Sport
WM 2018

Wird Manuel Akanji der erste Schweizer Weltstar?

epa06618521 Swiss national soccer team player Manuel Akanji performs during his team's training session at the AEK FC training center in Athens, Greece, 21 March 2018. Switzerland will face Greec ...
Manuel Akanji mit seinem frechen Lachen, das auch seinen Schwestern bestens bekannt ist.Bild: EPA/KEYSTONE

Auf den Spuren eines Phänomens: Wird Manuel Akanji der erste Schweizer Fussball-Weltstar?

In seinem ersten WM-Spiel überhaupt hat Manuel Akanji (22) die Fussballwelt beeindruckt. Sein Aufstieg ist bemerkenswert. Wie ist es dazu gekommen? Weggefährten erzählen.
21.06.2018, 07:4821.06.2018, 08:24
etienne wuillemin / aargauer zeitung

Manuel Akanji sitzt auf einer kleinen Empore in der Eishalle von Togliatti, vor sich einige Mikrofone. Die Halle im Ort der Schweizer Team-Basis ist umfunktioniert zum Presseraum. Akanji wirkt gelassen und lehnt sich zurück. Natürlich geht es um Fussball an diesem Morgen. Es geht um die Nachbetrachtung zu Schweiz - Brasilien. Und vor allem um Akanji selbst.

Switzerland's defender Manuel Akanji answers question from journalists after a closed training session of the Switzerland's national soccer team at the Cornaredo stadium, in Lugano, Switzerl ...
Manuel Akanji wirkt schon die ganze WM sehr gelassen.Bild: KEYSTONE

Der 22-Jährige zeigte gegen den Rekordweltmeister eine herausragende Partie. Wobei: «Stimmt nicht ganz, 75 Minuten waren gut, danach sind mir einige kleine Fehler unterlaufen, das hat mich gestört», sagt er. Nervosität vor seinem ersten WM-Einsatz? «Das fragten meine Familie und meine Freunde auch die ganze Zeit. Ich sagte dann immer: Vielleicht, wenn wir zum Stadion fahren. Aber nein, ich habe mich ausschliesslich aufs Spiel gefreut.»

Michelle (28) und Sarah (25) Akanji sitzen an einem kleinen, runden Tisch an der Byebye Bar am Flughafen Zürich. Der Cappuccino ist ein Genuss. Es ist Dienstagabend. In wenigen Minuten fliegen die beiden Schwestern in Richtung Fussball-WM. Sie unterstützen ihren Bruder am Freitag im Stadion von Kaliningrad. Vorher nehmen sie sich Zeit, um über die Karriere von Manuel zu reden.

Sehr unterschiedliche Blickwinkel

Sie betrachten den Fussball aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sarah, die Jüngere, spielt selbst Fussball. Einst mit St. Gallen in der NLA. Dann wurde sie gestoppt von einer Hüftoperation. Doch die Leidenschaft Fussball blieb.

Alles zur WM

In Winterthur hat sie aus dem Nichts ein Frauen-Team gegründet. Soeben ist der zweite Aufstieg in Serie, in die 1. Liga, geglückt. Sie sagt: «Natürlich beobachte ich Manuel sehr genau. Aber ich habe auch ein Auge für taktische Aspekte im Spiel.»

♥️♥️♥️ #fam #brigante #vatoslocos

Ein Beitrag geteilt von Manuel Obafemi Akanji (@obafemi_36) am

Akanji und seine Schwestern Sarah (links) und Michelle.

Michelle dagegen, die grosse Schwester, lebt den Fussball nicht ganz so ausgeprägt. Sie arbeitet in der Kommunikation, hat ein grosses Herz für Kultur. Früher war sie eine aktive Leichtathletin. Sie sagt lachend: «Ich sehe nie einen Fehler bei Manuel. Ich bin total parteiisch und völlig emotional.»

«Ich sehe nie einen Fehler bei Manuel. Ich bin total parteiisch und völlig emotional.»
Michelle Akanji, die gosse Schwester von Manuel.

Die Nervosität vor den Spielen ist darum aber kein bisschen geringer. «Wir waren zum Essen eingeladen während der Partie Schweiz - Brasilien. Sobald es losging, brachte ich keinen Bissen mehr runter.»

