Wissen
Karten

Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika

Four Corners Monument, USA
Four Corners Monument: An dieser Stelle stossen vier US-Bundesstaaten zusammen. Bild: Wikimedia

Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika

17.12.2017, 20:0318.12.2017, 06:20

Es geht weiter mit der Serie «Verrückte Grenzen»: Nachdem wir Beispiele aus der Schweiz, aus Europa und Afrika vorgestellt haben, befinden wir uns nun auf dem amerikanischen Kontinent.
Bei diesen sechs skurrilen Beispielen geht es um internationale Grenzen, aber auch um Scheidelinien zwischen US-Staaten. 

Klein, und doch geteilt: Sint Maarten / Saint-Martin

Auch in der westlichen Hemisphäre haben europäische Kolonialmächte Grenzen gezogen, die heute noch bestehen – und die manchmal merkwürdig anmuten. Ein Beispiel dafür ist die Karibikinsel St.Martin, die zu den nördlichen Kleinen Antillen gehört. Das nur 87 km2 grosse Eiland ist die kleinste Insel der Welt, die zwischen zwei Staaten geteilt ist – sie besteht aus einem nördlichen französischen und einem südlichen niederländischen Teil. 

Karte der Kleinen Antillen mit Sint Maarten
St.Martin gehört zu den Inseln über dem Winde im Norden der Kleinen Antillen.Bild: übersegler.de

St.Martin – auf Französisch heisst die Insel Saint-Martin, auf Niederländisch Sint Maarten – wechselte seit der Entdeckung durch Kolumbus 1493 mehrmals den Besitzer. Auch nachdem Frankreich und die Republik der Vereinigten Niederlande die Insel 1648 im Vertrag von Concordia unter sich aufgeteilt hatten, änderten sich die Besitzverhältnisse bis 1816 nicht weniger als zehn Mal – St.Martin war abwechselnd nur französisch, zwischendurch britisch, dann wieder nur niederländisch. 

Karte von St.Martin, Saint-Martin, Sint Maarten
Der französische Teil im Norden ist grösser als der niederländische. Bild: tomdelaat.reislogger.nl/

Die Tatsache, dass der französische Teil mit 61 Prozent der Gesamtfläche deutlich grösser als der niederländische ist, verdankt sich der Legende nach einer kreativen Methode, die Besitzverhältnisse zu klären: Franzosen wie Niederländer schickten je einen Matrosen ins Rennen. Die beiden Läufer starteten am selben Punkt an der Küste und umrundeten die Insel in entgegengesetzter Richtung – wo sie wieder aufeinandertrafen, sollte sich der Endpunkt der Scheidelinie befinden. Sicher ist, dass der Niederländer klar langsamer war. Über den Grund gehen die Ansichten indes auseinander: Gemäss französischer Auffassung war der Niederländer betrunken, die Niederländer hingegen behaupten, der Franzose habe eine Abkürzung genommen. 

Strand auf Sint Maarten
Strand auf Sint Maarten.Bild: www.reisgraag.nl

Heute gehört der nördliche Teil als französisches Überseegebiet zur EU – er ist deren westlichster Punkt – und zur Eurozone, nicht aber zum Schengenraum. Der niederländische Teil, dessen Währung der Antillen-Gulden ist, bildet ein autonomes Land innerhalb des Königreiches der Niederlande. Bezahlen kann man jedoch überall auch mit dem US-Dollar. 

Staatsgrenze in der Bücherei: Derby Line

Die Grenze zwischen den USA und Kanada ist die weltweit längste gemeinsame Grenze zwischen zwei Staaten. Über weite Strecken, namentlich im Westen, folgt sie schnurgerade dem 49. Breitengrad. Auch zwischen dem US-Bundesstaat Vermont und der kanadischen Provinz Québec verläuft die Grenze schnurgerade, allerdings entlang dem 45. Breitengrad. Dort liegt direkt an der Grenze der kleine Ort Derby Line, dem auf der kanadischen Seite Stanstead gegenüberliegt. 

Karte: Derby Line, US-Staat Vermont
Lage von Derby Line im US-Staat Vermont. Bild: Wikimedia

Die beiden Ortschaften teilen sich nicht nur eine gemeinsame Hauptstrasse, sondern auch eine gemeinsame Bibliothek mit Opernhaus: Die Haskell Free Library and Opera House wurde 1904 vom Amerikaner Carlos Haskell und seiner kanadischen Frau Martha Stewart direkt auf der Staatsgrenze erbaut; sie verfügt über eine kanadische und eine amerikanische Adresse. Eine schwarze Linie am Boden markiert im Inneren die Grenze – nicht nur als Gag, sondern auch aus versicherungstechnischen Gründen. Die kanadischen und amerikanischen Versicherungen kommen nur für Schäden auf, die auf «ihrer» Seite der Grenze vorliegen. 

