18°
DE
|
FR
Schweiz
Regionen
International
Naher Osten
Ukraine-Krieg
Deutschland
USA
EU
Russland
China
Wirtschaft
Konjunktur
Arbeitsmarkt
Unternehmen
Börse und Co
Sport
EM 2025
Fussball
Eishockey
Eismeister Zaugg
Formel 1
Tennis
Velo
Ski
Unvergessen
Resultate
Leben
Gefühle
Food
Filme und Serien
Rauszeit
Unterwegs
Spass
Picdump
Fail-Dienstag
Cute News
Retro
Gerechtigkeit siegt
Dumm gelaufen
Klischeekanone
Digital
Android
Apple
Google
Microsoft
Hardware-Test
Online-Sicherheit
Wissen
History
Gesundheit
Daten
Karten
Blogs
Emma Amour
Big Ben
Rauszeit
Loading …
Down by Law
Watts On
Rat der Weisen
MoneyTalks
Sektenblog
Work in Progress
Top Job
Zugestiegen
Madame Energie
Quiz
Quizz den Huber
Quizzticle
Aufgedeckt
Videos
Reportagen
Fragenbot
Wein doch
Promotionen
Gute News
Flugmodus
Meat and Greet
Hol dir die App!
Startseite
Schweiz
International
Wirtschaft
Sport
Leben
Spass
Digital
Wissen
Blogs
Quiz
Videos
Promotionen
Aktuelle Themen
Polizeirapport
Velo
Tour de France
Verbrechen
Spanien
AfD
Deutschland
EM 2025
Russland
Reisen
Musik
People
Natur
Auto
Donald Trump
Justiz
USA
Best of watson
Fussball
Gesellschaft & Politik
Alle Themen
Büpf
Diese Formulare zeigen, welche Überwachungsmassnahmen Polizei und Geheimdienst anordnen
von Oliver Wietlisbach
Erfolg für Schweizer Ermittler: Google rückt Daten von Hunderten Nutzern heraus
von Andreas Maurer
Telekom-Unternehmen sollen weniger für Überwachung zahlen
So oft überwachten Polizei und Geheimdienst 2018 Verdächtige in der Schweiz
Büpf
Abonnieren
© KEYSTONE/PETER KLAUNZER
Der Bund weitet die «Rund um die Uhr»-Überwachung aus – so reagieren die Netzaktivisten
von Oliver Wietlisbach
«Spektakulär!» – Swisscom ermöglicht erstmals Einblick in die eigenen Nutzerdaten
von Oliver Wietlisbach
Der Geheimdienst hat neue Tools – und nutzt diese fleissig: 40 Massnahmen in 4 Monaten
video
video
Offen gesagt
Lieber Herr Hooligan-Staatsanwalt Lüscher...
von Maurice Thiriet
Wegen BÜPF: Provider speichern sechs Monate lang, wann du auf welcher Website warst
von Oliver Wietlisbach
WLAN-Nutzer müssen sich doch nicht in jedem Café oder Restaurant identifizieren
Sie entscheidet im Ernstfall, ob dein Handy angezapft oder dein PC gehackt wird
Handynummer auf Google und Spionage-Affäre: Die grössten Flops des Nachrichtendienstes
von Sarah serafini und christoph bernet
Interview
«Wenn 10'000 Schweizer ihr Gast-WLAN öffnen, wird die staatliche Netz-Überwachung nutzlos»
von Oliver Wietlisbach
Swisscom und Co. müssen weiter für die Polizei speichern, wer mit wem kommuniziert
Interview
Balthasar Glättli nach dem Ja zum NDG: «Sogar Parlamentarier haben gewisse Formulierungen erst sehr spät verstanden»
von Rafaela Roth
Interview
Hacker zum NDG: «Warum zur Hölle sollten wir dafür stimmen, unsere Privatsphäre aufzugeben?»
