Das Tablet (links) lässt sich zu einem Smartphone falten.
Die Handy-Hersteller liefern sich ein Rennen um faltbare Smartphones. Xiaomi zeigt nun ein erstes offizielles Video – und wir sind durchaus nicht abgeneigt.
Flexible und faltbare Smartphones sind der letzte Schrei der Handy-Hersteller. Die Ehre, das erste marktreife Falt-Smartphone präsentiert zu haben, gebührt dem bei uns unbekannten chinesischen Hersteller Royole.
Das weit über 1000 Franken teure FlexPai von Royole lässt sich zwar tatsächlich falten und wieder aufklappen, alltagstauglich ist es aufgrund des klobigen Designs dennoch nur beschränkt. Der Haken des biegbaren Displays wird auf diesem Bild offensichtlich:
Sorry, aber dieser «Ziegelstein» passt wohl kaum in (enge) Hosentaschen.
Besser machen will es nun Smartphone-Riese Xiaomi – weltweit hinter Samsung, Huawei und Apple der viertgrösste Handy-Hersteller.
Xiaomis Präsident Bin Lin zeigt den Prototyp des ersten faltbaren Smartphones der Chinesen. gif: xiaomi
Das von Bin Lin gezeigte Gerät sieht zunächst wie ein kleines Tablet aus. Nach einigen Sekunden dreht er es ins Querformat und setzt zum Party-Trick an: Das Tablet lässt sich an zwei Stellen umbiegen, so dass daraus im Handumdrehen ein kleines Smartphone wird. Das folgende Video vermittelt einen guten Eindruck davon.
Das Video zeigt, wie sich das Hybridgerät bedienen lässt. Die Android-Benutzeroberfläche wurde für faltbare Geräte optimiert. Video: YouTube/GO2mobile
Xiaomis Prototyp ist bislang der interessanteste Ansatz eines flexiblen Smartphones, da es weit weniger klobig als Royoles Falt-Handy daherkommt. Den Vergleich mit einem Ziegelstein muss sich aber auch dieses Falt-Handy gefallen lassen, da es umgeklappt zwangsweise dicker als ein herkömmliches Smartphone ist.
Xiaomi gibt keine Details, wie nah (oder wie weit entfernt) eine Markteinführung ist. Unbeantwortet bleibt auch die Frage, ob Smartphone- oder Tablet-Nutzer überhaupt ein Interesse an flexiblen Geräten haben. Das von Xiaomi auf sozialen Netzwerken veröffentlichte Video ist darum auch ein Versuchsballon, um die Reaktionen der potenziellen User auszuloten.
Bin Lin, Präsident Xiaomi weibo
Das Statement und Video des Firmenpräsidenten lässt erahnen, dass die Entwicklung faltbarer Handys bei Xiaomi weit fortgeschritten ist.
Wer aber soll sich sowas überhaupt kaufen? Faltbare 2-in-1-Geräte sollen vermutlich Menschen ansprechen, die bislang Tablets und Smartphones genutzt haben, aber eigentlich lieber nur ein Gerät kaufen bzw. mit sich führen möchten. Bei diesem Kundensegment könnten Smartphone-Tablet-Hybridgeräte Erfolg haben – sofern ihre potenziellen Nachteile (teuer, klobig, unausgereift etc.) nicht zu schwer wiegen.
Vermutlich werden die Chinesen Ende Februar am Mobile World Congress in Barcelona weitere Infos zu ihrem ersten Falt-Handy verkünden.
Und was ist mit Samsung? Der Marktführer aus Südkorea lanciert sein erstes Falt-Smartphone, das ebenfalls als Tablet und Handy dienen soll, mit grösster Wahrscheinlichkeit in der ersten Jahreshälfte 2019. Wir erwarten die Präsentation des mutmasslichen Galaxy F (Flex) am 20. Februar, kurz darauf dürfte es in den Handel kommen – und vermutlich weit über 1000 Franken kosten.
Das Risiko ist gross, dass uns die erste Generation faltbarer Handys (leise) enttäuschen wird. Die Chancen bleiben aber intakt, dass faltbare Smartphones in einigen Jahren nicht mehr wegzudenken sind.
(oli)
Video: srf