Blogs
Per Autostopp um die Welt

Autostopp-Premiere in Kolumbien: «Spinnsch eigentlich?!»

Im leeren Laderaum eines Kleinlastwagens: Lena (links) lässt in ihrem ersten Autostopp-Abenteuer nichts aus. Oder besser gesagt: Ihr bleibt nichts erspart...
Im leeren Laderaum eines Kleinlastwagens: Lena (links) lässt in ihrem ersten Autostopp-Abenteuer nichts aus. Oder besser gesagt: Ihr bleibt nichts erspart...bild: thomas schlittler
Per Autostopp um die Welt

Unsere Freundin Lena macht zum ersten Mal Autostopp: «Dann würde man lieber im Bus sitzen»

Meine Freundin Lea und ich haben seit zwei Wochen Besuch: Lena, eine Freundin aus der Schweiz, stöppelt mit uns durch Kolumbien. Für die 29-jährige Controllerin ist Trampen völliges Neuland. Ein Interview mit einem Autostopp-Greenhorn.
15.04.2017, 09:2515.04.2017, 21:06
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler

Lena, vor dieser Reise hast du noch nie Autostopp gemacht. Und jetzt ausgerechnet in Kolumbien. Hattest du Angst?
Lena: Ja, ich hatte Angst, weil ich keine Ahnung hatte, was mich erwartet. Kolumbien hat ja nicht gerade den besten Ruf. Viele Schweizer würden wohl überhaupt nicht in Kolumbien herumreisen, weil sie das Land für gefährlich halten. Und dann noch per Autostopp – davor hatte ich grossen Respekt.

Wie reagierten deine Freunde und deine Familie, als du ihnen von deinen Reiseplänen erzählt hast?
Die meisten Freunde haben im ersten Moment mal grosse Augen gemacht. Einige sagten gar: „Spinnsch eigentlich?!“ Leute, die auch schon durch Südamerika gereist sind, waren etwas positiver. Meine Eltern dagegen fanden es nicht toll – und sie finden es wahrscheinlich nach wie vor keine gute Idee.

Mittlerweile stehst du seit zwei Wochen am Strassenrand. Was hat dich überrascht? Was hast du dir anders vorgestellt?
Am meisten hat mich überrascht, dass ich bis jetzt nie Angst hatte, bei jemandem einzusteigen. Es waren zwar nicht alle Fahrer gleich gesprächig und sympathisch, aber ein mulmiges Gefühl hatte ich nie – obwohl ich das erwartet hatte. Ich hätte auch nicht gedacht, dass es so schnell normal wird, mit Wildfremden mitzufahren. Zudem stellte ich mir vor, dass wir jeweils mindestens eine Stunde oder länger warten müssen, bis uns jemand mitnimmt. Das war zum Glück nicht der Fall. Kurz: Autostöppeln ist weniger nervenaufreibend und spektakulär, als man sich das vorstellt.

Auf der vollgestopften Ladefläche eines Pickups: «Lena, wie gefällt dir Autostöppeln so?»

Video: watson/Thomas Schlittler

Welches war für dich bis jetzt die beste Autostopp-Begegnung?
Die Familie, die uns diese Woche in den Bergen mitgenommen hat. Die hatten so richtig Freude, uns helfen zu können. Sie interessierten sich für uns, stellten viele Fragen und fanden es sauspannend, was wir da machen. Dort fühlte ich mich pudelwohl und wäre gerne noch länger im Auto geblieben.

Bei wem hat es dir am wenigsten gefallen?
Bei dem kurligen Typen, den wir kaum verstanden haben, weil er immer vor sich hinmurmelte. Das war einfach nur nervig und ich dachte: „Lass mich doch einfach in Ruhe.“ (lacht)

Gibt es etwas, was du grundsätzlich mühsam findest beim Reisen per Autostopp?
Ja, dass man immer so angestarrt wird, wenn man am Strassenrand steht. Zudem ist es manchmal schon sehr beschwerlich, wenn es viel Verkehr hat, brutal heiss ist und die Kleider dreckig sind. Fährt dann wie in Aguachica auch noch ein Velofahrer vorbei, der einen dummen Spruch macht und uns eine Münze hinwirft, dann würde man lieber im Bus sitzen.