Da dürfte der Puls der Schwestern etwas in die Höhe geschnellt sein: Akanji bringt Gabriel Jesus zu Fall. Der Penalty-Pfiff bleibt aus.Video: streamable

Wenn die beiden Schwestern über ihren Bruder sprechen, wird ihr Stolz auf ihn schnell offensichtlich. Auf ihn, mit dem sie so viele Stunden zu Hause verbracht haben, sind jetzt ziemlich viele Kameras gerichtet. «Ein bisschen fremd wirkt er durch die Kamera schon», sagt Michelle. Sarah ergänzt: «Wir merken, dass er nicht immer ganz frei antworten kann, aber authentisch bleibt er doch: Sein freches Grinsen ist uns wohlbekannt.»

Frei von Überheblichkeit

Akanji hat die ganz grosse Bühne in einem rasanten Tempo erklommen. Er ist das jüngste Beispiel im Schweizer Fussball, wie schnell es gehen kann. Sommer 2015, Wechsel von Winterthur nach Basel. Einige Spiele. Dann der herbe Rückschlag: Kreuzbandriss.

Die Verletzung macht Akanji nur noch stärker, vor allem mental. Er startet beim FCB durch. Die Nati ruft. Debüt im Juni 2017 auf den Färöern. Seither: 8 Einsätze, 6-mal spielt die Schweiz zu null, dazu die beiden 1:1 gegen Spanien und Brasilien. Es ist eine Traum-Bilanz.Georg Heitz war FCB-Sportchef, als der Ligakrösus Akanji verpflichtete. «Dass er viel Talent hat, erkannte man ziemlich schnell. Da war ich beileibe nicht der Einzige.» Viel Talent heisst? Heitz: «Eine spezielle Dynamik. Er drischt die Bälle nicht einfach weg, sondern spielt sie gepflegt raus.»

«Er drischt die Bälle nicht einfach weg, sondern spielt sie gepflegt raus.»
Georg Heitz, ehemaliger FCB-Sportchef.

«Dazu ist er intelligent, hat ein gesundes Selbstbewusstsein, das frei von Überheblichkeit ist. Und einen bemerkenswerten Ehrgeiz.» Als Akanji von seiner Knie-Verletzung zurückkam, sei er fitter gewesen als zuvor. Auch das ist für Heitz eine wichtige Frage: Wie geht einer mit Rückschlägen um? Wie verkraftet einer einen Wechsel in eine Liga, wo der Rhythmus ungleich höher ist?

Der Basler Manuel Akanji auf dem Weg in die Garderobe in der Pause im Fussball Testspiel zwischen dem Super League Club FC Basel 1893 (FCB) und dem Challenge League Club Neuchatel Xamax FCS, im Nachwu ...
Bereits im Dress des FCB wusste man: Akanji kann es weit bringen.Bild: KEYSTONE

«Gewisse Summen sind schockierend»

Jetzt spielt dieser Manuel Akanji, 22-jährig erst, im Nationalteam. «Er wirkt, als hätte er bereits 100 Länderspiele absolviert», sagt Heitz. Und erinnert noch einmal an die besonderen Anforderungen heutzutage, welche die Fussball-Welt an einen Innenverteidiger stellt. «Er muss der erste Spielmacher sein. Schnell sein. Übersicht haben. Zweikampfstark sein.» Wenn Heitz Akanji zuschaut gegen Brasilien, fällt ihm nur ein Wort ein: «herausragend».

Wie gehen die beiden Schwestern damit um, dass ihr Bruder in einer Fussball-Welt gelandet ist, die manchmal auch schrill und gross daherkommt, in einem Business auch, über dessen Geld-Beträge manch einer nur noch den Kopf schüttelt?

«Gewisse Summen sind teilweise schon schockierend», sagt Sarah Akanji, «Neymar kostet 222 Millionen Franken. Das kann man sich nicht mehr vorstellen.» Michelle Akanji ergänzt: «Irritierend ist für mich, wie häufig schlicht mit Potenzialen gehandelt wird.»

Das dürfte mit Manuel Akanji nicht ganz anders sein. Im Winter hat ihn Borussia Dortmund für 25 Millionen Franken verpflichtet. Wenn er so weiterspielt, dürfte irgendwann ein weiterer Transfer anstehen, bei dem der Preis noch einmal massiv höher ist.

Brazil's Neymar, right, duels for the ball with Switzerland's Manuel Akanji during the group E match between Brazil and Switzerland at the 2018 soccer World Cup in the Rostov Arena in Rostov ...
Akanji nimmt dem fast 10-mal teureren Neymar den Ball weg.Bild: AP/AP

Die Schweiz hat Xherdan Shaqiri, Granit Xhaka oder Ricardo Rodriguez. Erfolgreich sind sie alle, aber ein Weltstar ist noch keiner geworden. Garantiert ist das auch bei Akanji keineswegs. Aber er hat das Potenzial dazu.

