International
England

Tusk ruft EU vor Brexit-Sondergipfel zur Geschlossenheit auf

European Council President Donald Tusk speaks with the media as he arrives for an EU summit at the Europa building in Brussels on Saturday, April 29, 2017. EU Council President Donald Tusk says that B ...
Donald Tusk, Präsident des europäischen Rates, ruft zur Geschlossenheit auf. Bild: Martin Meissner/AP/KEYSTONE

Tusk ruft EU vor Brexit-Sondergipfel zur Geschlossenheit auf

29.04.2017, 10:4830.04.2017, 08:25

Vor dem Brexit-Sondergipfel hat EU-Ratspräsident Donald Tusk die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zur Geschlossenheit in den anstehenden Austrittsverhandlungen mit Grossbritannien aufgerufen.

Nur wenn die anderen 27 EU-Staaten geeint blieben, sei ein erfolgreicher Abschluss der Gespräche mit London möglich, sagte Tusk am Samstag in Brüssel. Dies bedeute, dass die Einheit der EU in der Frage «auch im Interesse des Vereinigten Königreichs» sei.

Leitlinien für Brexit

Die Staats- und Regierungschefs der 27 anderen EU-Staaten wollen am Samstag ihre Position zu den Brexit-Verhandlungen festlegen. Ziel ist die Verabschiedung von Leitlinien für die auf zwei Jahre angelegten Gespräche über den EU-Austritt Grossbritanniens Ende März 2019.

«Wir wollen alle eine enge und starke künftige Beziehung mit dem Vereinigten Königreich», sagte Tusk. «Da gibt es überhaupt gar keine Frage.» Zuvor müssten aber die Fragen der Vergangenheit geklärt werden. Die EU werde hier «mit echter Sorgfalt, aber auch fair» vorgehen.

«Priorität Nummer eins» in den Verhandlungen müsse der Status der gut drei Millionen EU-Bürger in Grossbritannien und der gut eine Million Briten sein, die auf dem Kontinent leben. Für die vom Brexit betroffenen Bürger und ihre Familien seien «solide Garantien» nötig. Die EU-Kommission habe hier bereits «eine präzise und detaillierte Liste von Bürgerrechten» vorbereitet. (sda/afp)

Wie britische Promis zum Brexit stehen

1 / 19
Wie britische Promis zum Brexit stehen
Brexit or nor: Wo stehen die britischen Promis? Viele haben inzwischen in der Frage «Should we stay or should we go?» Stellung bezogen, wie auch die Schauspielerin Keira Knightley. Sie ist dem #remain-Lager zuzurechnen.
quelle: jon furniss photography/invision/ap/invision / jon furniss photography
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story