Morgen wird weiter diskutiert ++ SPD kritisiert Transitzentren ++ Einigung im Asylstreit
Nahles: Morgen geht es weiter
SPD kritisiert Transitzentren
Was sagt der Koalitionspartner?
Die Sozialdemokraten verschickten heute auf Twitter folgenden 5-Punkte-Plan zur Flüchtlingspolitik.
Wir stehen zu einer humanitären Flüchtlingspolitik mit klaren Regeln. Unsere 5 Punkte für eine europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik findet ihr hier: https://t.co/RgYtuWBnBs pic.twitter.com/g08oqJBeUP
— SPD Parteivorstand (@spdde) 2. Juli 2018
Noch ist die Regierungskrise nicht ausgestanden ...
So sieht die Vereinbarung aus
Habemus Einigung! @csu @cdu @cducsubt pic.twitter.com/DKr0aFZ3td
— Dorothee Bär (@DoroBaer) 2. Juli 2018
Nun ist es also fix
Seehofer verkündet Einigung und will Minister bleiben. #Unionskrise pic.twitter.com/pHDrIlwuNI
— Zacharias Zacharakis (@zacys) 2. Juli 2018
Kompromiss gefunden
Horst Seehofer kommt gleich, so CDU. pic.twitter.com/wV0d94XdMI
— Michael Stempfle (@mijoste) 2. Juli 2018
Transitzentren könnten die Lösung im Asylstreit der Union bringen
Dort könnten auch Massnahmen zur Zurückweisung von Flüchtlingen erfolgen, die schon in anderen EU-Ländern einen Asylantrag gestellt haben. Wie die Nachrichtenagentur dpa erfuhr, wurde über Transitzentren gesprochen, es gab aber noch keine endgültige Einigung.
Auch die Frage, ob Innenminister Horst Seehofer von der CSU bei einer solchen Lösung trotz seiner Rücktrittsankündigung doch im Amt bleiben will, war noch unklar. Aus Teilnehmerkreisen hiess es allerdings, bei dem Treffen sei von einem Rücktritt Seehofers nicht mehr die Rede gewesen. Seehofers Schweigen wurde in Teilnehmerkreisen so gedeutet, dass er weitermachen könnte.
Auch die Frage, ob Innenminister Horst Seehofer von der CSU bei einer solchen Lösung trotz seiner Rücktrittsankündigung doch im Amt bleiben will, war noch unklar. Aus Teilnehmerkreisen hiess es allerdings, bei dem Treffen sei von einem Rücktritt Seehofers nicht mehr die Rede gewesen. Seehofers Schweigen wurde in Teilnehmerkreisen so gedeutet, dass er weitermachen könnte.
Anzeichen auf Einigung verdichten sich
Lenkt Seehofer ein?
Gut möglich, dass wir in der Angelegenheit bald mehr wissen. Um 22 Uhr soll die SPD ebenfalls zu den Gesprächen stossen. Bis dann könnte das Wichtigste verhandelt worden sein.
Die Folgen eines Koalitionsbruchs
Übersicht verloren im Streit zwischen #csu und #cdu ? @Marlies_Uken @tilsteff @katschuler haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt https://t.co/4eN1U8dXOj pic.twitter.com/tInuKPASnT
— Polke-Majewski (@PolkeMajewski) 2. Juli 2018
Das Treffen läuft
„Ich hoffe, dass es noch hell ist, wenn ich hier raus bin“, sagt Seehofer vor dem Treffen in der #CDU-Zentrale. #Unionskrise pic.twitter.com/UWofVxqqb2
— Zacharias Zacharakis (@zacys) 2. Juli 2018
Seehofer angriffslustig
Dies sagt Horst Seehofer in einem Interview mit der «Süddeutschen Zeitung». Darin gibt sich der deutsche Innenminister sehr kampfeslustig. Er wolle sich nicht verbiegen, so Seehofer. Er wisse nicht, ob er ein Amt weiterführen könne, «wenn die Grundlinie nicht stimmt, die man vertritt.» Der Innenminister befinde sich in einer Lage, die für ihn «unvorstellbar» sei. «Die Person, der ich in den Sattel verholfen habe, wirft mich raus.»
So könnte ein Kompromiss aussehen
«Als eine mögliche Kompromisslinie bietet es sich an, diejenigen Migranten an der deutschen Grenze zurückzuweisen, die bereits in einem anderen EU-Mitgliedsstaat einen Asylantrag gestellt haben oder dort als Asylsuchende registriert sind», zitieren die «Rheinische Post» und das Redaktionsnetzwerk Deutschland aus dem Papier.
Dies solle gelten, «solange mit dem entsprechenden Land nicht über ein bilaterales Abkommen zur Ermöglichung einer schnellen Rücknahme verhandelt wird», heisst es weiter. Gleiches soll demnach gelten, wenn «das Land ein solches bilaterales Abkommen mit Deutschland ablehnt».
