Schweiz
SP

In den Schweizer Städten gibt die FDP den Ton an – ausser in den kleinen

In den Schweizer Städten gibt die FDP den Ton an – ausser in den kleinen

14.04.2017, 11:1214.04.2017, 16:08
Die Altstadt von Bern mit der Nydeggkirche, links, dem Muenster, Mitte und dem Bundeshaus, hinten, am 30. Juni 2005. (KEYSTONE/Gaetan Bally) === , ===
Bern ist in linker Hand.Bild: KEYSTONE

Die FDP gibt in den Regierungen und Parlamenten der Schweizer Städte den Ton an. Sie hält am meisten Sitze - gefolgt von der SP, die vor allem in grösseren Städten punktet. Der Anteil an Frauen wächst seit Jahren kaum.

In den städtischen Legislativen hat die FDP einen Sitzanteil von 23 Prozent, in den Exekutiven einen von 29 Prozent. Dies geht aus den neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.

Ihre starke Position in den Regierungen verdanken die Freisinnigen vor allem ihrer Beliebtheit in der lateinischen Schweiz und in den kleineren Städten mit weniger als 50'000 Einwohnern. In den grösseren Städten mit über 100'000 Einwohnern hingegen sind die Sozialdemokraten überproportional vertreten.

SVP in kleinen Städten stark

Die Zusammensetzung der Parlamente hängt ebenfalls stark von der Grösse der Städte ab. In den grösseren Städten dominiert das links-grüne Lager - es hielt laut BFS 2016 mit einem gewichteten Sitzanteil von 48 Prozent fast die Hälfte aller Sitze.

Anders sieht es in kleineren Städten aus: Hier sind die Parteien ausgeglichener vertreten. In der Deutschschweiz ist die SVP mit 24 Prozent der Sitze federführend, dicht gefolgt von der SP mit 21 Prozent. In der Romandie und dem Tessin liegt wie erwähnt die FDP an der Spitze. Seit 2009 tritt die Partei auf nationaler Ebene unter der Bezeichnung «FDP.Die Liberalen» auf.

Kaum Veränderungen gibt es in der Vertretung der weiblichen Hälfte der Bevölkerung. Seit Jahren halten Frauen in den Städten rund 26 Prozent der Regierungs- und 31 Prozent der Parlamentssitze. In den Legislativen ist ihr Anteil gegenüber dem Vorjahr leicht angewachsen: um 1.4 Prozentpunkte.

Untersucht hat das Bundesamt für Statistik die 162 sogenannten statistischen Städte der Schweiz. (sda)

In diesen 15 Ländern leben die glücklichsten Menschen der Welt – und ja, die Schweiz ist auch dabei.

1 / 17
In diesen 15 Ländern leben die glücklichsten Menschen der Welt – und ja, die Schweiz ist auch dabei
Norwegen ist einer Studie internationaler Experten zufolge das glücklichste Land der Welt. Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Stolberg kommentierte den Spitzenplatz ihres Landes mit einem Scherz: «Viele Jahre lag Norwegen in dem Ranking hinter Dänemark. Ich habe das bei vielen Tischreden in den nordischen Ländern erwähnt – jetzt muss ich mir etwas Neues einfallen lassen», schrieb sie auf Facebook. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
14.04.2017 16:31registriert Juli 2015
Wenn es angeblich so wichtig ist, dass viele Frauen in Regierungen und Parlamenten sitzen, weshalb werden denn nicht mehr solche gewählt?
Frauen haben immerhin die Mehrheit in der Bevölkerung und hätten somit die Stimmkraft, für eine angemessene Vertretung zu sorgen.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Verbund-Abo-Fahrgäste zahlen oftmals Aufpreis – und die SBB kennen das Problem
Fahrgäste mit einem regionalen Verbundabo zahlen häufig zu viel, sobald sie ihre Heimatregion verlassen, wie die NZZ berichtet. Die SBB-App berücksichtigt bei Fahrten über Verbundgrenzen hinweg regionale Abos nicht.
Zur Story