gilt als ältester erhaltener Traubenwein der Welt.
Jahrgang 325 n. Chr.: Diese Flasche mit römischem Wein aus Speyer gilt als ältester erhaltener Traubenwein der Welt. Bild: Wikimedia

Damit nicht genug – die römischen Winzer gaben dem Rebensaft noch ganz andere Zutaten bei: Sie peppten den sauren Wein mit Aschenlauge, Gips, Salz, Schwefel, Pech sowie Pinien- und Pistazienharz auf. Sogar pulverisierter Marmor landete manchmal in den Amphoren. Kalk sollte die Säure mildern, Aloe veränderte die Farbe. Dem Geschmack half man mit Honig, Rosenblütenblättern und Gewürzen wie Oregano oder Thymian auf die Sprünge. Die Amphoren schmierte man zudem oft inwendig mit Öl aus, um sie abzudichten – was dem Geschmack kaum zuträglich war. All dies lässt vermuten, dass der römische Wein unserem Gaumen wenig geschmeichelt hätte. 

Bacchus oder ein Lare hält ein Trinkgefäss, Detail aus einem Fresco in Pompeji.
Ein Lare – oder Bacchus, der römische Gott des Weins – hält ein Horn und eine situla (Gefäss zum Mischen von Wein und Wasser). Detail eines grösseren Frescos in Pompeji. Bild: Pinterest
«Aquam foras, vinum intro!»
(«Raus mit dem Wasser, rein mit dem Wein!»)
Petronius

Wein für die Adligen, Tresterwein für die Armen

Im Mittelalter war sauberes Trinkwasser besonders in den Städten rar, denn die Brunnen befanden sich oft direkt neben Abfallgruben und Aborten. Aus diesem Grund waren leicht alkoholhaltige Getränke wie Dünnbier und mit Wasser verdünnter Wein beliebt, auch weil sie haltbarer waren. Alltagsgetränk für die niederen Stände war das Bier; Wein gab es allenfalls in minderer Qualität, zum Beispiel sogenannten «Nachwein»: Dieser Tresterwein wurde durch nochmaliges Auspressen der Traubenreste gekeltert und war oft kaum besser als mit Wasser verdünnter Essig. Besseren – oft aus dem Süden importierten – 
Wein gab es lange nur für die Wohlhabenden. Bei den Adligen kam der Rebensaft hingegen täglich auf den Tisch. 

Stundenbuch des Herzogs von Berry, Kalenderblatt für September
Darstellung der Weinlese auf dem Kalenderblatt für den September im Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert. Bild: Wikimedia

War Wein im Frühmittelalter noch in weiten Gegenden Nord- und Ostdeutschlands unbekannt, baute man im Hochmittelalter – damals waren die klimatischen Verhältnisse günstiger als heute – sogar an der Ostsee Wein an. Schon unter Karl dem Grossen (747–814) waren die Anbauflächen beträchtlich erweitert worden. Allmählich verbesserten sich auch die Weinbau-Methoden, nicht zuletzt aufgrund der Bemühungen der zahlreichen Klöster. Die Mönche schätzten den Rebensaft nicht nur als Getränk, sondern auch als Symbol des Glaubens – schliesslich symbolisiert Rotwein das Blut Christi. 

Mönch probiert Wein
Ein Mönch probiert Wein. Miniatur aus Li Livres dou Santé, 13. Jahrhundert. Bild: Pinterest
«Zwar lesen wir, Wein passe überhaupt nicht für Mönche. Weil aber die Mönche heutzutage sich davon nicht überzeugen lassen, sollten wir uns wenigstens darauf einigen, nicht bis zum Übermass zu trinken, sondern weniger.»
Aus der Regel des Hl. Benedikt, Das Mass des Getränkes
Mehr als nur ein Getränk
Du willst den Wein nicht nur trinken, sondern auch ein paar spannende Hintergrundinformationen dazu kennen? Dann bist du bei uns genau richtig: Hier findest du jede Menge spannende Infos über die verschiedenen Rebsorten, Europas Weinregionen und die Weingüter dieser Welt.
Promo Bild
Promo Bild

Wein doch!

Alle Storys anzeigen

Wein doch!

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ylene
04.07.2017 16:41registriert Januar 2016
Jetzt habe ich richtig Lust auf ein Glas Wein... Sehr interessanter Artikel, merci!
290
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sanchez
05.07.2017 09:31registriert März 2014
Möge mir die Göttin Hathor am Wochenende gnädig gestimmt sein ;-)
Cheers!
220
Melden
Zum Kommentar
avatar
Whiskeysour
05.07.2017 17:27registriert Juni 2017
Sehr interessanter Artikel, danke. Und "süffig" zu lesen. Kann Watson auch die Historiographie des Weins, wie er in die Schweiz kam, thematisieren? So als kleines Follow-Up, dass ich/wir nicht Google zu stark beanspruchen müssen? Danke im Voraus.
220
Melden
Zum Kommentar
14
Jupitersonde «Juice» mit Schweizer Instrumenten auf Erfolgskurs

Die Jupitersonde «Juice» ist ein Jahr nach ihrem Start auf Kurs. Die Mission sei bisher so gut verlaufen, dass wissenschaftlich mehr erreicht werden könne als erwartet, sagte der an der Mission beteiligte Peter Wurz der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Zur Story