Schweiz
Kommentar

Altersvorsorge: Bei der Rentenreform bringen Scherben garantiert kein Glück

ARCHIV – ZU DEN EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 24. SEPTEMBER 2017 UEBER DIE ALTERSVORSORGE 2020 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [Symbolic Image, Staged Picture] An elderly w ...
Die Rentenreform entzweit die Generationen nicht, sie macht weitere Schritte möglich.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Bei der Rentenreform bringen Scherben garantiert kein Glück

Die Altersvorsorge 2020 ist eher ein Flick- als ein Meisterwerk. Eine Ablehnung wäre trotzdem unverantwortlich, denn eine Fortsetzung des Reformstaus bei den Rentensystemen kann sich die Schweiz nicht leisten.
07.09.2017, 13:5308.09.2017, 08:42
Mehr «Schweiz»

Wenn man als Babyboomer über die Rentenreform schreibt, gerät man schnell in den Verdacht des Eigennutzes. Auch ich wurde hier in der Kommentarspalte mit solchen Vorwürfen konfrontiert. Denn ich gehöre zur Übergangsgeneration ab 45, die von der Altersvorsorge 2020 doppelt profitiert: Vom 70-Franken-Zuschlag bei der AHV und der Besitzstandgarantie in der zweiten Säule.

Werde ich somit von egoistischen Motiven getrieben, wenn ich für ein Ja zur Reformvorlage am 24. September plädiere? Das wäre nicht professionell. Ich sehe durchaus kritische Punkte in der Monstervorlage, die von Ständeräten im «Hinterzimmer» ausgeheckt und einer hauchdünnen Mitte-Links-Mehrheit im Nationalrat durchgedrückt wurde, im Einklang mit Bundesrat Alain Berset.

Die Rentenreform von Redaktions-Hund Elli einfach erklärt

Video: watson/Angelina Graf

Die «Aufstockung» der AHV um 70 Franken pro Monat für Neurentner ist fragwürdig. Sie kommt einer Generation zugute, die vom Drei-Säulen-Modell umfassend profitieren kann. Während die heutigen Pensionierten, die häufig kaum mehr als die AHV haben, leer ausgehen. Und die Erhöhung der Ehepaarrenten muss man als gesellschaftspolitischen Rückschritt betrachten.

Rentenkürzungen sind tabu

Allerdings muss man die Motivation für diese Massnahmen bedenken. Sie sollen die Senkung des Umwandlungssatzes in der beruflichen Vorsorge von 6,8 auf 6 Prozent kompensieren. In dieser Hinsicht verstehen die Leute keinen Spass: Eine Umfrage des Versicherers AXA hat einmal mehr gezeigt, dass Rentenkürzungen in fast schon «nordkoreanischem» Ausmass abgelehnt werden.

Man kann sich streiten, ob es bessere Möglichkeiten zur Kompensation geben würde. Der springende Punkt, warum man dieser Vorlage zustimmen sollte, ist jedoch ein anderer: Seit 1995 ist keine Reform der Altersvorsorge mehr gelungen. Zwei Anläufe scheiterten in der Volksabstimmung am Widerstand vorwiegend von links, ein weiterer wurde bereits im Parlament versenkt.

«Plan B» überzeugt nicht

Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum haben den Reformdruck in den letzten 20 Jahren gemildert. Nun aber geht es ans Eingemachte, denn die grosse Pensionierungswelle bei den Babyboomern steht bevor. Der Druck auf das System wächst. Einen weiteren Scherbenhaufen bei der Reform der Altersvorsorge kann sich die Schweiz schlicht und ergreifend nicht leisten.

Die Gegner der Rentenreform sehen gerade im zunehmenden Druck eine Chance für einen raschen Neuanfang. «Ich vertraue der Politik, dass sie rechtzeitig eine Lösung findet», meint Pro-Single-Präsidentin Sylvia Locher, die die Reform unter anderem wegen der höheren Ehepaarrenten ablehnt. Das ist mit Verlaub naiv. «Plan B» der Gegner überzeugt hinten und vorne nicht.

Frauen haben Vorbehalte

Er sieht vor, die Rentenreform in scheinbar verträgliche Portionen aufzuteilen. In einem ersten Schritt sollen die Erhöhung des Frauenrentenalters und eine Zusatzfinanzierung für die AHV beschlossen werden. Vorausgesetzt wird, dass das Ja der Linken zum Rentenalter 65 für Frauen in Stein gemeisselt ist. Dabei gibt es bereits Signale, die auf das Gegenteil hindeuten.

Im Kontext der nun vorliegenden Reform haben Linke und Grüne diese Kröte geschluckt. In einer gesonderten Vorlage dürften sie zurück in den Kampfmodus schalten. Die Umfragen zur Altersvorsorge 2020 zeigen, dass die Vorbehalte gerade bei den Frauen gross sind. Warum sollen sie die «Gleichstellung» beim Rentenalter akzeptieren, wenn sie bei Lohngleichheit, Karrierechancen oder Kinderbetreuung weiterhin benachteiligt werden?