Karte: Grenzverlauf in Derby Line, US-Staat Vermont
Grenzverlauf zwischen Kanada und den USA in Derby Line. Bild: Flickr

Der grösste Teil der Bibliothek und die Opernbühne befinden sich in Kanada, während der Eingang und der Grossteil der Opern-Sitzplätze in Derby Line liegen. Spötter nennen das Gebäude deshalb gern «die einzige Bibliothek in den USA ohne Bücher» und «das einzige Opernhaus in den USA ohne eine Bühne». 

Die Staatsgrenze zwischen USA und Kanada in Haskell Free Library and Opera House
Die Grenze ist am Boden der Bibliothek markiert. Bild: Wikimedia

Streit um den «Pfannenstiel» von Alaska

1867 machten die USA einen Deal, der sich in der Folge als äusserst vorteilhaft erweisen sollte: Sie kauften dem Russischen Reich Alaska ab. 1,6 Millionen km2 wechselten für 7,2 Millionen Dollar den Besitzer. Ein Nebeneffekt des Landkaufs war, dass sich die amerikanisch-kanadische Grenze beträchtlich verlängerte (heute sind es 2477 von insgesamt 8891 Kilometern). Da aber Kanada – ebenfalls seit 1867 – ein britisches Dominion war, wurden seine aussenpolitischen Belange vom Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Irland wahrgenommen. Die USA erbten nun die seit 1821 schwelenden Grenzstreitigkeiten zwischen Briten und Russen. 

Russisch Amerika
Russisch Amerika um 1860. Die russische Expansion in «Dalni Wostok» («Fernost») folgte der nordamerikanischen Pazifikküste entlang nach Süden; dadurch entstand der heutige «Pfannenstiel» von Alaska. Bild: Wikimedia

Diese hatten 1825 einen Vertrag unterzeichnet, in dem der Grenzverlauf beschrieben wurde, allerdings in teilweise vagen Begriffen. Während im äussersten Norden der 141. Längengrad klar definiert war, blieb die Situation im Südosten unklar. Im heutigen «Panhandle» von Alaska – eine Folge des russischen Vorstosses entlang der Küste nach Süden – , war die Rede davon, dass die Grenze den Gipfeln des Gebirgszugs folgen sollte, der parallel zur Küste verlief. Zudem sollte die Grenze nicht mehr als zehn «Marine Leagues» von der Küste entfernt verlaufen. 

Karte: Britisch-amerikanischer Grenzdisput in Alaska
Die heutige Grenze (gelb) im Alaska-Panhandle geht auf den Schiedsspruch von 1903 zurück. Bild: Wikimedia

Da die Angaben im Vertrag vage und teilweise unrichtig waren, konnten sich Briten und Amerikaner nicht einigen; erst 1903 richteten sie ein sechsköpfiges Schiedsgericht ein, das die Frage endgültig klärte – und zwar mehrheitlich zugunsten der USA, denn die Briten waren mittlerweile mehr an guten Beziehungen zu Washington interessiert als an vorteilhaften Grenzen ihres Dominions. Dieser britische «Verrat» stärkte letztlich die kanadische Identität, denn  er entfremdete Kanada weiter von London. 

So verlor New York fast ganz Ellis Island

Mehr als 12 Millionen Immigranten kamen hier von 1812 bis 1954 an, bei rund 40 Prozent aller Amerikaner taucht die Insel in der Familiengeschichte auf: Ellis Island, einst die zentrale Sammelstelle für Immigranten in die USA. Die Insel im Hudson River gehört nach einem Schiedsspruch des Obersten Gerichtshofes zum Bundesstaat New Jersey – aber nicht vollständig. Ein kleiner, scheinbar völlig zufällig umgrenzter Teil gehört zu New York. Warum? 

