International
Grossbritannien

Geleakt! So wollen die Briten nach dem Brexit die Einwanderung stoppen

UK Border control is seen in Terminal 2 at Heathrow Airport in London June 4, 2014. REUTERS/Neil Hall/File Photo
Für die Einreise nach Grossbritannien ist wohl schon bald ein Pass obligatorisch. Bild: X02954

So wollen die Briten nach dem Brexit die Einwanderung stoppen

Grossbritannien plant, die Einwanderung niedrigqualifizierter EU-Arbeitnehmer nach einem Brexit massiv zu beschränken. Zudem soll eine Einreise nur noch mit einem Pass möglich sein. 
06.09.2017, 01:1106.09.2017, 06:48

«Britains first»: Unter diesem Motto steht das «hochsensitive» Pappier, dass der Guardian am Dienstagabend veröffentlicht hat. Das 82-seitige Dokument aus dem Innenministerium zeigt erstmals, wie Grossbritannien nach dem Brexit die Einwanderung regeln will 

Den Plänen zufolge müssen sich EU-Bürger, die nach dem Brexit nach Grossbritannien einwandern wollen, um eine zweijährige Aufenthaltsgenehmigung bewerben. Als hochqualifiziert eingestufte Zuwanderer können sich dagegen um eine bis zu fünfjährige Genehmigung bewerben.

Beim Familiennachzug plant das Innenministerium demnach strengere Kriterien: Dieser soll auf Lebenspartner, Kinder unter 18 Jahren und erwachsene Unterhaltsberechtigte beschränkt werden. 

Einreise nur noch mit Pass

Auch für den Grenzübertritt sind Änderungen geplant: Künftig soll es auch für EU-Bürger verpflichtend sein, bei der Einreise nach Grossbritannien einen Reisepass mit sich zu führen. Bislang reichte der Personalausweis.

Für die vollständige Umsetzung der Neuregelungen soll es demnach eine Frist von mindestens zwei Jahren nach dem Brexit im März 2019 geben.

In vielen Bereichen der britischen Wirtschaft gibt es einen hohen Anteil von Migranten, etwa in der Landwirtschaft, der Gastronomie oder im Gesundheitswesen. 2016 lebten etwa 3.6 Millionen EU-Bürger in Grossbritannien, davon ein Drittel in London. Die Polen machen mit einer Million Menschen das grösste Kontingent aus. (sda/afp)

Die Briten schulden der EU Milliarden

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
足利 義明 Oyumi Kubo
06.09.2017 06:23registriert August 2014
Vernünftig und durchdacht!!
00
Melden
Zum Kommentar
4
Diese Staaten sind bisher am meisten von Extremwetter betroffen
Entwicklungsstaaten sind in den vergangenen 30 Jahren am verheerendsten von Wetterextremen wie Hitzewellen, Stürmen und Überflutungen getroffen worden.
Dies zeigt der neue Klimarisiko-Index 2026, den die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zur UN-Klimakonferenz in Brasilien veröffentlicht hat. Die Länder werden teilweise in so kurzen Abständen heimgesucht, dass sich ganze Regionen kaum noch von den Katastrophen erholen können, wie Co-Autorin Vera Künzel sagte. Das gelte speziell für Haiti, die Philippinen oder Indien, allesamt in den Top Ten.
Zur Story