Schweiz
Asylgesetz

Oberwil-Lieli: SVP-Flüchtlingsschreck Glarner gibt nicht auf

Oberwil-Lieli: SVP-Flüchtlingsschreck Glarner gibt nicht auf

Der Gemeinderat um Präsident Andreas Glarner unterstützt eine Beschwerde gegen den Beschluss, in Oberwil-Lieli Flüchtlinge aufzunehmen. Im April entscheidet das Verwaltungsgericht. Auf Juni ist zudem ein Referendum angesetzt.
25.02.2016, 04:1025.02.2016, 06:46
fabian hägler / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Vor bald drei Monaten hat die Gemeindeversammlung von Oberwil-Lieli entschieden, dass im Dorf künftig Asylbewerber aufgenommen werden sollen. Die reichste Gemeinde im Kanton soll sich demnach nicht mehr von der Aufnahmepflicht freikaufen können. Dies erreichten Studentin Johanna Gündel und die IG Solidarität Oberwil-Lieli mit einem Antrag an der Versammlung. Doch ob und wann dieser Beschluss, der mit 176 zu 149 Stimmen an der «Gmeind» fiel, umgesetzt wird, ist völlig offen.

Gegen den Entscheid hat sich der pensionierte Fabrikant Robert Mayer mit einer Abstimmungsbeschwerde beim Kanton und einem Referendumsbegehren gleich doppelt gewehrt. Vorerst ist nun das Verwaltungsgericht am Zug, die Richter müssen entscheiden, ob die Abstimmung an der Gemeindeversammlung korrekt abgelaufen ist. In seiner Beschwerde verlangt Mayer, der Beschluss zur Aufnahme von Asylbewerbern sei als nichtig zu erklären. Dies, weil die Einheit der Materie verletzt sei, wenn ein solcher Antrag im Rahmen des Budgets behandelt werde.

«Antrag war nicht zulässig»

Auch der Gemeinderat stellt sich auf diesen Standpunkt, wie ein Protokollauszug der Sitzung vom 21. Dezember zeigt, den die IG Solidarität bei der Gemeindekanzlei verlangt hatte. Darin heisst es, SVP-Gemeindeammann Andreas Glarner habe an der Versammlung klargemacht, dass man den Antrag von Gündel «nicht so entgegennehmen könne». Gemäss der Tonbandaufnahme habe Glarner an der «Gmeind» gesagt, zulässig wäre nur ein Antrag gewesen, die 290'000 Franken für die Ersatzabgabe an den Kanton aus dem Budget zu streichen». Den Betrag im Budget zu belassen, aber fix zu definieren, das Geld dürfe nicht zum Freikaufen eingesetzt werden, sei nicht möglich.

Weshalb trotzdem darüber abgestimmt wurde, geht aus dem Protokollauszug nicht hervor. Der Gemeinderat vertritt weiterhin die Meinung, der Antrag wäre «in der abgestimmten Form gar nicht zulässig gewesen». Die ganzen Diskussionen rund um das Thema «Asylanten» hätten laut der Behörde ins Traktandum «Verschiedenes und Umfrage» verlegt werden müssen.

«Generell stellt sich die Frage, ob eine Gemeindeversammlung überhaupt über einen Antrag zur Aufnahme von Asylbewerbern abzustimmen hat.»
Stellungnahme des Gemeinderats

Anders sah dies die Gemeindeabteilung des Kantons, welche die Beschwerde von Robert Mayer in erster Instanz abwies. Es habe zwar Fehler im Abstimmungsverfahren gegeben, es stehe aber fest, dass «das Resultat, also die Zustimmung zum Antrag Gündel, den Willen der Stimmberechtigten richtig zum Ausdruck bringt».

Andreas Glarner und seine Gemeinderatskollegen halten dennoch an ihrer Position fest. In der Stellungnahme ans Verwaltungsgericht heisst es: «Generell stellt sich die Frage, ob eine Gemeindeversammlung überhaupt über einen Antrag zur Aufnahme von Asylbewerbern abzustimmen hat.» Schliesslich sei dieser Aufgabenbereich im übergeordneten Recht geregelt. Zudem sei diese Frage «in keinster Weise» für die Gemeindeversammlung traktandiert gewesen. Der Gemeinderat stütze deshalb weiterhin Mayers Forderung, «dass der Antrag der IG Solidarität für nichtig erklärt wird».

Noch keine Ersatzabgabe

Martin Uebelhart, Sprecher der IG Solidarität, sagt auf Anfrage: «Wir haben die Dokumente am Mittwoch erhalten und müssen sie im Detail studieren, bevor wir uns äussern können.» Eine erste Lektüre lasse allerdings erkennen, «dass einige Darstellungen des Gemeinderats durchaus anfechtbar sind», hält Uebelhart fest. Die IG Solidarität ist nicht Partei im Beschwerdeverfahren. «Ob wir dem Verwaltungsgericht unsere Sicht der Dinge dennoch darlegen werden, ist offen», sagt Uebelhart.

Solange das Verfahren läuft, werden in Oberwil-Lieli keine Flüchtlinge einquartiert. Damit erfüllt die Gemeinde ihre Aufnahmepflicht nicht, für die acht fehlenden Plätze wäre pro Tag und Person eine Abgabe von 110 Franken fällig. «Im Prinzip gilt die Quote auch, wenn Gerichtsentscheide oder Referenden hängig sind», sagt Balz Bruder, Sprecher des Sozialdepartements. Dennoch zahlte Oberwil-Lieli bisher nichts, wie Gemeindeschreiberin Cornelia Hermann sagt. Die Ersatzabgabe werde laut Auskunft des Kantons erst fällig, «wenn der Gemeinde Flüchtlinge zugewiesen worden sind, was noch nicht der Fall war».

Jetzt auf

Bruder erklärt, die Abgabe könne erst verrechnet werden, wenn dem Kanton tatsächlich Kosten entstehen würden, weil er Flüchtlinge anderswo unterbringen müsse, die eigentlich für Oberwil- Lieli vorgesehen wären.

Im Klartext: Solange es anderswo noch Platz gibt, bleibt die reichste Gemeinde des Kantons von Ersatzzahlungen verschont.

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
38
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Poropopo
25.02.2016 05:58registriert Juli 2014
Soviel zum Thema "Volkswillen als höchstes Gut der Demokratie"...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SuicidalSheep
25.02.2016 06:27registriert August 2015
SVP und ihre Anhänger: Die ewigen Zwänglis.... dass die noch jemand ernst nehmen kann versteh ich nicht -.-
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
25.02.2016 06:09registriert Mai 2015
peinlich, peinlicher, svp
00
Melden
Zum Kommentar
25
Lastwagenchauffeur bei Selbstunfall in Biberist SO schwer verletzt
Ein 50-jähriger Lastwagenchauffeur hat sich am Freitagnachmittag bei einem Selbstunfall auf der A5 bei Biberist SO schwer Verletzungen zugezogen. Die Ambulanz lieferte ihn ins Spital ein, wie die Kantonspolizei Solothurn am Samstag mitteilte.
Zur Story