Wissen
Alkohol

Alkohol hilft (womöglich) bei der Aussprache von Fremdsprachen

Wir haben es geahnt: Alkohol hilft (womöglich) bei der Aussprache von Fremdsprachen

Alkohol soll helfen bei der besseren Aussprache einer Fremdsprache. Dies will ein Forscher der niederländischen Universität Maastricht herausgefunden haben. Seine Ergebnisse stossen aber auf Skepsis.
27.10.2017, 08:3427.10.2017, 09:30

Ein Gläschen Alkohol als Sprachelixier: Diesen Eindruck hatten vielleicht schon viele, etwa in den Ferien. Dass das wirklich hilft, behaupten nun Fritz Renner von der Universität Maastricht und sein Team im «Journal of Psychopharmacology».

Ihnen zufolge sprechen Menschen nach einem Drink eine Fremdsprache womöglich mit weniger Akzent. Der Psycholinguist Hans Rutger Bosker, der nicht an der Studie beteiligt war, findet die Studie von Renner und Co. zwar amüsant – bei den Ergebnissen ist er jedoch skeptisch.

Hat hier jemand Alkohol gesagt?

Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent

In der Selbstwahrnehmung vieler Menschen ist die Sache klar: Unter Alkoholeinfluss geht die Fremdsprache flüssiger von den Lippen. Für die gefühlte Sprachbegabung gibt es zwei mögliche Erklärungen: Wir sprechen wirklich besser. Oder der Alkohol lässt uns glauben, wir sprächen besser.

Für ihre Untersuchung baten Renner und sein Team 50 deutsche Muttersprachler, entweder Wodka mit Bitter Lemon oder Wasser zu trinken. Alle Probanden hatten zuvor mehrere Monate Niederländisch gelernt.

Mit 0,4 Promille

Dann sollten sie sich einige Minuten in der Fremdsprache unterhalten. Zwei Niederländisch-Muttersprachler beurteilten ihre Aussprache, Grammatik, Vokabular und Argumentation. Gleichzeitig schätzten die Probanden ihre Sprachfertigkeiten selbst ein.

Die Versuchsteilnehmer aus der alkoholischen Gruppe hatten während des Experiments etwa 0,4 Promille Alkohol im Blut. Erwachsene dürften mit diesem Pegel noch Autofahren.

Hmm. Vielleicht hätte hier Alkohol auch geholfen

Video: watson/Emily Engkent

Die Ergebnisse der Untersuchung waren für die Wissenschafter überraschend: Die niederländischen Muttersprachler waren der Meinung, dass besonders die Aussprache von etwas alkoholisierten Teilnehmenden besser gewesen sei als die der Probanden, die nur Wasser getrunken hatten. Die Selbstwahrnehmung der Sprachneulinge hing allerdings nicht vom Alkoholkonsum ab.

Ohne objektive Kriterien

Hans Rutger Bosker vom Max Planck Institut für Psycholinguistik in Nijmegen sieht bei der Studie aber Schwächen. Die Aussagen der Forscher beruhten auf den sehr subjektiven Beurteilungen von nur zwei Muttersprachlern und nicht auf objektiven Kriterien. Es sei ausserdem vorstellbar, dass unter den 25 Teilnehmenden unter Alkoholeinfluss zufällig viele waren, die generell besser sprechen konnten als die wassertrinkenden Probanden.

Alkohol löse Sprachhemmungen, und das könnte dafür sorgen, dass die Aussprache besser werde, schreiben die Forscher um Renner als mögliche Begründung für ihre Ergebnisse. Bosker hält das für unwahrscheinlich.

Oder hier …

Video: watson/Sandro Zappella, Emily Engkent

Hätten geringere Hemmungen die Aussprache verbessert, würde man erwarten, dass sich auch die Grammatik und der Vokabeleinsatz verbesserten. In diesen Punkten hätte die Studie aber keine Unterschiede festgestellt.

Die Studie von Renner sei spannend, lasse aber viele Fragen offen, sagt Bosker. Bei einem ist er sich aber sicher: «Die Forscher und vor allem die Teilnehmer hatten bestimmt sehr viel Spass.» (sda/dpa)

[02.08.2018] Saufen, Trinken, Alkohol
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
6
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
13
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
von Lucas Schmidli
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
20
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
von Chantal Stäubli
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
19
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
3
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
von Jodok Meier
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
von Jodok Meier
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
26
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
53
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
von Michelle Marti
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
82
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
von Helene Obrist
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
5
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
von Leo Helfenberger
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
6
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
von Dominique Zeier
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
36
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
20
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
11
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
von Jodok Meier
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
19
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
von Oliver Baroni
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
17
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
von Michelle Marti
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
8
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
von Lina Selmani
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
3
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
von Laurent Aeberli
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
19
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
von Laurent Aeberli
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
14
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
von Madeleine Sigrist
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
4
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
von Lucas Schmidli
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
4
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
11
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
von Laurent Aeberli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Daenerys Targaryen
27.10.2017 08:57registriert Mai 2016
Bei meinem französisch haperts wenn ich nüchtern bin, aber einmal war ich wirklich fest angetrunken und kam irgendwie ins Gespräch mit einer Franzosin. Ich sprach relativ flüssig französisch, da war ich verwundert. Beim englisch gibts einen starken britischen Akzent, wenn ich besoffen bin. Ist schon noch lustig!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
incorruptus
27.10.2017 08:41registriert April 2015
Ob die Aussprache nun wirklich besser wird, waren wir uns im Sprachaufenthalt nie einig. Jedoch kommt mit dem Alkohol der Mut zu sprechen, was den Lernfortschritt tatsächlich stark beschleunigt.

Es war häufig amüsant, wie die sonst wortkargen Asiaten plötzlich Diskussionen anführten und die A2-Englischsprechenden ebenfalls ihren Standpunkt darstellten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Einstein56
27.10.2017 08:38registriert Juni 2014
Stimmt 100%. Schon wir gingen vor der Franzschlussprüfung ein Halbeli Weissen trinken. Mit durchschlagendem Erfolg.
00
Melden
Zum Kommentar
13
Musk bringt Wikipedia-Konkurrenz «Grokipedia» an den Start
Techmilliardär Musk hasst Wikipedia. Und doch enthält sein neu lancierter Wikipedia-Herausforderer kopierte Seiten der bekannten Online-Enzyklopädie.
Elon Musk hat seine Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia gestartet. Die Website mit dem Namen Grokipedia bietet ein ähnliches Design mit einer Suchmaske und Artikeln mit Quellenverweisen.
Zur Story