International
Wirtschaft

Brexit: May rüttelt an Nordirland-Auffanglösung

May rüttelt an ausgehandelter Nordirland-Auffanglösung

21.01.2019, 17:3721.01.2019, 17:58
epa07306698 A handout video-grabbed still image from a video made available by the UK Parliamentary Recording Unit shows British Prime Minister Theresa May speaking in the House of Commons in London,  ...
Theresa May im Unterhaus.

Die britische Premierministerin Theresa May will die schwierige Irland-Frage aus den Brexit-Gesprächen erneut zur Sprache bringen. Dies sagte May in einer Erklärung im Unterhaus in London am Montag.

Die bisherige Regelung, wie sie im Abkommen über den EU-Austritt festgelegt ist, treffe weiterhin auf Besorgnis im Parlament, begründete sie. Denn der im Fachjargon genannte Backstop sieht vor, dass das Vereinigte Königreich in einer Zollunion mit der EU bleibt, wenn keine andere Vereinbarung getroffen wird.

Das mit Brüssel ausgehandelte Brexit-Abkommen war vor allem deswegen vergangene Woche mit überwältigender Mehrheit vom Parlament in London abgelehnt worden.

Sie wolle in dieser Woche Gespräche mit Abgeordneten führen, vor allem aus dem Regierungslager und der nordirischen DUP, um auszuloten, wie eine «grösstmögliche Unterstützung» erreicht werden könne, so May weiter. Mit dem Ergebnis wolle sie anschliessend die EU konfrontieren.

May widersprach Medienberichten, wonach sie das Karfreitagsabkommen ändern will, um das Problem mit einer Grenze in Irland nach dem Brexit zu lösen. Das Abkommen hatte vor gut 20 Jahren den blutigen Konflikt in Nordirland beendet. (aeg/sda/dpa/afp)

Emily und Oliver – unsere zwei Briten erklären den Brexit

Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Tomahawk-Marschflugkörper für die Ukraine: Diese Optionen bietet die Waffe
Tomahawks gehören zum festen Waffenarsenal der US-Marine. Jetzt sollen sie auch eine Option für die Ukraine sein. Was kann diese Waffe?
Womöglich erhält die Ukraine bald die Fähigkeit, künftig deutlich tiefer in russischem Gebiet Angriffe durchführen zu können. Schon Ende der vergangenen Woche berichtete das Portal «Axios», dass US-Präsident Donald Trump dafür offen sei, der Ukraine Angriffe in Russland mit US-Langstreckenwaffen zu gestatten. Eine Zusage habe Trump bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Dienstag jedoch nicht gemacht, berichtete die Zeitung «Wall Street Journal» unter Berufung auf Insider. Das US-Medium Axios berichtet, Selenskyj habe Trump bei dem Gespräch um Tomahawk-Raketen gebeten.
Zur Story