Wenn ein Mann im Internet von einer fremden bildhübschen Frau angeschrieben wird, ist Vorsicht angebracht. Vor allem dann, wenn sie alsbald Cybersex vor der Kamera vorschlägt. Denn wer sich auf dieses Vergnügen am PC einlässt, erhält einige Tage später die Quittung. Er wird erpresst. Die einst so nette Frau will Geld sehen. Kriegt sie keins, so droht sie damit, seine Nacktbilder im Netz zu verbreiten.
Auch in der Schweiz fallen immer wieder Männer auf diese Masche herein. So registrierte das Bundesamt für Polizei (fedpol) im Jahr 2016 161 solche Fälle.
Im deutschen Aachen hat sich die örtliche Polizei nun etwas Neues einfallen lassen, um die Männer zu warnen. Mit einem Gedicht, das die Polizei auf Facebook veröffentlichte. Aber lest am besten selber.
Die Erpressung
Es war einmal ein Weib, das zeigte seinen Unterleib – bei Skype.
Ein Mann hatte dies gesehen, schon war's um ihn gescheh'n.
Er tat es ähnlich, fand's gar nicht dämlich.
Kriminell und voll bedacht hat die Dame Fotos gemacht. Vom Unterleib des Herrn, der sieht das gar nicht gern. Soll dies nun aus der Welt, muss er zahlen Geld.
Bezahlt er dieses nicht, sieht man nicht nur sein Gesicht.
Im Internet, so drohte sie, gäb's dann eine Galerie.
Klar, ihm war's nicht einerlei, drum ging er flugs zur Polizei. Nach dem Weib wird nun gefahndet, und die Tat dann auch geahndet. Denn zig Fälle gab's die Tage, stellt man sich nun die Frage, wo war nur der Verstand, das lag wohl auf der Hand.
Nun wird gewarnt vor dieser Masche, sie bringt nur Geld in Täters Tasche.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Elendil91
18.01.2018 13:25registriert Oktober 2017
😂😂😂
Die Aachener Polizei hat Humor.
Hoffentlich nützts was.
Horror in Spanien: Deutsche sperrten Kinder seit 2021 ein
Die spanische Polizei hat drei Kinder eines deutschen Ehepaares befreit, die seit der Corona-Pandemie zu Hause eingesperrt waren. Die Eltern wurden in der nordspanischen Stadt Oviedo festgenommen und die Kinder in einem Heim untergebracht, bestätigte eine Polizeisprecherin auf Anfrage.