Von Wiesendangen bis Dortmund

Wahrscheinlich begann die Karriere von Manuel Akanji im eigenen Garten. Es ist immer ein Ball da. Der Nachbarsjunge, Sarah und Manuel spielen am liebsten nonstop. Doch auch das ist ihm irgendwann zu wenig. Also tritt Manuel Akanji dem FC Wiesendangen bei. Das Talent ist schnell sichtbar. Kurz vor seinem 12. Geburtstag wechselt er zum FC Winterthur.

«Der Stolz, dass einer von uns plötzlich die WM in Russland rockt, ist riesig!»
Michi Bernhard, sportlicher Leiter des FC Wiesendangen, Akanjis erstem Fussballverein.

Drei Monate zu früh, als dass der FC Wiesendangen heute von der Fifa eine Ausbildungsentschädigung in der Höhe von 0,25 Prozent der Transfersumme kriegen würde. «Das wäre natürlich eine schöne Summe für einen Verein wie uns», sagt Michi Bernhard, sportlicher Leiter des FC Wiesendangen. «Aber der Stolz, dass einer von uns plötzlich die WM in Russland rockt, ist natürlich viel grösser!»

Winterthur, 30.05.2015, Fussball Challenge League, FC Winterthur - Servette FC, Manuel Akanji (Winterthur) gegen Alexandre Pasche (Servette) (Gonzalo Garcia/EQ Images)
Akanjis Karriere startet über den FC Wiesendangen beim FC Winterthur.Bild: Gonzalo Garcia

Als Manuel Akanji kurz vor der Abreise nach Russland im Trainingscamp in Lugano 15 Minuten lang bereitwillig Auskunft gibt über seine Saison, merkt der Zuhörer schnell: Da ist einer am Reden, der sich Gedanken macht. Der eloquent und intelligent ist. Der sich nicht scheut, Dinge beim Namen zu nennen. Nur einmal echauffiert er sich kurz.

Als eine letzte Frage kommt, was ihm die Nationalhymne bedeutet. «Warum ist das in der Schweiz so wichtig?», sagt er. Er fragt das nicht, weil er einen Angriff auf sich selbst vermutet. Sondern, weil er sich wünschen würde, dass auch in der Schweiz endlich ausschliesslich der Fussball im Mittelpunkt stehen würde.

«Wen beten wir eigentlich an?»

Es ist ein kleines Dilemma: Sollen wir auch mit seinen Schwestern über das Thema «Hymne» sprechen? Oder befeuern wir damit nur wieder unnötig neue Debatten? Michelle und Sarah Akanji finden es wichtig, darüber zu reden. «In der Schweiz fehlt ein Diskurs über Nationalstolz.

Man sollte darüber diskutieren können – und verhindern, dass Stimmen des Frusts ein Übergewicht bekommen», sagt Michelle. Sarah fragt: «Wenn es um andere Schweizer Sportler als Fussballer geht, ist dann die Nationalhymne je ein Thema?»

«‹Trittst im Morgenrot daher, seh' ich dich im Strahlenmeer, dich du Hocherhabener, Herrlicher.› Wen beten wir da eigentlich an?»
Sarah Akanji.

Sie nimmt die Antwort vorweg: «Nein. Und warum nicht? Vielleicht gibt es ja auch tatsächlich gute Gründe, die Hymne nicht zu singen. ‹Trittst im Morgenrot daher, seh' ich dich im Strahlenmeer, dich du Hocherhabener, Herrlicher.› Wen beten wir da eigentlich an?»

Müssen die Spieler die Hymne mitsingen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2215 Personen teilgenommen

Vorerst eint die Schweiz vor allem das Beten für einen Sieg gegen Serbien am Freitag. Doch ist beten wirklich nötig? Wahrscheinlich darf man es auch so sehen: Serbien muss die Schweiz erst einmal besiegen. Das ist nicht so einfach. Nicht, wenn Manuel Akanji und seine Teamkollegen so verteidigen wie gegen Brasilien.

Gelingt ein Sieg, könnte es für die Fans in Kaliningrad eine kurze Nacht werden. Für Sarah und Michelle Akanji wird es das sowieso. Um 6 Uhr morgens hebt der Flieger ab zurück in die Schweiz. «Am Nachmittag steht der Cupfinal im Frauen-Regionalfussball an», erklärt Sarah Akanji. Auch sie wird dann die Innenverteidigung anführen. Und Michelle auf der Tribüne mitfiebern.

