Schweiz
Bundesrat

Abstimmung: Simonetta Sommarugas Sieg gegen die Zersiedelungsinitiative

Bundesraetin Simonetta Sommaruga spricht zum Abstimmungsergebnis der Zersiedelungsinitiative, am Sonntag, 10. Februar 2019, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Eine zufriedene Simonetta Sommaruga an der gestrigen Pressekonferenz.Bild: KEYSTONE

Start nach Mass: Sommaruga ist in ihrem «Wunschdepartement» angekommen

Nur zehn Minuten dauerte Simonetta Sommarugas Auftritt an der Pressekonferenz nach dem Nein zur Zersiedelungsinitiative. Doch eine Botschaft wollte sie unbedingt loswerden.
11.02.2019, 02:3711.02.2019, 06:33
DOMINIC WIRTH / ch media
Mehr «Schweiz»

Diese Botschaft lag der neuen Umweltministerin so sehr am Herzen, dass sie sie gleich dreimal wiederholte. «Dieses Nein ist für den Bundesrat kein Nein zum Landschaftsschutz, im Gegenteil», sagte die Bernerin zuerst auf Deutsch, dann auf Französisch, schliesslich noch auf Italienisch. Vielmehr, so Sommaruga, sei es ein Bekenntnis zum bestehenden, «strengen» Raumplanungsgesetz, das im Jahr 2013 vom Volk deutlich angenommen worden war.

Ein Kaltstart – aber nicht ganz

Es war gestern ein besonderer Tag für Sommaruga. Nur etwas mehr als einen Monat nach ihrem Stellenantritt im Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) stand bereits die erste Abstimmungsvorlage auf dem Programm. Ein Kaltstart also, aber doch nicht so richtig.

Denn Sommaruga, die während ihrer Zeit im Parlament stets in der Umweltkommission gesessen hatte, ist Anfang Jahr zu ihren politischen Wurzeln zurückgekehrt. Im Dezember, als die neue Departementsverteilung bekannt geworden war, bezeichnete sie das Uvek als ihr «Wunschdepartement». Dass sie zuvor acht Jahre lang Justizministerin gewesen war, lag vor allem daran, dass sie 2010 vom Bundesrat per Mehrheitsbeschluss dorthin geschickt worden war.

Präsent im Abstimmungskampf

Kaum im neuen Amt angekommen, warf Sommaruga sich mit Verve in den Abstimmungskampf. Sie gab Interviews, chattete auf Onlineportalen mit den Stimmbürgern und trat an Podien auf.

Stets betonte sie dabei, dass die Schweiz mit dem Raumplanungsgesetz 1 (RPG 1) bereits gut für den Kampf gegen die Zersiedelung gerüstet sei. Dieses Gesetz hatte das Volk als indirekten Gegenvorschlag zur Landschafts-Initiative angenommen – eine Initiative, für die sich Sommaruga als Ständerätin noch selbst eingesetzt hatte. Und die zwar nicht wie die Zersiedelungsinitiative ein generelles Verbot neuer Einzonungen, aber doch ein Einzonungsmoratorium von 20 Jahren forderte.

Luzian Franzini, Co-Praesident Zersiedselungsinitiative verfolgt den Verlauf zu den Abstimmungsresultaten, am Sonntag, 10. Februar 2019, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Luzian Franzini,Bild: KEYSTONE

Dass eine linke Umweltministerin die Zersiedelungs-Initiative an vorderster Front bekämpfte, erschwerte die Aufgabe für die Jungen Grünen noch zusätzlich. Für Raimund Rodewald, den Geschäftsführer der Stiftung Landschaftsschutz, haben Sommarugas Auftritte mit den Ausschlag für das klare Resultat gegeben. Auch Luzian Franzini, Co-Präsident des Initiativkomitees, betonte, dass die Konstellation nicht geholfen habe.

Bild
Bild: zvg ch media

Wie bei Initiativen üblich, bröckelte die Zustimmung in den Umfragen nach einem guten Start. Letztlich legten 36 Prozent der Stimmbürger ein Ja in die Urne; die Stimmbeteiligung lag bei schwachen 37 Prozent. Kein Kanton sprach sich für die Zersiedelungsinitiative aus. Am nächsten kamen die Initianten einem Ja in Genf, während die Walliser mit 79 Prozent am deutlichsten Nein sagten (siehe Karte).

Sommaruga: «Genau hinschauen»

Das klare Nein der Walliser ist keine Überraschung. Sie mögen es dort noch weniger als anderswo, wenn man ihnen bei der Raumplanung dreinredet. Die Rückzonungen von Baulandreserven, die das RPG 1 verlangt, geben im Wallis viel zu reden. Der neue kantonale Richtplan der Walliser, die mehr Baulandreserven als jeder andere Kanton besitzen, wird derzeit vom Bund geprüft.

Sommaruga betonte gestern, dass das RPG 1 konsequent umgesetzt werden müsse. Und sendete eine letzte Botschaft an die Kantone, als sie zum Schluss bekräftigte, der Bund werde dabei «genau hinschauen». (aargauerzeitung.ch)

25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern:

1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
11.02.2019 07:35registriert Februar 2016
Simonetta Sommaruga ist äusserst kompetent, ganz ähnlich wie Eveline Widmer Schlumpf, die aber leider von ihrem politischen Lager als Verräterin gesehen wurde, WEIL sie so kompetent, intelligent, sachlich UND engagiert politisierte.
Nun, "wir" könnten Sommaruga jetzt auch als Verräterin sehen, nachdem sie der Zersiedelungs-Initiative in einer Arena-Sendung den ersten und entscheidenden argumentativen Kinnhaken verpasste.
Das tun "Wir Rot-Grünen" aber hoffentlich nicht!
Ich hoffe, wir sind tatsächlich gescheiter, als die SVP-Hardliner, und sind weiter froh, eine solche Bundesrätin zu haben! http://WEIL
00
Melden
Zum Kommentar
33
Stadtzürcher Parlament: FCZ und GC sollen nicht zusätzliche Sicherheitskosten bezahlen

Der Stadtzürcher Gemeinderat hat sich am Donnerstag für eine Signalanlage an der Langstrasse ausgesprochen, die rund eine Million Franken kostet. Den Fussballklubs FCZ und GC überwälzt er keine weiteren Kosten. Die rund 110 Anträge erledigte das Parlament in zwei Tagen.

Zur Story