Leben
Interview

Bloggerin auf Instagram: Eine Influencerin erzählt, wo sie ihre Grenze zieht

«Kein Follower hat je einen der Männer gesehen, die ich kennenlerne»

Die Influencerin und Autorin Lina Mallon über ihre Grenzen zwischen beruflichem Content und Privatleben.
07.05.2018, 20:0507.05.2018, 20:05

«Mehr ist mehr» – so lautete schon immer das Social-Media-Kredo. Immer mehr Menschen posten immer mehr ins Internet. Fotos direkt nach dem Koitus auf Facebook stellen? Kein Problem, wenn man Influencer ist. Das ist «real», nennt sich #aftersexselfie. Ein Bild direkt nach der Geburt deines ersten Kindes aus dem Kreisssaal auf Facebook posten? Auch das ist in Ordnung, nein, wird sogar erwartet – deine Follower sollen schliesslich «immer mit dabei sein». Selfie vom Klo auf Snapchat? Ist auch okay, guckt eh niemand mehr an.

Und überhaupt: Sind wir zu unserer eigenen Reality-TV-Show geworden?

Wir haben mit Influencerin und Autorin Lina Mallon über die Entwicklung von Social Media zum persönlichen Reality TV gesprochen.

Liebe Lina, du bist selbst erfolgreiche Influencerin und Autorin und seit acht Jahren im Business. Wie ist dein generelles Verhältnis zu Posts aus dem Kreisssaal?
Ich komme aus einer Kleinstadt, in der es völlig normal war und ist, dass der Fotograf der Lokalzeitung am Tag nach der Geburt auf die Station kommt und die Babys samt Eltern fotografiert, um sie abzudrucken. Die Babyrubrik gibt es in unserer Tageszeitung, seit ich denken kann und wurde nie anders verstanden, als ein schöner Willkommensgruss.

Auch von mir wurde 1988 ein Foto gemacht, um es per Briefpost an Familie und Freunde zu versenden. Das ist nicht besonders eitel von meinen Eltern gewesen, sondern war eine völlig normale Begrüssung des Babys.

Würdest du ein Foto aus dem Kreisssaal posten?
Die Frage ist tatsächlich schwierig zu beantworten. Zum einen, weil ich noch nie in der Situation war und zum anderen, weil sich meine Ansichten zum Thema ständig verändern. Man wächst und lernt ja automatisch viel über sein eigenes Social-Media-Verhalten, wenn man sich mit den entwickelnden Nebenwirkungen auseinandersetzt.

Vor ein paar Jahren fand ich das Posten von so einem Neugeborenen zum Beispiel noch völlig problemlos.

Heute stehe ich dem kritisch gegenüber. Heute würde ich behaupten, dass ich vielleicht tatsächlich ein Bild aus dem Kreisssaal posten würde – aber nur, wenn es eines gäbe, dass ich ausdrucksstark fände, wenn es sich richtig anfühlen würde. Aber ich würde keins machen, um es zu posten. Das ist mein Unterschied.

Aus dem Kreisssaal in die Welt hinaus.
Aus dem Kreisssaal in die Welt hinaus.

Wie hast du Ferragnis Post (Bild oben) selbst wahrgenommen?
Mich persönlich hat das Bild von Chiara Ferragni, das unmittelbar nach der Geburt ihres Sohnes entstand und geteilt wurde, in dieser Perspektive nicht abgestossen, sondern mit viel Liebe erfüllt. Es war authentisch, es war echt – und nicht mit dem Gedanken an den Instagramauftritt kompositioniert. Da gibt es absurdere Beispiele von Bloggern, die ihre Zeit im Kreissaal in 44 Slides der eigenen Snapchatstory «performten» und ganz klar schon vorher ein möglichst klickbares Storyboard im Kopf hatten.

Ich bin kein grundsätzlicher Gegner davon, sein Familienleben zu teilen.

Ich bin nur ein Gegner davon, ein Familienleben zur stumpfen Einnahmequelle zu machen – oder das eigene Kind zum verlängerten Arm der eigenen Persönlichkeit zu machen.