Hochrisiko-Strategie

Die Absturzgefahr ist folglich schon bei der ersten Stufe von «Plan B» akut. Kaum besser sieht es beim folgenden Schritt aus, der Kompensation für den tieferen Umwandlungssatz bei den Pensionskassen durch die Abschaffung des so genannten Koordinationsabzugs. Sie belastet gerade die Geringverdiener durch höhere Lohnbeiträge.

Mit anderen Worten: «Plan B» ist nicht der Königsweg zu einer besseren Reform, sondern eine Hochrisiko-Strategie. Die nun vorliegende Altersvorsorge 2020 hingegen ist trotz aller Kritikpunkte als Gesamtpaket überzeugend genug, um zumindest für einige Jahre für Entspannung zu sorgen.

«Lieber diese Reform als keine»

Martin Eling, Professor für Versicherungswirtschaft an der Universität St.Gallen, brachte es in der «NZZ am Sonntag» auf den Punkt: «Lieber diese Reform als keine.» Eine Vorlage, die von Gewerkschaftern (Corrado Pardini, Paul Rechsteiner) und wirtschaftsnahen CVP-Vertretern (Pirmin Bischof, Gerhard Pfister) genauso unterstützt wird wie von Feministinnen (Christiane Brunner, Regula Rytz) oder namhaften Unternehmen (Migros, Roche), kann so schlecht nicht sein.

Das gilt auch für die Kritik von Seiten der Jungen. Die frühere Sozialministerin Ruth Dreifuss verweist darauf, dass gerade sie unter der heutigen Situation bei den Pensionskassen leiden. Wegen des überhöhten Umwandlungssatzes komme es zu einer Umverteilung von den Jungen zu den Alten. Was einem System widerspricht, in dem jeder sein eigenes Alterskapital bilden sollte.

Junge werden entlastet

Die Rentenreform stellt folglich in einem ersten Schritt nicht eine Belastung für die Jungen dar, sondern eine Entlastung. Was die Opposition von Jungfreisinnigen und Co. umso bizarrer macht. Mittel- bis langfristig wird die Situation für die jüngeren Generationen durch den demografischen Wandel zweifellos schwierig, aber keineswegs unlösbar. Es ist alles eine Frage des Willens.

Die Schweiz könne diese Herausforderung bewältigen, zeigte sich Martin Kaiser, Ressortleiter Sozialpolitik beim Arbeitgeberverband und Impulsgeber des Nein-Lagers, im Gespräch mit watson überzeugt. Er hat recht. Wir haben alle Voraussetzungen für eine Diskussion auch über heikle Themen wie zusätzliche Finanzierungsquellen oder ein höheres Rentenalter.

Das kann aber nicht geschehen, wenn der Reformdruck immer weiter ansteigt. Deshalb braucht es ein Ja zur Altersvorsorge 2020. Sie ist das Ventil, durch das ein Teil dieses Drucks entweichen kann. Und sie bildet das Fundament für eine möglichst unverkrampfte Debatte darüber, wie unsere Rentensysteme auch in den kommenden schwierigen Jahrzehnten über die Runden kommen.

True Love of Old People

1 / 26
True Love of Old People
Wahre Liebe ist ...
Wenn sie der ganzen Welt zeigen wollen, wie lange ihre Liebe schon anhält.

Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tavares
07.09.2017 14:30registriert November 2015
Es ist eben keine Entlastung für uns Jungen. Besitzstandwahrung für alle über 45, d.h. wir zahlen mind. 20 Jahre lang noch für die "Alten" mittels Umverteilung innerhalb 2. Säule plus die 70 AHV Fr. extra!
Man wird den Verdacht nicht los, dass diese Vorlage von den 45-65 massgeschneidert wurde, haben diese doch im Parlament eine grosse Mehrheit. Und leider auch bei Abstimmungen, wir Jungen gehen zu wenig an die Urne. Verlieren tun die, welche im Parlament zu wenig vertreten sind.
5623
Melden
Zum Kommentar
avatar
faustus
07.09.2017 16:24registriert März 2016
In einem Punkt gebe ich Ihnen recht Herr Blunschi; bei einem Ja würde Druck abgelassen. Alle würden sich zurücklehnen und es würden Jahre ins Land gehen bis wieder etwas geschieht. Wir müssten mit dieser Scheinreform leben und kein Problem wäre gelöst. Wollen Sie das wirklich? AHV und 2. Säule würden ausgebaut. Der Umwandlungssatz müsste aktuell unter 4% liegen und wird auf 6% gesenkt mit Besitzstandgarantie für die Babyboomer. Ein schlechter Witz!
Und die Frauen. Sie sind wieder einmal die Dummen. Sie bringen das Geld, damit es gleich wieder umverteilt werden kann.
So nicht. 2 x Nein!
4917
Melden
Zum Kommentar
avatar
el_zimouni
07.09.2017 14:39registriert Juli 2014
Mit Jahrgang 1991 rechne ich unterdessen gar nicht mehr damit, eine ordentliche Rente zu erhalten. Werde als Rentner wohl irgend welche krummen Dinger drehen müssen um über die Runden zu kommen. Habe damit aber auch kein Problem.. komme es wie es wolle
5120
Melden
Zum Kommentar
66
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story