Irgendwo in der Romandie, ungefähr bei 46,5° nördlicher Breite und 7° östlicher Länge, befindet sich das Zentrum jener Erdhalbkugel, auf der die meisten Menschen leben – nämlich 92,9 Prozent der Weltbevölkerung.
Prozentsatz der Weltbevölkerung, der jeweils auf jener Erdhalbkugel lebt, die ihr Zentrum in dem gewählten Punkt auf der Karte hat. Lesebeispiel: Wählt man die Südspitze Südamerikas als Zentrum einer Erdhalbkugel, dann leben auf dieser Hemisphäre weniger als 20 % der Weltbevölkerung. Nimmt man dagegen die Halbkugel, deren Zentrum am Nordkap Europas liegt, dann leben auf dieser Hemisphäre mehr als 90 Prozent aller Menschen. Karte: radicalcartography.net
Der Zoom zeigt es deutlicher: Der Mittelpunkt liegt in der Romandie.Karte: radicalcartography.net
Beim Begriff «Hemisphäre» denken wir meistens an die geläufige Zweiteilung der Erdkugel in eine Nord- und Südhälfte oder eine Ost- und Westhälfte. Doch im Grunde gibt es unendlich viele Hemisphären – nur einige davon haben indes einen Sinn.
So sieht die Halbkugel aus, auf der die meisten Menschen leben und die ihr Zentrum in der Westschweiz hat:
Halbkugel mit den meisten Menschen: 92,9 % der Menschheit lebt auf dieser Erdhälfte. Jeder Punkt steht für 10'000 km2, die Farbintensität und Grösse für die Anzahl Menschen. Karte: radicalcartography.net
Die Komplementär-Halbkugel zur bevölkerungsreichsten Hemisphäre präsentiert sich so:
Halbkugel mit den wenigsten Menschen: Hier leben nur gerade 7,1 % der Weltbevölkerung.Karte: radicalcartography.net
Da auf dieser Karte nur dort Farbpunkte verzeichnet sind, wo Menschen leben, sind hier die Umrisse von einigen Gebieten gar nicht zu erkennen. Die menschenleere Antarktis zum Beispiel erscheint auf der Karte überhaupt nicht. Das südliche Südamerika (links oben) und Neuseeland (rechts der Mitte) sowie Australien und Indonesien (rechts) sind dagegen erkennbar, stehen hier aber auf dem Kopf.
Das Zentrum dieser Hemisphäre liegt übrigens nicht in der lebensfeindlichen Antarktis, sondern in der Südsee nahe bei Neuseeland. Das ist kein Zufall, denn grosse Bereiche dieser Halbkugel sind von Wasser bedeckt.
In der Südsee nahe bei Neuseeland befindet sich der Mittelpunkt der menschenärmsten Hemisphäre.Bild: Shutterstock
Kein Wunder also, dass die bevölkerungsreichste und die menschenärmste Erdhalbkugel fast mit einer ungleich bekannteren Unterteilung unseres Planeten zusammenfällt: die Landhemisphäre und ihr Gegenstück, die Wasserhalbkugel.
Die Landhalbkugel der Erde: Jene Hemisphäre, auf der am meisten Landfläche vorhanden ist. Da die Erde zu 71 % von Wasser bedeckt ist, überwiegt sogar hier die Wasserfläche (53 %) die Landfläche (47 %). Bild: Wikimedia/Stefan Kühn
Die Wasserhemisphäre: Bei der Komplementär-Halbkugel zur Landhemisphäre ist der Landanteil mit nur noch 11 % minimal. Die von Wasser bedeckte Fläche nimmt dagegen 89 % ein. Bild: Wikimedia/Stefan Kühn
Der Grossteil der Menschheit lebt in Asien
Dass die bevölkerungsreichste Hemisphäre ihren Mittelpunkt in der Romandie hat, bedeutet übrigens keineswegs, dass ausgerechnet dort speziell viele Menschen leben. Die grössten globalen Menschenansammlungen befinden sich in Indien und China, also in Süd- und Ostasien. Dies zeigt sich deutlich bei der folgenden Karte, die den Bevölkerungsmittelpunkt der Erde zeigt:
Der Bevölkerungsmittelpunkt der Erde befindet sich im nördlichen Südasien. Es ist der Punkt auf der Erde, zu dem alle Erdbewohner im Durchschnitt den kürzesten Weg haben. Der Gegenpol dazu, also der einsamste Punkt, liegt im Südpazifik in der Nähe der Osterinsel. Karte: Wikimedia/Brhaspati
Dass der globale Bevölkerungsschwerpunkt im Norden und Osten liegt, zeigen auch die folgenden Zahlen: Knapp 88 Prozent der Weltbevölkerung leben auf der nördlichen Erdhalbkugel, 82 Prozent auf der östlichen Hemisphäre. Bill Rankin stellt diesen Sachverhalt in zwei Diagrammen dar:
Globale Bevölkerungsverteilung nach Breitengraden (im Jahr 2000): Die meisten Menschen leben auf der Nordhalbkugel.Diagramm: radicalcartography.net
Globale Bevölkerungsverteilung nach Längengraden (im Jahr 2000): Die meisten Menschen leben auf der Osthalbkugel.Diagramm: radicalcartography.net
Rankins Darstellung der bevölkerungsreichsten Hemisphäre, deren Mittelpunkt in der Romandie liegt, ist im wahrsten Sinne des Wortes eurozentrisch. Die Zahlen, die er für seine Karten verwendet hat, stammen allerdings aus dem Jahr 2000. Mittlerweile dürfte sich der Mittelpunkt aufgrund des starken Bevölkerungswachstums im subsaharischen Afrika etwas nach Süden verschoben haben.
Diese Entwicklung wird auf absehbare Zeit anhalten – auch hier verliert Europa langsam, aber sicher seine einstige Stellung als Zentrum der Welt.
Mehr Schweiz gibt's hier:
1 / 41
So schön ist der Herbst in der Schweiz
Der Herbst in der Schweiz: Diese Bilder von den vergangenen Jahren zeigen dir, auf was du dich dieses Jahr wieder freuen kannst. Bild: instagram/ switzerland.vacations
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum der Mai-Vollmond «Blumenmond» heisst – und weitere spannende Fakten zum Mond
Der nächste Vollmond tritt als sogenannter «Blumenmond» am Montag, 12. Mai 2025 um 18:56 Uhr ein. Der Name ist den Blumen gewidmet, die im Mai überall blühen.
Der März-Vollmond steht im Zeichen der Jungfrau und wird von einer totalen Mondfinsternis begleitet. Heisst: Der Mond wird vollständig in den Schatten der Erde eintreten und ist noch schwach als rötlich gefärbter Blutmond erkennbar. In der Schweiz wird die Sonnenfinsternis nur als partielle Finsternis zu sehen sein, wobei der Mond einen Teil der Sonne verdeckt, aber nicht die gesamte Sonne.