Kannst du ein Beispiel nennen?
Wenn Eltern ihr Kind – teilweise sogar gegen seinen Willen! – ausstellen, um dafür Likes zu kassieren und Aufmerksamkeit zu geniessen, weil der Content mit der eigenen Person leider weniger interessant ist, dann wird mir schlecht.

Was mich auch abstösst, ist die tägliche Inszenierung eines kleinen Babys in PR-Produkten.

Noch zwei Mal umziehen, weil noch zwei weitere dankbare Klienten einen Strampler geschickt haben, Bild machen, verlinken, posten, so geht das stündlich. Für mich eines der übelsten Beispiele ist Cathy Hummels, Frau von Nationalspieler Matts Hummels. Aus Gründen der Privatsphäre möchte sie das Gesicht ihres Kindes nicht zeigen, Werbung mit ihm möchte sie aber trotzdem täglich machen, ihn zum Teil ihres Alleinstehungmerkmals werden lassen und zu einer Einnahmequelle entwickeln. Das Ergebnis? Miese Bilder, die ganz klar nur ein Konsumgut und weder Mutterglück, noch Emotionen oder gute Fotografien zeigen.

Wo ziehst du die Grenze zwischen beruflich-teilbaren und den tatsächlich privaten Momenten, die nur dir vorbehalten sind?
Es mag konstruiert klingen, aber ich glaube, dass von meinem tatsächlichen Privatleben weniger bekannt ist, als von einem beliebigen Instagramnutzer, der sonntags gern die Familienausflüge an den Scharmützelsee, das Mittagessen mit der neuen Kollegin, überhaupt die Lasagne vom Donnerstag oder die bildlichen Ergebnisse eines Grillfestes teilt, nicht einmal gross mit Ästhetikempfinden, sondern einfach nur mit dem Daumen auf dem Auslöser. Ein klarer Fall von «Teilen, um zu teilen» und nicht «Teilen, um zu erzählen».

Wo liegt der Unterschied zwischen den Fotos, die du teilst und jenen, die du nicht teilst? Gerade als Dating-Kolumnistin stelle ich mir das schwer vor.
Ich selbst unterscheide stark zwischen dem Content, den ich teile – und dem Privatleben, das ich führe. Ich schreibe seit vier Jahren eine Datingkolumne. Ich date seit vier Jahren Partner, verliebe mich, trenne mich. Gesehen hat dennoch noch nie ein Follower auch nur einen der Männer, die ich kennenlerne.

Beachtliche Leistung! Ich dachte mir immer wieder: krass, wie konsequent sie das durchzieht.
Ich teile meine Eindrücke, meine Gedanken, die ganz klar immer sehr nah an meinem Privatleben sind, das stimmt – und wer mir folgt, der wird auch irgendwann einen groben Überblick über meinen Freundeskreis bekommen. Dennoch lautet mein Credo gerade dann, wenn man Persönliches teilt: klare Grenzen setzen, um sich selbst wie eine Autorin zu fühlen – und nicht wie seine eigene Gossip-Plattform.

Ich löse für mich selbst darum meinen geteilten Content immer von den eigentlichen Situationen los, nenne strikt keine Klarnamen, abstrahiere und lege den Fokus auf mein Innerstes und meine Gedankengänge, nicht auf die Abhandlung meiner privaten Erlebnisse.

Täusche ich mich, oder hast du früher nicht sehr viel bereitwilliger und offener von Freundschaften oder den Menschen in deinem Privatleben erzählt?
Ich habe schnell bemerkt, dass du das, was du erst ausstellst, nicht einfach so wieder von der Plattform nehmen kannst. Es ist natürlich, dass Follower eine Neugierde entwickeln, dass sie nachfragen oder auch gossipen.

Eine Freundschaft öffentlich zu führen, wissentlich, wie komplex gerade langjährige Freundschaften teilweise sind, muss für mich nicht noch einmal sein. Es erschwert tatsächlich das eigene Privatleben, wenn dir 50'000 Menschen dabei zugucken, wie du vielleicht einen Streit beiseite räumen, erst einmal überhaupt Raum schaffen und dekomprimieren musst, wenn sie Veränderungen noch vor dir bewerten oder sich überhaupt ungefragt darüber unterhalten.

