Schweiz
International

Asylzentren ausserhalb Europas? Findet der Bundesrat nicht gut

Asylzentren ausserhalb Europas? Findet der Bundesrat nicht gut

02.06.2017, 13:0802.06.2017, 13:28

Flüchtlinge in Griechenland: Kinder leiden am meisten

1 / 24
Flüchtlinge in Griechenland: Kinder leiden am meisten
Montag, 22. Februar: Kinder spielen in einem Flüchtlingscamp nahe Idomeini. Seit Griechenland die Grenze zu Mazedonien geschlossen hat, stauen sich die Migranten. Ihr Nachwuchs leidet am meisten unter den prekären Verhältnissen.
quelle: ap/ap / giannis papanikos
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Bundesrat setzt sich für eine Reform des Dublin-Systems ein: Die Asylsuchenden sollen proportional verteilt und die Asylstandards angeglichen werden. Asylzentren in Nordafrika hält der Bundesrat dagegen nicht für realistisch.

Die Forderung wird immer wieder laut: Asylgesuche sollen bereits in Nordafrika erfasst werden. Die Schutzbedürftigen würden anschliessend auf die EU-Staaten verteilt. Die Befürworter eines solchen Systems glauben, dass so das Schlepperwesen geschwächt werden könnte und weniger Menschen ihr Leben bei der Überquerung des Mittelmeers verlieren würden.

Der Bundesrat hält ein solches System aber derzeit für kaum umsetzbar, wie er in einem am Freitag veröffentlichten Bericht schreibt. Aufgrund der instabilen Situation in vielen Staaten im Norden Afrikas scheine es auf absehbare Zeit nicht möglich, entsprechende Vereinbarungen zu treffen, hält er fest. Mehrere Staaten Nordafrikas seien heute nicht einmal bereit, ihre eigenen Landsleute zurückzunehmen.

Möglicher Pull-Effekt

Der Bundesrat warnt ausserdem vor einem Pull-Effekt: Ein solches System könnte zur Folge haben, dass eine grosse Anzahl Menschen in das betreffende Land reisten, um eine Chance auf eine Neuansiedlung in Europa zu erhalten. Überdies stellten sich viele rechtliche Fragen. So sei unklar, welches Recht in den Zentren gälte.

Weiter weist der Bundesrat darauf hin, dass die teilnehmenden Staaten die Kompetenz abgeben würden, über Asylgesuche selbst zu entscheiden, wenn der Schutzstatus in den Zentren erteilt würde. Das wäre nicht mit der Unabhängigkeit der Schweiz in Bezug auf die Ausgestaltung ihres Asylwesens vereinbar.

Trotzdem Überfahrten

Aus Sicht des Bundesrates würde das System auch die Boote auf dem Mittelmeer nicht zum Verschwinden bringen. Es müsse davon ausgegangen werden, dass viele abgewiesene Asylsuchende trotzdem versuchen würden, in den Dublin-Raum einzureisen, heisst es im Bericht. Somit bliebe das Problem der irregulären Grenzübertritte.

Nicht in Frage kommt für den Bundesrat auch das australische Modell. Dieses stehe in Widerspruch mit dem Völkerrecht, schreibt er. In Australien werden Schutzsuchende, die mit Booten die Küste erreichen wollen, beispielsweise direkt nach Indonesien zurückgeführt. Jenen, welche die Küste erreichen, wird die Einreise verwehrt. Sie werden auf Inseln gebracht, in Auffanglager mit prekären Bedingungen.

Angleichung der Standards

Eine Reform des Dublin-Systems erachtet der Bundesrat aber als unabdingbar. Er setzt sich auf EU-Ebene dafür ein, die Unterschiede bei den Aufnahmebedingungen und Anerkennungsquoten zu verringern. Damit würde der Anreiz zur Migration innerhalb des Dublin-Raums vermindert. Heute sind die Unterschiede gross. So variierte die Anerkennungsquote für Personen aus Irak in den Dublin-Staaten im Jahr 2015 zwischen 21 und 98 Prozent und für Personen aus Afghanistan zwischen 14 und 96 Prozent.

Zudem setzt sich der Bundesrat weiterhin für die Einführung eines europäischen Verteilschlüssels und somit für eine ausgewogenere Verteilung der Asylsuchenden unter den Dublin-Staaten ein. Allerdings gibt es diesbezüglich kaum Fortschritte. Es müsse davon ausgegangen werden, dass die Einführung eines ständigen Verteilschlüssels weiterhin auf politischen Widerstand stosse, räumt der Bundesrat ein.

Verteilschlüssel für Krisensituationen

Kurzfristig realistischer ist gemäss dem Bericht ein Verteilschlüssel, der lediglich in Krisensituationen Anwendung findet und während begrenzter Zeit gilt. Aktuell sei jedoch nicht absehbar, wie zügig der entsprechende Vorschlag der Europäischen Kommission auf EU-Ebene weiter bearbeitet werde, schreibt der Bundesrat.

Während der laufenden Reformdiskussionen hält er es für wichtig, dass die geltenden Dublin-Regeln eingehalten werden. Die Schweiz war im Jahr 2015 und wohl auch 2016 das Land, das am meisten Dublin-Überstellungen durchführte. 2016 wurden in der Schweiz für 13.8 Prozent der Asylgesuche in Dublin-Verfahren mit anschliessender Überstellung durchgeführt.

Schweiz wendet Regeln an

Gemäss den heutigen Regeln sind die Staaten an den Schengen-Aussengrenzen nicht nur für die Registrierung der Schutzsuchenden, sondern auch für die Durchführung der Asylverfahren zuständig. Würden alle Staate die Kriterien konsequent anwenden, wären Italien und Griechenland für viel mehr Asylgesuche zuständig als Staaten im Innern Dublin-Raumes.

In den vergangenen Jahre verzeichneten die Staaten an der Peripherie aber gerade nicht die meisten Gesuche. Erstens seien Personen nicht konsequent erfasst worden, und zweitens hätten Staaten im Innern nicht alle Asylsuchenden an die zuständigen Staaten überstellt, schreibt der Bundesrat. Inzwischen würden in Italien aber praktisch alle Personen registriert, die Zusammenarbeit habe sich verbessert.

Den Bericht hatte der Nationalrat bestellt. Er nahm ein Postulat von Gerhard Pfister (CVP/ZG) an. (sda)

Hunderte Flüchtlinge stranden am Bahnhof von Como (I)

1 / 16
Hunderte Flüchtlinge stranden am Bahnhof von Como (I)
Touristen passieren am Boden schlafende Flüchtlinge, welche sich am Bahnhof von Como niedergelassen haben und auf eine Weiterreise in die Schweiz warten.
quelle: keystone/ti-press / francesca agosta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gaza-Friedensplan: Donald Trump gibt sich zu schnell zufrieden
Der US-Präsident attestiert der Hamas voreilig Friedensbereitschaft und senkt damit unnötig den Druck. Am Ende könnte ihn das vor eine schwierige Wahl stellen.
Die eigentliche Neuigkeit der gestrigen Nacht war nicht die Zustimmung der Terrororganisation Hamas zum Gaza-Friedensplan des US-Präsidenten Donald Trump. Die eigentliche Neuigkeit war Trumps Reaktion.
Zur Story