So freut sich die Schweiz über das 1:1 gegen Brasilien

Video: srf

Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland

1 / 84
Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland
Überglücklich im strömenden Regen: Der frischgebackene Weltmeister feiert mit dem Pokal.
quelle: epa/epa / facundo arrizabalaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
1
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
22.06.1986: Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
22.06.1986: Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
12.07.1998: Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt bis heute ein Rätsel
12.07.1998: Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt bis heute ein Rätsel
von Philipp Reich
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
von Klaus Zaugg
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
02.07.1994: Kolumbiens Andrés Escobar wird nach seinem Eigentor gegen die USA mit 12 Schüssen hingerichtet
5
02.07.1994: Kolumbiens Andrés Escobar wird nach seinem Eigentor gegen die USA mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
27.06.1994: Effenberg zeigt seinen berühmten Stinkefinger – leider hat ihn fast niemand gesehen
3
27.06.1994: Effenberg zeigt seinen berühmten Stinkefinger – leider hat ihn fast niemand gesehen
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
01.07.1990: Unglaublich, aber wahr: Dank cleverer Taktik und zwei verwandelten Penaltys darf England vom WM-Titel träumen
2
01.07.1990: Unglaublich, aber wahr: Dank cleverer Taktik und zwei verwandelten Penaltys darf England vom WM-Titel träumen
von Philipp Reich
16.07.1950: Ein Uru bringt das Maracanã zum Schweigen und sorgt dafür, dass Brasilien nie mehr in Weiss spielt
16.07.1950: Ein Uru bringt das Maracanã zum Schweigen und sorgt dafür, dass Brasilien nie mehr in Weiss spielt
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
07.06.1970: England-Goalie Gordon Banks wehrt mit der grössten Parade aller Zeiten den Kopfball von Pelé ab
1
07.06.1970: England-Goalie Gordon Banks wehrt mit der grössten Parade aller Zeiten den Kopfball von Pelé ab
von Quentin Aeberli
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
12.06.1998: José Luis Chilavert wird beinahe zum ersten Goalie, der an einer WM ein Tor erzielt
12.06.1998: José Luis Chilavert wird beinahe zum ersten Goalie, der an einer WM ein Tor erzielt
von Syl Battistuzzi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frances Ryder
21.06.2018 09:00registriert Januar 2018
Ich dachte Chapuisat war der erste schweizer Fussball-Weltstar :D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MunggmitBart
21.06.2018 08:22registriert Oktober 2017
Der erste Schweizer Weltstar?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
eupho
21.06.2018 09:45registriert März 2017
Wieso wird hier in diesem Bericht über Akanji überhaupt das Singen der Hymne angesprochen? Akanji ist schliesslich einer der sie richtig mitsingt.

Es stört mich im Übrigen überhaupt nicht wenn einer bei der Hymne nicht mitsingt, bei jeder anderen Sportart gibt es darüber auch nie eine Diskussion (Eishockey, Schwingen als Beispiel).

Aber ich freue mich dafür bei jedem Sportler der bei der Hymne mitsingt. Und Akanji gehört dazu und das macht ihn gleich nochmals sympathischer!
00
Melden
Zum Kommentar
36
«Der Messias kam nach Manchester» – Rooney gelingt beim Debüt für ManUnited ein Hattrick
28. September 2004: Viele Experten schütteln den Kopf, als Sir Alex Ferguson im Sommer den erst 18-jährigen Wayne Rooney für sagenhafte 37 Millionen Euro zu Manchester United holt. Der englische Wunderknabe beweist aber schon bei seinem ersten Auftritt, dass er sein Geld Wert ist.
«Er ist im Training sehr gut drauf.» Der erfolgreichste Klubtrainer hat mal wieder ein gutes Gespür. Nur drei Monate nach dem Fussbruch im verlorenen EM-Viertelfinal gegen Portugal setzt ManU-Coach Sir Alex Ferguson erstmals seit seinem Wechsel von Everton zu den «Red Devils» auf seinen neuen Stürmer Wayne Rooney. Und der 18-jährige Wunderknabe rechtfertigt das Vertrauen. Beim 6:2-Sieg in der Champions League gegen Fenerbahce Istanbul erzielt der Shooting Star gleich einen Hattrick.
Zur Story