Eine solche Lösung solle verhindern, dass die Fraktionsgemeinschaft zwischen CDU und CSU zerbricht, schreiben die Initiatoren des Papiers um den CDU-Politiker Christian von Stetten und den CSU-Politiker Hans Michelbach. «Dazu müssen sich sowohl CDU als auch CSU kompromissbereit zeigen.» (sda/afp)
Krisentreffen beim Bundestagspräsidenten
Wolfgang Schäuble zeigte sich zuletzt nur noch wenig optimistisch für einen Kompromiss zwischen CDU und CSU. Am Montagnachmittag soll der Bundestagspräsident an einer Sitzung davon gesprochen haben, dass die Union «am Abgrund» stehe. Dies meldet focus online.
Weiter geht es um 16 Uhr
Nach der Fraktionssitzung @cducsubt ist vor dem Treffen #MERSEE - CDU Innenpolitiker Armin Schuster berichtet, die Fraktion habe beide aufgesordert sich zu einigen “Wie wollen eine Union” pic.twitter.com/a9YsVcxbIQ
— Rupert Wiederwald (@Rupert74) 2. Juli 2018
CSU sortiert ihre Kräfte für die Nach-Seehofer-Zeit
Dobrindt kam als Wortführer aus dieser Dreierrunde im Franz-Josef-Strauss-Haus heraus. Seine Botschaft: Die CSU ist geschlossen, sie steht uneingeschränkt zu Seehofer. «Der Rückhalt ist ausserordentlich stark gewesen», behauptete Dobrindt über die gut achtstündigen Beratungen.
Doch dass dies nicht die ganze Wahrheit ist, weiss auch Dobrindt. Denn bei den 56 Wortmeldungen zum Streit mit der CDU gab es auch kritische Stimmen. Und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) offenbarte im Hessischen Rundfunk ein pikantes Detail: Bei der Abstimmung über Seehofers sogenannten Masterplan habe es eine Gegenstimme gegeben.
Falls Seehofer also wie im Raum stehend zu seinem 69. Geburtstag am Mittwoch zurücktritt, dürfte das Trio Dobrindt, Scheuer und Blume versuchen, die strauchelnde CSU wieder aufzufangen. Vor allem Dobrindt zeigt seit längerem erkennbare Ambitionen auf den Parteivorsitz.
Derjenige, der Dobrindt am ehesten in die Quere kommen könnte, scheint Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zu sein. In den vergangenen Tagen hatte er selbst den Streit mit der CDU angeheizt, unter anderem durch seinen Schulterschluss mit dem österreichischen Kanzler Sebastian Kurz.
Inzwischen klingt Söder ausgleichender. Er warb am Montag für einen Kompromiss und auch für ein konstruktiveres Miteinander von CDU und CSU. «Es gibt jetzt bei uns keinen Weg aus der Regierung hinaus oder eine Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft», mahnte er in Passau.
Mit den Worten «Ich will nicht Parteivorsitzender werden» hatte er jedoch noch im April eigene Ambitionen bestritten - dies war allerdings auf Spekulationen gemünzt, er könnte Seehofer verdrängen wollen. Ob er bei einem Seehofer-Rücktritt zu einer anderen Meinung kommt, ist offen - doch die Frage könnte sich schnell stellen. Ein Seehofer-Rücktritt sei unabhängig vom Gespräch mit der CDU «unausweichlich», sagt der frühere CSU-Chef Erwin Huber. (sda/afp)
Auch Merkel sprach an der Sitzung
Die Fraktionssitzung ist schon vorbei
Der Tag ist noch lange nicht vorbei
Dabei war Merkel heute früh schon müde...
Seehofer steckt im Stau
In wenigen Minuten ist es soweit
Der CDU-Politiker Johann Wadephul hat grosse Erwartungen an beide Parteien. Die Spitzen hätten verstanden, dass es ihre Führungsaufgabe sei, eine Lösung zu finden. «Beide Seiten wissen, dass wir jetzt nicht noch einmal enttäuscht werden sollten».
Sind die völlig verrückt?