Kann man das nicht auch unterbinden?
Wenn man vorher täglich seine Freundschaft teilte, darf man sich danach nicht plötzlich über Nachfragen wundern. Menschen nehmen nicht einfach höflich Abstand, sie entwickeln Erwartungshaltungen. Das musste ich auch erst lernen. Ich glaube tatsächlich, dass einige Bekanntschaften einfacher, befreiter und schöner gewesen wären, wenn sie sich nicht unter den Augen von Instagram entwickelt hätten.

Aktuell habe ich das Gefühl, dass sehr viele Menschen sehr viele intime Momente mit einer Öffentlichkeit teilen, ohne sich der genauen Auswirkungen bewusst zu sein.
Die Studie #StatusOfMind – insgesamt wurden 1500 Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren befragt – ergab inzwischen, dass Instagram im Vergleich zu anderen Apps das Wohlergehen und die Psyche am meisten beeinträchtigt.
Ich glaube, dass im Moment tatsächlich sehr viele natürliche Personen manchmal viel zu grosse Teile ihres Privatlebens auf den sozialen Medien teilen, ohne darüber zu reflektieren. Viele gar nicht mal so sehr, um damit Geld, sondern vor allem Aufmerksamkeit zu verdienen. Die Frage ist einfach: Warum ist dies uns eigentlich so viel wert?

Viele nutzen Social Media – vor allem Instagram – aber auch als aktives aber indirektes Kommunikationsmittel, manchmal auch, um die Bestätigung von aussen zu bekommen, die ihnen vielleicht im Freundeskreis fehlt. Online sind Verständnis und Komplimente natürlich sehr viel einfacher zu gewinnen.

Wie kann man dem entgegensteuern? Hast du dazu Strategien entwickelt?
Man entwickelt sich ja tatsächlich am besten durch Erfahrungen. Ich bewege mich seit acht Jahren im sozialen Web, bin mit dem Medium als Influencerin gewachsen, bevor die plötzliche Welle des Erfolgs über mich kommen konnte.

Für mich ist ein Online-Leben ohne starkes Offline-Leben undenkbar.

Und deine Meinung zum Thema?

Safak hat da eine ganz klare Meinung: «Kinder in den sozialen Medien? Das geht nicht!»

Video: watson/Emily Engkent

Diese 20 Bilder halten unserer Gesellschaft den Spiegel vor

1 / 22
Diese 20 Bilder halten unserer Gesellschaft den Spiegel vor
«Beautiful Life On Social Media»
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr dazu:

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mein Lieber
08.05.2018 07:22registriert November 2015
Noch langweiliger als diese Dame sind wohl nur ihre Folger. Oder sagt man das Gefolge? Macht sie das zu einer Verfolgten? Ich habe Fragen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
08.05.2018 10:08registriert Juni 2017
Liebes Internet: Bitte mehr Katzenvideos und weniger Datingkolumnistinnen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theor
08.05.2018 07:22registriert Dezember 2015
"Ich schreibe seit vier Jahren eine Datingkolumne. Ich date seit vier Jahren Partner, verliebe mich, trenne mich."

Sagt eigentlich schon alles über die eigene Instrumentalisierung aus. Liebe als Konsumgut. Etwas mit Bestand? Undenkbar.
00
Melden
Zum Kommentar
15
Besuch vom Date: Diese Dinge in der Wohnung turnen ab
Plüschtiere im Bett, Unordnung oder zu viele Crèmes im Badezimmer sind bei der Partnersuche Red Flags. Mit Büchern punkten Singles hingegen. Das zeigt eine Umfrage.
Bei der Partnersuche zählt nicht nur der erste Eindruck der Person. Auch die Wohnverhältnisse können das Zünglein an der Waage sein, ob das Gegenüber eine Beziehung in Betracht zieht oder nicht. Eine Umfrage unter knapp 1250 Personen hat nun gezeigt, was abschreckt und was als positiv wahrgenommen wird. Die Untersuchung wurde im Auftrag von New Home von Yougov durchgeführt.
Zur Story