Schweiz
Feministischer Streik

Vier Frauen erzählen, warum sie am 14. Juni am Frauenstreik teilnehmen

Around 400 women are on strike in Berne, Switzerland, on the occasion of the national women's strike on June 14, 1991. Women are asking for the implementation of the constitution article on the e ...
Sitzstreik in Bern anno 1991: Anlässlich des Frauenstreiks am 14. Juni legten Hunderttausende von Frauen die Arbeit nieder. Bild: KEYSTONE
Feministischer Streik

Darum streiken diese 4 Frauen am 14. Juni

In rund zwei Wochen wollen Frauen in der ganzen Schweiz die Arbeit niederlegen und auf der Strasse für Gleichberechtigung demonstrieren. Wir haben bei vier von ihnen nachgefragt, warum sie am Frauenstreik teilnehmen.
01.06.2019, 16:2412.06.2019, 11:01
Mehr «Schweiz»

Christine Bühler, Präsidentin des Schweizer Bäuerinnen- und Landfrauenverbands

Christine Buehler, Praesidentin Schweizerischer Baeuerinnen- und Landfrauenverband, am Abstimmungsfest des Komitees "Ja zur Fair-Food-Initiative" in der Aula des Progr, in Bern, am Sonntag,  ...
Bild: KEYSTONE

Frau Bühler, warum streiken Sie am 14. Juni?
Mir ist die Solidarität zwischen allen Frauen wichtig. Nur weil man selbst vielleicht in einer besseren Position ist, ist das noch lange kein Grund, nicht zu streiken. Der Druck auf die Gesellschaft muss von allen Frauen kommen.

Was sind ihre konkreten Forderungen?
Die Betriebsarbeit, die Frauen auf einem Bauernhof leisten, muss entschädigt werden. Dann fordere ich, dass Bäuerinnen sozial besser abgesichert werden und endlich eine Mutterschaftsversicherung erhalten.

Was muss sich jetzt ändern?
Die Landwirtschaft ist noch immer ein sehr männderdominiertes und ausgesprochen konservatives Umfeld. Natürlich gab es schon immer aktive Frauen in diesem Bereich, aber jede Einzelne musste sich ihren Platz selbst erobern. Das braucht oft sehr viel Energie und Durchsetzungsvermögen. Die Arbeit von Frauen in der Landwirtschaft soll gleich viel wert wie die der Männer sein – und nicht eine ewige Prüfung des weiblichen Könnens.

Sich als Frau in Ihrem Berufsfeld durchzusetzen, bedeutet …
... viel Arbeit. Als Frau muss man in der Landwirtschaft einiges mehr bieten, um ernst genommen und respektiert zu werden. Es braucht mehr fachliches Wissen und mehr Einsatz.

Natascha Wey, Co-Präsidentin SP Frauen

Die Co-Praesidentin der SP Frauen Natascha Wey bei ihrer Rede anlaesslich der Delegiertenversammlung der SP Schweiz vom Samstag, 14. Oktober 2017 im Stadttheater Olten. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Bild: KEYSTONE

Frau Wey, warum streiken Sie am 14. Juni?
Genau genommen streike ich am 14. Juni nicht. Ich gehörte als Gewerkschafterin und Co-Präsidentin zu denjenigen, die den Streiktag mitorganisieren. Ich wünsche mir aber, dass mit unserer Unterstützung ganz viele Frauen streiken.

Was sind Ihre konkreten Forderungen?
Die Schweiz ist ein Land, das wahnsinnig stolz ist auf Chancengleichheit und Liberalismus. Bei den Frauen hört der Liberalismus aber auf: Auch wenn Frauen gleichviel leisten wie Männer, sie haben schlicht nicht die gleichen Chancen, auf gleichviel Lohn oder gleichviel Rente zu kommen wie Männer. Es fehlt an grundlegenden Strukturen: Frauenlöhne sind zu tief, externe Kinderbetreuung zu teuer, es gibt keinen Elternurlaub, der diesen Namen verdient und Mutterschaft ist nach wie vor eines der grössten Armutsrisiken für Frauen. Das kann 2019 einfach nicht mehr sein. Hinzu kommt die alltägliche Gewalt an Frauen, sei dies häusliche Gewalt oder struktureller Sexismus und sexualisierte Gewalt, die wir alle erfahren.

Warum nach dem Frauenstreik die Welt und der Sex besser sind

Video: watson/Simone Meier, Emily Engkent

Was muss sich jetzt ändern?
Die Schweiz muss endlich fortschrittlicher werden in der Gleichstellungspolitik. Wenn man Frauen im Arbeitsmarkt haben will – und das behauptet die Wirtschaft ja immer –, dann müssen die Bedingungen dafür geschaffen werden. Ausserdem sollen Opfer von Gewalt genügend Schutz erfahren, es braucht eine wirkliche Umsetzung der Istandbulkonvention und auch ein Fokus auf die Situation von Migrantinnen und geflücheten Frauen. Zudem schaffen wir es nur mit einem starken Service Public, die Gesundheits- und Betreuungsberufe aufzuwerten.

Istanbulkonvention
Die Istanbulkonvention ist ein 2011 ausgearbeiteter völkerrechtlicher Vertrag. Es schafft verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt. Das Schweizer Parlament hat das Übereinkommen 2017 ratifiziert.

Sich als Frau in deinem Berufsumfeld durchzusetzen bedeutet...
... bereit zu sein, seine Meinung zu sagen und auch mal anzuecken. Einfacher geht es mit der Unterstützung von andren Frauen und mit einem geschickten taktischen Vorgehen.