von Rafaela Roth
Der Büpf-Pfupf: Wie man ein Referendum besser nicht durchführen sollte
von Peter Blunschi
Berner Polizeidirektor Nause will die totale Überwachung – «Sicherheitsesoterik», findet IT-Experte Steiger
von William Stern
Referendum gegen das BÜPF: Gegner lassen sich von Terrorangst nicht abhalten
von Peter Blunschi
Kommentar
Wie der Staat Daten «wegen Terror» abgreift – und uns eigentlich bloss komplett verarscht
von Philipp Dahm
video
video
Dieser Schweizer kämpft in den USA für die Privatsphäre
von Robert Ruoff
Telefonüberwachung: Piratenpartei ergreift das Referendum gegen das BÜPF
Telefonüberwachung: Vorratsdatenspeicherung wird in der Schweiz nicht verlängert
Kehrtwende im Parlament: Daten sollen nun doch nicht länger gespeichert werden
Vater der E-Mail-Verschlüsselung warnt: «Überwachung verleitet eine Regierung dazu, die Privatsphäre der Bürger zu verletzen»
von Roman Rey
Nach dem Hacking-Team-Debakel gibt es nur eine Lösung: Die Schweiz muss ihren Staatstrojaner selber entwickeln
von Roman Rey
Zürcher Kapo im Elend: Der Trojaner für die Handy-Überwachung ist wertlos – und eine halbe Million futsch
von Roman Rey
Gehackte Daten zeigen: Schweizer Polizei hat bei italienischem Unternehmen Schnüffelsoftware programmieren lassen
von Roman Rey
Der schweizerische Staatstrojaner ist beschlossen: Ist das gut oder schlecht? Zwei watson-Redakteure sind sich nicht einig
von Maurice Thiriet, Roman Rey
NSA-Swisscom-Affäre: Die Schweiz ermittelt jetzt doch
von Roman Rey
NSA-Swisscom-Affäre: Belgischer Glättli kritisiert Schweizer Untätigkeit scharf
von Roman Rey
Wir sind Zürcher Journalistenpreis – Gratulation an unsere beiden prämierten Redaktoren!
Internet- und Handy-Überwachung
Schweizer Terrorexperten sehen Sammlung von Datenmassen kritisch
«Wir lieben Überwachung»
7 gute Gründe, warum auch Sie Überwachung lieben sollten
Neue Telefon- und Internet-Überwachung
Die Schweiz hat bald ein neues Abhörsystem. Aber der eigentliche Skandal ist die Firma dahinter
von Oliver Wietlisbach
Anti-BÜPF
Demo in Zürich gegen den Überwachungsstaat
Telefon- und Netzüberwachung
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Jeder zweite Schweizer sagt «Nein, danke!»
von Oliver Wietlisbach
Spaziergang an der Aare
Ungeliebtes Amt, viele Problem-Dossiers – doch Simonetta Sommaruga gibt sich kämpferisch
von Peter Blunschi
Dank Google und Co.
Schweiz erhält 200 Hinweise auf Internet-Kinderpornografie aus USA
Telefon- und Netzüberwachung
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Orange, Sunrise und Swisscom sagen: «Nein»
von Oliver Wietlisbach
Überwachung
JUSO und Junge SVP warnen vor «Schnüffelstaat»
USA streben globalen Zugriff an
Auch Schweizer Daten sind vor den US-Behörden nicht sicher
von Matthias Niklowitz
Verrat auf der Metaebene
Das Beziehungsnetz: Wer ist beruflich wichtig, wer ist verwandt? Mit wem hat Herr Glättli wirklich viel zu tun?
von Oliver Wietlisbach
Gute Daten, böse Daten
Wenn Sie immer noch glauben, Datenschutz sei nur für Menschen, die etwas zu verbergen haben, bitte hier weiterlesen
von Maurice Thiriet
Kennen Sie das BÜPF schon?
Was der Staat von Ihrem Smartphone will. Und wann. Und weshalb.
von Oliver Wietlisbach, Manuel Bühlmann
Balthasar Glättli warnt vor Missbrauch
«Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bund auch Telefongespräche und SMS speichern will»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Tracking 24/7
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Interview mit Thomas Hansjakob, Staatsanwalt
«Dass die Speicherung von Handydaten nichts bringt, ist kompletter Unsinn»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Interview mit Ruben Unteregger
«Wenn der Staatstrojaner ausser Kontrolle gerät, dann gnade uns Gott»
von Maurice Thiriet
1
0
0
Würdest du uns einer Freundin / einem Freund weiterempfehlen?
unwahrscheinlich
sehr wahrscheinlich
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bewerten
Mach doch bitte den Adblocker weg!
Vollnervige Pop-Up-Werbung haben wir nämlich sowieso nicht. Und von der Werbung leben hier 80 Journalist:innen.
So geht das:
Oben rechts auf das AdBlock-Symbol klicken
«Seiten dieser Domain deaktivieren» auswählen
Danke tuusig!