Per Autostopp um die Welt – Woche 98: Von Aguachica (Kolumbien) nach Sogamoso (Kolumbien)

1 / 32
Per Autostopp um die Welt – Woche 98: Von Aguachica (Kolumbien) nach Sogamoso (Kolumbien)
Unsere Woche im unspektakulären Städtchen Aguachica beginnt mit einem Abstecher ins abgelegene Bergdörfchen La Playa de Belen.
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wird es in Zukunft weitere Autostopp-Ferien geben bei dir?
Wenn das jemand in meinem Umfeld wieder einmal machen will, bin ich auf jeden Fall offen dafür. Nicht zuletzt deshalb, weil man mit Autostopp manchmal an Orte kommt, die man mit dem Bus nicht sehen würde, weil gar kein Bus dorthin fährt. Ich denke da zum Beispiel an die Schotterstrasse mitten durchs Gebirge, die wir diese Woche genommen haben. Das war unglaublich schön. Sowieso bin ich noch nie an so vielen Orten gewesen, an denen es so wenige Touristen hatte, wie in diesen zwei Wochen. Das hängt zu einem grossen Teil mit unserer Autostopp-Route zusammen.

Du würdest also auch anderen Leuten empfehlen, mal per Autostopp herumzureisen?
Das hängt von der Person ab. Wenn jemand zu viel Angst hat, dann würde er sich in fremden Autos wahrscheinlich nie ganz wohl fühlen und könnte es gar nicht geniessen. Zudem empfehle ich es eher für Langzeitreisende als für solche, die nur zwei, drei Wochen Ferien haben. Denn mit Autostopp kann es halt immer mal passieren, dass man weniger weit kommt, als man sich vorgenommen hat. Das ist ein Stressfaktor, wenn man nur wenig Zeit hat.

Hast du eine Etappe verpasst?Hier findest du sie alle:

Zum Schluss eine grosse Frage: Kannst du aus den Autostopp-Erfahrungen etwas mitnehmen fürs Leben?
Ich denke schon, dass mich die Reise prägen wird. Wenn ich früher Angst hatte vor etwas, habe ich es in der Regel bleiben lassen. Dieses Mal habe ich es anders gemacht: Ich hatte wie gesagt grossen Respekt davor, per Autostopp durch Kolumbien zu reisen, aber ich habe es trotzdem getan – und es ist extrem gut herausgekommen. Diese Erfahrung nehme ich auch für andere Lebensbereiche mit.

[dhr, 04.11.2016] Best of Per Autostopp um die Welt
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
20
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
von Thomas Schlittler
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
18
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
von Thomas Schlittler
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
11
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
von Thomas Schlittler
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
16
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
von Thomas Schlittler
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
26
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
von Thomas Schlittler
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
14
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
von Thomas Schlittler
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
18
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
von Thomas Schlittler
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
23
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
von Thomas Schlittler
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
14
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
von Thomas Schlittler
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
18
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
von Thomas Schlittler
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
30
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
von Thomas Schlittler
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
18
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
von Thomas Schlittler
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
18
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
von Thomas Schlittler
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
14
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
von Thomas Schlittler
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
12
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
von Thomas Schlittler
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
27
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
von Thomas Schlittler
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
16
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
von Thomas Schlittler
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
27
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
von lea wagner
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
12
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
von Thomas Schlittler
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
13
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
von Thomas Schlittler
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
13
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
von Thomas Schlittler
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
7
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
von Thomas Schlittler
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
20
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
von Thomas Schlittler
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
3
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
von Thomas Schlittler
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
5
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
von Thomas Schlittler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hochen
15.04.2017 10:21registriert August 2016
Hey Thomas finde die Artikel immer wahnsinig gelunge. Und seit Mexico vergleiche ich immer unsere Route (war 2 Jahre in Central und Südamerika unterwegs)! Danke dafür das ich dadurch immer wieder an die beste Zeit meines Lebens erinnert werde! Ps: Ohne Sexistisch wirken zu wollen aber Frage 3 und die Antwort ( bis auf den letzten Satz) könnten wen man nicht weis um was es geht auch falsch verstanden werden ;-)!
00
Melden
Zum Kommentar
4
Die 10 längsten Hängebrücken der Schweiz fordern (vermutlich) all deinen Mut
Hängebrücken sind faszinierende Gebilde. Einige benötigen sehr viel Mut, andere sind so stabil, dass sie kaum wackeln. Natürlich sind hier auch immer die längsten Exemplare spannend. Wir haben die Top 10 der Schweiz gesucht.
Zur Story