Christian Lindner will einen Migrationsgipfel
Wir sollten einen #Migrationsgipfel von Bund, Ländern und Gemeinden sowie allen staatstragenden Parteien einberufen. Dort müsste ein Konsens zum Management der Flüchtlingskrise gefunden werden, der länger trägt. CL
— Christian Lindner (@c_lindner) 2. Juli 2018
«Masterplan Migration» sorgt für Verwirrung
«Verwahrlosung des Konservatismus»
Das Agieren von #Seehofer ist typisch für autoritäre Rechte. Sie tun so, als ob es ihnen um Ordnung gänge. Am Ende produzieren sie nur Chaos. Wir erleben aktuell die Verwahrlosung des Konservativismus. Eine fortschrittliche Antwort links der Union ist wichtiger denn je. @dieLinke
— Katja Kipping (@katjakipping) 2. Juli 2018
Die nächsten Termine
16 Uhr: Der CDU Vorstand trifft sich zu einer Besprechung.
17 Uhr: Die CDU- und CSU-Spitzen finden sich im Konrad-Adenauer-Haus ein. Dort findet das Krisengespräch statt.
Es soll doch zur gemeinsamen Fraktionssitzung kommen
Zuerst hatte es geheissen, dass das gemeinsame Treffen in Hinsicht auf die Spitzenrunde von CDU und CSU abgesagt werden würde. Nun erklären sich die Abgeordneten der CSU doch bereit, am Treffen teilzunehmen.
Ex-SPD-Chef fordert Seehofer zu sofortigem Rücktritt auf
Gabriel wirft Seehofer weiter vor, die Kanzlerin mit seinem Rücktrittsangebot zu erpressen. Diese dürfe aber keinesfalls erpressbar sein: «Schon der Verdacht, dies könne der Fall sein, ist tödlich für das Kanzleramt und die Handlungsfähigkeit der gesamten Regierung. Ist tödlich für die Rolle Deutschlands in Europa und der Welt. Unser Land würde zum unberechenbaren Faktor», sagt er.
Die Reaktionen aus dem Internet lassen nicht lange auf sich warten:
Aus @CDU-Vorstand höre ich: Junge Ossis (@MPKretschmer, @MikeMohring) kritisch, wollen Zurückweisungen nicht ausschließen. Auch CDU habe Verantwortung für Einheit d Union. @jensspahn: Einheit der Union ist höchster Wert. Merkel not amused. @welt
— Robin Alexander (@robinalexander_) 1. Juli 2018
Laut #CDU- Seite ist gemeinsame Fraktionssitzung abgesagt, laut #CSU findet sie statt. „Italienische“ Verhältnisse ist ein überholter Begriff. #CDUCSU
— Achim Wendler (@AchWendler) 2. Juli 2018
Bayerns Ministerpräsident Söder betont nach wie vor Kompromissbereitschaft
Nun steht zwischen Seehofer und Merkel ein letzter Einigungsversuch an. Von dem Ausgang dieses Gesprächs machte Seehofer seine politische Zukunft abhängig.
Das Krisengespräch zwischen den beiden Schwesterparteien soll in der CDU-Parteizentrale in Berlin stattfinden. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP aus Unionskreisen. Kanzlerin Merkel und Seehofer treffen sich demnach um 17.00 Uhr im Konrad-Adenauer-Haus. (sda/afp/reu)
Die Sitzung des CDU-Vorstands ist vorbei
Eine gemeinsame Fraktionssitzung von CDU und CSU ist für heute nicht mehr geplant. Allerdings wird sich der CDU-Vorstand um 16 Uhr nochmals beraten, um das Krisentreffen zwischen Merkel und Seehofer vorzubereiten.
Verhandlungen sind noch möglich
Auch bei der CDU ist eine Verhandlungslösung möglich. «Wir wünschen uns eine Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen», heißt es in einer von der CDU in Berlin verbreiteten Erklärung.
Frühere SPD- Vorsitzende, Sigmar Gabriel, findet harte Worte:
1/2 #Seehofer macht die deutsche Bundesregierung handlungsunfähig. Er nimmt damit ganz Deutschland und Europa in Geiselhaft. Das alles schadet der Demokratie in unserem Land in bislang nie da gewesener Weise. Die CSU führt Politik als reines Ränkespiel und Machtspiel vor.
— Sigmar Gabriel (@sigmargabriel) 2. Juli 2018
2/2 Wer so handelt, verspielt jedwedes Vertrauen der Bürger in unser politisches System. Man kann vor Zorn über diese Verantwortungslosigkeit nur rufen: #Aufhören!
— Sigmar Gabriel (@sigmargabriel) 2. Juli 2018
Sommerfest der Staatsregierung heute Abend ist abgesagt
«Aus aktuellem Anlass» lässt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) das Fest jedoch absagen.
Deutsche unterstützen Merkel
Für eine nationale Lösung, wie Seehofer diese gerne hätte, sprechen sich insbesondere AfD-Anhänger aus.
Angela Merkel und der CDU-Vorstand treffen zu weiteren Gesprächen ein
Fraktionssitzung um 14 Uhr abgesagt
So sieht das Programm für heute aus:
9 Uhr: Auch das SPD-Präsidium findet sich zu einer Sitzung ein.
10 Uhr: Der SPD-Vorstand tagt ebenfalls.
Das Spitzentreffen zwischen den beiden Parteien CSU und CDU soll heute um 17 Uhr in Berlin stattfinden.
