Digital
Google

EU einigt sich auf Reform des Urheberrechts

Bild
Bild: shutterstock

EU einigt sich auf Reform des Urheberrechts – Kritiker befürchten Zensur

14.02.2019, 01:31
Mehr «Digital»

Presseverlage in der EU sollen gegenüber Nachrichten-Suchmaschinen wie Google News deutlich gestärkt werden. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich am Mittwoch vorläufig auf eine Reform des EU-Urheberrechts inklusive Leistungsschutzrecht.

Die Portale sollen für das Anzeigen von Artikel-Ausschnitten in ihren Suchergebnissen künftig Geld an die Verlage zahlen, wie der Verhandlungsführer des Parlaments, Axel Voss (CDU), am Mittwoch der Nachrichtenagentur DPA sagte.

epa07014589 Rapporteur Axel Voss from the Group of the European People's Party (Christian Democrats) reacts in a vote on modifications to EU copyright reforms during a voting session at the Europ ...
Axel VossBild: EPA/EPA

Die Einigung vom Mittwoch muss in den kommenden Wochen allerdings noch vom Parlament und den Staaten der Europäischen Union bestätigt werden. Weil die Debatte so aufgeladen ist, könnte die Reform hier noch scheitern. Stimmen beide Seiten zu, haben die EU-Länder zwei Jahre Zeit, die neuen Regeln in nationales Recht umzuwandeln.

«Einigung erzielt beim Copyright! Die Europäer werden endlich moderne, dem digitalen Zeitalter angemessene Copyright-Regeln haben», schrieb Digitalkommissar Andrus Ansip am Mittwoch auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.

Die Copyright-Reform war 2016 vom damaligen EU-Digital-Kommissar Günther Oettinger vorgeschlagen worden und soll das Urheberrecht ans digitale Zeitalter anpassen. Monatelang gab es heftige Diskussionen.

Neben der Einführung des Leistungsschutzrechts nimmt die Einigung vom Mittwoch in Artikel 13 auch Plattformen wie YouTube stärker in die Pflicht. Sie müssen künftig alles ihnen Mögliche tun, um Urheberrechtsverletzungen auf ihren Seiten zu verhindern.

Zensur befürchtet

Geschützte Werke müssten demnach lizenziert werden, bevor sie auf den Plattformen landen – oder dürften nicht hochgeladen werden. Kritiker warnen, dass die Plattformen dadurch gezwungen seien, Uploadfilter einzuführen.

Dabei handelt es sich um eine Software, mit der Internet-Plattformen schon beim Hochladen überprüfen können, ob Bilder, Videos oder Musik urheberrechtlich geschützt sind. Gegner bemängeln, Upload-Filter seien fehleranfällig und könnten – als Beifang – auch Inhalte wie Parodien oder Zitate blocken, die eigentlich legal sind.

Dies sei letztlich Zensur. Unternehmen, die jünger als drei Jahre sind, einen Jahresumsatz von weniger als zehn Millionen Euro haben und unter fünf Millionen Nutzer im Monat, sollen von Artikel 13 ausgenommen werden.

Google zahlt nichts für Nachrichten

Umstritten war auch das Leistungsschutzrecht. Befürworter argumentierten, dass Plattformen wie Google News derzeit gar kein Geld an die Verlage zahlen, obwohl sie grosse Mengen ihrer Nachrichten nutzten. Vor allem kleine Verlage und Nachrichtenseiten äusserten jedoch Bedenken, weil sie auf die Reichweite angewiesen sind.

Die Einigung sieht nun vor, dass die Nachrichten-Suchmaschinen weiterhin Hyperlinks, einzelne Worte und kurze Textausschnitte anzeigen dürfen. Das Veröffentlichen von Überschriften oder ganzen Sätzen ist verboten.

Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begrüssten die Einigung. Die Übereinkunft sehe auch die Einführung eines europaweiten Publisher's Right vor, das den Verlagen erstmals die Chance biete, mit den grossen Tech-Plattformen über die Nutzung ihrer Inhalte zu einem fairen Preis zu verhandeln, teilten BDZV und VDZ mit. Dieses Recht werde digitale Innovationen fördern und die Vielfalt professioneller digitaler Medienangebote deutlich erhöhen. Es sei eine wichtige Voraussetzung für die Zukunft des freien und unabhängigen Journalismus in der digitalen Ära. (sda/dpa/reu)

Wenn das Internet ein Mensch wäre – in 10 fiesen Situationen:

Video: watson/Madeleine Sigrist, Emily Engkent, Knackeboul
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Majoras Maske
14.02.2019 06:03registriert Dezember 2016
Dass die Verlage Geld von Google für ihren Content erhalten, ist grundsätzlich richtig. Allerdings müssten Privatpersonen konsequenterweise auch Geld für ihre Daten erhalten.
Ausserdem ist es sehr fraglich, was mit Youtube oder Twitter passiert, wenn sie Uploadfilter einführen müssen, da besonders Youtube damit mehr schlecht als recht zurecht kommt. Die Freiheit wird so oder so mal wieder eingeschränkt, damit andere Profite schlagen können.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
14.02.2019 07:16registriert Mai 2016
Das Problem mit Google News kapiere ich ohnehin nie.

Die Logik ist etwa dieselbe, wie wenn ein Gastro-Führer-Buch an ein Restaurant Geld zahlen muss, um es erwähnen und Empfehlen zu dürfen oder die Speisen aufzulisten (allenfalls einzelne Zutaten dürfen noch erwähnt werden, nicht aber die Namen der Speisen).

Die grossen Verlage profitieren gleich doppelt: Sie bekommen Geld von Google und die Konkurrenz kleinerer Verlage wird nicht mehr so gut gefunden.

Warum muss Google nichts an mich zahlen, wenn es meine Homepage auffführt?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
14.02.2019 06:28registriert März 2015
hat youtube nicht schon heute einen Filter, der Musik erkennt und so diese Musiker an den Einnahmen des Videos beteiligt?
00
Melden
Zum Kommentar
30
Trump scherzt über Kanada – und teilt KI-Bild mit einem uns doch ziemlich bekannten Berg

Sollte Kanada bald Teil der USA werden? Diesen Vorschlag hat der künftige US-Präsident Donald Trump angeblich dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau bei einem gemeinsamen Abendessen gemacht.

Zur Story