Tourists walk around the grounds at Ellis Island, Wednesday, April 29, 2015, in New York. With the unveiling of a new exhibition next month, Ellis Island is telling stories of immigrants who have come ...
Museum of Immigration: Heute sind keine Immigranten mehr auf Ellis Island anzutreffen, dafür Ströme von Touristen. Bild: AP/AP

Die Grenze zwischen New York und New Jersey verlief in der Kolonialzeit entlang der Uferlinie von Hudson und New York Bay. Die Inseln in diesen Gewässern – darunter das spätere Liberty Island mit der Freiheitsstatue und Ellis Island – gehörten mithin zu New York. Damit fand sich New Jersey nicht ab. Der US-Staat versuchte erfolgreich, die Grenze in die Mitte des Flusses verlegen zu lassen, obwohl New York sich dagegen vor Gericht wehrte. Die Inseln verblieben indes, obwohl sie westlich der neuen Grenze lagen, bei New York.

Ellis Island in der Hudson Bay
Nur die ursprüngliche Insel gehört zu New York; der Rest ist New Jersey.Bild: Flickr
Migration

Ellis Island war aber vor dem Gerichtsurteil mit Aushub vom Bau der New Yorker U-Bahn zwischen 1892 und 1934 beträchtlich vergrössert worden. Der gesamte aufgeschüttete Teil der Insel kam zu New Jersey; nur das ursprüngliche kleine Eiland blieb bei New York. Die Grenze zwischen den beiden US-Staaten verläuft nun mitten durch die Gebäude auf der Insel. Da Ellis Island aber ohnehin seit 1965 zusammen mit der Freiheitsstatue als Teil des Liberty Island National Monuments durch den National Park Service verwaltet wird, ist dies kaum von Bedeutung. 

Wie Oklahoma zu seinem «Pfannestiel» kam

Drei vollkommen rechteckig geformte Countys, die in West-Ost-Richtung nebeneinander liegen, bilden den sogenannten Oklahoma-Panhandle («Pfannenstiel von Oklahoma»). Diese knapp 16'000 km2 grosse Ausstülpung des US-Staats Oklahoma, die sich zwischen Texas im Süden und Kansas sowie Colorado im Norden schiebt, ist eine Folge der Auseinandersetzungen über die Sklaverei in den USA. 

Karte Oklahoma-Panhandle
Drei Countys bilden den «Pfannenstiel» von Oklahoma.Bild: Wikimedia
USA

Um 1820 war das Gleichgewicht zwischen Sklavenstaaten und freien Staaten im Senat gefährdet, weil Missouri als Sklavenstaat in die Union aufgenommen werden sollte. Die Lage wurde mit dem Missouri-Kompromiss entschärft; Missouri durfte sich der Union als Sklavenstaat anschliessen, dafür wurde Maine von Massachusetts abgetrennt und trat als freier Staat der Union bei. Zugleich kam man überein, dass jeder neue Staat nördlich der Compomise Line (36° 30‘ Breitengrad) sklavenfrei sein sollte. 

Karte: USA, Missouri-Kompromiss 1820
Verlauf der Compromise Line.Bild: justeastofwest.me

Als nun Texas 1845 der Union als Sklavenstaat beitreten wollte, konnte es das nicht tun, solange es Territorium nördlich der Compromise Line besass. Im Kompromiss von 1850 verzichtete Texas daher auf alle territorialen Ansprüche nördlich dieser Linie.

Karte: USA, Territoriale Entwicklung
1850 verzichtet Texas auf territoriale Ansprüche im Norden und Westen. Bild: Wikimedia

Mit der Konstituierung des Kansas-Territoriums 1854 entstand dann die nördliche Grenze des heutigen Oklahoma, das vorläufig jedoch ein «Unorganized territory» blieb, für das sich der Name Indianer-Territorium einbürgerte. Erst 1907 wurde Oklahoma als Bundesstaat in die Union aufgenommen. 

Karte: USA, Kansas-Nebraska-Gesetz
Bild: justeastofwest.me

Das einzige Vierstaateneck der USA

Die Grenzen mancher amerikanischer Bundesstaaten sehen aus, als habe man sie mit dem Lineal gezogen. Das extremste Beispiel dafür ist Wyoming – dieser US-Staat ist nahezu perfekt rechteckig. Ausgerechnet Wyoming stösst aber nicht an die Four Corners. Dies ist das einzige Vierländereck von US-Bundesstaaten; hier treffen Utah, Colorado, New Mexico und Arizona aufeinander. An der präzisen Stelle befindet sich ein Denkmal, das Four Corners Monument. 

History

Das Gebiet, in dem sich heute das Vierländereck befindet, kam erst nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg mit dem Vertrag von Guadalupe Hidalgo unter amerikanische Herrschaft.  

