Quiz
Wissen

Quiz: Nenne die Sprache zum Lehnwort

Damavand Damawand Iran
Vielleicht spricht man hier eine der gesuchten Sprachen. Oder aber auch nicht. Wer weiss. Du vielleicht. Hoffentlich.Bild: Shutterstock
Quizzticle

Weisst du, aus welchen Sprachen diese Wörter stammen?

23.03.2024, 11:5323.03.2024, 12:11
Mehr «Quiz»

Liebe Quizzticle-Klasse

Sprachen sind meine grosse Leidenschaft. Ich finde es auch immer spannend, herauszufinden, woher ein Wort eigentlich stammt, also aus welcher Sprache. Ihr sollt darum zu einem deutschen Wort sagen, aus welcher Sprache es entlehnt wurde.

Als Hinweis habe ich euch jeweils ein weiteres Lehnwort aus derselben Sprache mitgegeben. Bei einigen war das gar nicht so einfach, bzw. es wäre fast zu einfach gewesen.

Bist du mit einer Lösung nicht einverstanden? Magst du Sprachen? Wünschst du dir ein anderes Thema? Die Kommentarspalte ist geöffnet.

Viel Erfolg!

Und so geht's:

  • Nenne die 15 gesuchten Sprachen.
  • Als Hilfe bekommst du ein zweites Lehnwort.
  • Die Reihenfolge spielt keine Rolle.
  • Achte auf die richtige Schreibweise. Es gelten teilweise auch Alternativen, aber wir können nicht alle Varianten berücksichtigen.
  • Es läuft ein Countdown, du hast 15 Minuten Zeit.
  • Drücke auf «Play» und los geht's!
Quizzticle
Der Notenschlüssel
14–15 Punkte: 6,0 – Sprach-Spezialist!
12–13 Punkte: 5,5
11 Punkte: 5,0
9–10 Punkte: 4,5
7–8 Punkte: 4,0
Unter 7 Punkten: Nachsitzen!
QuizzticleWeitere Games
Quizzticle
31 berühmte Zitate – aus welchem Film stammen sie?
Jetzt spielen
Quizzticle
Wir suchen die 100 meistbesuchten Städte der Welt – es ist schwieriger, als du denkst
Jetzt spielen
Quizzticle
Kennst du alle 50 Bundesstaaten der USA?
Jetzt spielen
Musik
Wie viele Nummer-1-Hits der Jahreshitparade seit 1980 kennst du?
Jetzt spielen
Quizzticle
Kennst du die Feiertage in der Schweiz?
Jetzt spielen
Quizzticle
Eine Schweizer Reise in Quizform
Jetzt spielen
Quizzticle
Wie viele der 50 häufigsten Schweizer Familiennamen kannst du aufzählen?
Jetzt spielen
Quizzticle
Wie gut kennst du die Schweizer Nachbarländer?
Jetzt spielen
Quizzticle
Aufgepasst! Gesucht sind die 25 längsten Schweizer Flüsse
Jetzt spielen
Quizzticle
Kennst du die 19 häufigsten deutschen Wörter?
Jetzt spielen
Quizzticle
Wie viele der 50 wärmsten Länder der Welt kannst du aufzählen?
Jetzt spielen
Quizzticle
Die Schweiz hat 48 Viertausender – wie viele kennst du?
Jetzt spielen
Quizzticle
Wie viele der 45 Binnenländer kannst du aufzählen?
Jetzt spielen
Quizzticle
Bestehe den Hauptstädte-Test Vol. 2
Jetzt spielen
Quizzticle
Wie viele der 86 Schweizer Gemeinden mit mehr als 15'000 Einwohnern kannst du aufzählen?
Jetzt spielen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Architektur: Diese Bilder zeigen, warum Sempach ein ausgezeichnetes Städtchen ist
1 / 18
Architektur: Diese Bilder zeigen, warum Sempach ein ausgezeichnetes Städtchen ist
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Luzerner Kleinstadt Sempach mit dem Wakkerpreis 2017 aus. Bild: Postmoderner Neubau integriert Altbauteil von Ende des 15. Jahrhundersts. Architekt: Werner Hunziker.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die «Sakura»-Zeit bringt die Touristen nach Japan
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grohenloh
23.03.2024 13:07registriert August 2018
Also Tacheles kommt nach meinen Informationen aus dem Jiddischen und nicht aus dem Hebräischen
444
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amateurschreiber
23.03.2024 12:35registriert August 2018
- Gletscher, Lawine und Föhn stammen aus dem Rätoromanischen.
- Lärm kommt vom Italienischen all'arme = Alarm
- Standard schreibt sich mit "d" am Schluss, weil es aus dem Englischen kommt, dass das französische "estandart" übernahm, was wiederum vom germanischen "standhart" (oder ähnliches) stammt.
- Biwak kommt vom französischen bivouac. Allerdings ist es eigentlich ein deutsches (oder flämisches Wort): Beiwache.
- Schach matt ist persisch = Der König ist geschlagen
- Roboter ist tschechisch für "Arbeiter".

Bonus: Der Buchstabe & wird im Englischen Ampersand genannt weil "and per se and"
224
Melden
Zum Kommentar
66
Europas erste Professorin
Anna Tumarkin wurde 1909 zur ersten regulären Universitätsprofessorin Europas ernannt. Sie lehrte während Jahrzehnten an der Universität Bern und war eine international anerkannte Akademikerin.
Am internationalen Philosophiekongress in Genf trat am 7. September 1904 zum ersten Mal eine wissenschaftlich adäquat ausgebildete Frau als Rednerin auf. Es war die 29-jährige Anna Tumarkin, Dozentin an der Universität Bern. Selbstbewusst hatte sie sich vorgängig beim Generalsekretär des Kongresses gemeldet und ihren Vortrag «Das Spiel der Kräfte in Kants Urtheilskraft» angekündigt.
Zur Story