Vertrag von Guadelupe Hidalgo, 1848. Mexikanische Gebietsabtretungen
Mexiko musste im Vertrag von Guadelupe Hidalgo ein riesiges Gebiet abtreten: Es umfasste die heutigen Bundesstaaten Kalifornien, Arizona, Neu-Mexiko, Utah, Nevada, Texas und einen Teil von Colorado und Wyoming.Bild: Wikimedia

Das Vierländereck im Südwesten der USA war zuerst nur ein Dreiländereck. Erst als 1866 das Arizona-Territorium endgültig neu gebildet und vom New-Mexico-Territorium abgetrennt wurde, stiessen an dieser Stelle vier Territorien aneinander, da die neue Grenze exakt entlang desselben Längengrads verlief wie jene zwischen dem Colorado- und dem Utah-Territorium, die seit 1861 bestand. Zu Bundesstaaten wurden die Territorien erst danach, zwischen 1876 und 1912. 

Abspaltung des Arizona-Territoriums vom New-Mexico-Territorium, 1866
1866 wurde das Arizona-Territorium endgültig vom New-Mexico-Territorium abgetrennt. Bild: Wikimedia
Karten

Der Grenzpunkt wurde 1868 von Landvermessern festgelegt und 1875 mit einer Sandsteinsäule markiert. Das Four Corners Monument wurde mehrmals umgestaltet, bis es 1992 in seiner heutigen Form entstand. Heute markiert eine im Boden eingelassene Granitplatte mit einer metallenen Grenzmarke das Vierländereck. Das Monument befindet sich auf dem Gebiet der Navajo Nation Reservation, kann aber ganzjährig gegen Eintritt besichtigt werden.

Four Corners Monument, Vierländereck Utah, Colorado, New Mexico, Arizona
Bild: Wikimedia
[dhr, 15.07.2018] Karten
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
9
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
von Daniel Huber
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
13
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
von Lea Senn
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
37
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
von Lea Senn
Hier leben die treuesten Schweizer
38
Hier leben die treuesten Schweizer
von Lea Senn
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
50
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
von Lea Senn
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
29
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
von Lea Senn, Marius Egger
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
11
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
8
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
von Oliver Wietlisbach
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
6
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
57
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
19
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
13
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
4
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
15
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
31
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
von Daniel Huber
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
21
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
14
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
von Oliver Wietlisbach
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
43
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
von Oliver Wietlisbach
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
19
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
8
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
52
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
22
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
2
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
36
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
8
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
von Daniel Huber
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
31
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
von Daniel Huber
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
12
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
von Daniel Huber
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
16
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
von Daniel Huber
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
27
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
von Daniel Huber
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
von Daniel Huber

Eine Hochzeit auf der Grenze zwischen Mexiko und den USA

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
17.12.2017 20:28registriert Juni 2017
Heisst das, ein Five Corner gibts gar nicht? Die Simpsons haben mich mein ganzes Leben lang angelogen... ☹️
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
Heisst das, ein Five Corner gibts gar nicht? Die Simpsons haben mich mein ganzes Leben lang angelogen... ☹️
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
äxgüsi
17.12.2017 20:32registriert November 2017
Das Vierstaateneck kam mal in Breaking Bad vor.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
17.12.2017 23:50registriert April 2014
Es muss einfach Mal wieder gesagt werden: Eine richtig tolle Serie. Herzlichen Dank!
00
Melden
Zum Kommentar
13
Der IRA-Priester und die Schweizer Bomben
Bomben in Brighton, Wecker aus der Schweiz und geheime Konten auf Genfer Banken. In den 1980er-Jahren stellte die IRA Grossbritannien und ganz Europa auf eine harte Probe. An ihrer Spitze war auch ein Priester zu finden: Patrick Ryan.
Mitten in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1984 explodiert im Grand Hotel im südenglischen Brighton eine zehn Kilogramm schwere Zeitbombe, die fünf Menschen in den Tod reisst. Im Hotel logieren zahlreiche konservative Gäste, welche dem Tory-Parteitag beiwohnen. Am nächsten Morgen bekennt sich die Irish Republican Army (IRA) zum Anschlag. Das Bomben-Attentat zielte vor allem auf die britische Premierministerin, Margaret Thatcher, ab – weil die sich geweigert hatte, den irischen Hungerstreikenden von 1981 einen Sonderstatus als politische Häftlinge zu gewähren.
Zur Story