Lorena, Fachfrau Betreuung Kinder

Bild

Lorena, warum streikst du am 14. Juni?
Unser Beruf ist stark feminisiert und ich finde es deshalb wichtig, mit dem Streik ein Zeichen zu setzen und uns Gehör zu verschaffen. Wir haben vor mehr als zwei Jahren die «Trotzphase» gegründet, um uns für bessere Arbeitsbedingungen in Kitas und Horten einzusetzen. Denn leider ist es der Fall, dass dieser Beruf oft nicht entsprechend entlöhnt wird. Auch der Betreuungsschlüssel wird oft nicht eingehalten, was sich auf die Qualität der Betreuung auswirkt.

Was sind deine konkreten Forderungen?
Da unser Beruf nach wie vor ein klassischer Frauenberuf ist, drängt sich die Forderung nach Lohngleichheit auf. Auch fordern wir mehr Ansehen in der Gesellschaft und dass die Erziehungs- und Betreuungsarbeiten endlich wertgeschätzt werden und eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung sein müssen. Denn auf externe Kinderbetreuung kann die Gesellschaft nicht verzichten, wenn es um Gleichberechtigung von Frau und Mann geht.

Was muss sich jetzt ändern?
Wir leisten professionelle familienergänzende Betreuung und einen grossen Nutzen für die Gesellschaft. Erst die Fremdbetreuung des eigenen Kindes macht es den Eltern möglich, einer Arbeit nachzugehen. Deshalb ist es wichtig, dass genügend adäquat ausgebildetes Personal in den Institutionen arbeitet.

Sich als Frau in meinem Berufsfeld durchzusetzen bedeutet…
... dass es nicht einfach ist, sich Gehör zu verschaffen. Wir sind eine sehr junge Berufsgattung und viele trauen sich nicht, sich zu wehren. Es stellt sich auch die Frage ob es einfach schon «normal» geworden ist, unter solchen Arbeitsbedingungen zu arbeiten und es deshalb einfach so hingenommen wird. Dennoch möchte ich vielen Mut machen, sich darüber auszutauschen und für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen. Für sich selbst, für die Kinder und deren Eltern!

Andrea Weber, Geschäftsleiterin Schweizerischer Hebammenverband

Bild
bild: zvg

Frau Weber, warum streiken Sie am 14. Juni?
Der Hebammenberuf ist ein typischer Frauenberuf, der fast zu 100 Prozent von Frauen ausgeübt wird. Hebammen sind deshalb von den Frauenstreikthemen gleich mehrfach betroffen: als Gesundheitsfachpersonen mit klarem Fokus auf das Frausein, als Angestellte oder selbstständige Geschäftsfrauen und allenfalls als Mütter.

Was sind Ihre konkreten Forderungen?
Es braucht mehr Einheiten in Schweizer Spitälern, in denen Hebammen sowohl fachlich als auch strukturell die Leitung für die physiologische Geburtshilfe übernehmen. Zudem stehen viele der angestellten Hebammen unter Druck, der Stress bei der Arbeit ist hoch. Dass Gebärende unter dieser Situation leiden, wird in den Debatten rund um das Thema «Gewalt bei der Geburtshilfe» ersichtlich. Frauen dürfen bei der Geburt nicht Opfer von verfehlten gesundheitspolitischen Sparmassnahmen werden.

Sich als Frau in meinem Berufsfeld durchzusetzen, bedeutet…
... sich in einem komplexen Gefüge zwischen Schwangeren, Müttern mit Kindern, Spitälern, Ärzten, kantonalen Beratungsstellen und gesetzlichen Bestimmungen zurechtzufinden – und sich selbst dabei nicht zu vergessen.

Frauen der Geschichte
Wie sich die indische Banditenkönigin an den Männern rächte
47
Wie sich die indische Banditenkönigin an den Männern rächte
von Anna Rothenfluh
Die Krankenschwester von Leningrad: Wie Kyra 900 Tage Belagerungshölle überlebte
25
Die Krankenschwester von Leningrad: Wie Kyra 900 Tage Belagerungshölle überlebte
von Anna Rothenfluh
Die amerikanische Agentin, die Frankreichs Résistance aufbaute
31
Die amerikanische Agentin, die Frankreichs Résistance aufbaute
von Anna Rothenfluh
Sexsucht, ein 88fach betrogener Gatte und Intrigen: So lebte die britische Skandalherzogin
16
Sexsucht, ein 88fach betrogener Gatte und Intrigen: So lebte die britische Skandalherzogin
von Simone Meier
Blutgräfin Báthory, die ungarische Serienmörderin
11
Blutgräfin Báthory, die ungarische Serienmörderin
von Anna Rothenfluh
Wie Faye Schulman als jüdische Partisanin den Holocaust überlebte
20
Wie Faye Schulman als jüdische Partisanin den Holocaust überlebte
von Anna Rothenfluh
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann
11
Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann
von Anna Rothenfluh
Freddie verführte und erschoss Nazis vom Velo-Gepäckträger aus
23
Freddie verführte und erschoss Nazis vom Velo-Gepäckträger aus
von Anna Rothenfluh
Die Kroatin, die im Schatten eines zwielichtigen Gottesmannes unterging
22
Die Kroatin, die im Schatten eines zwielichtigen Gottesmannes unterging
von Anna Rothenfluh
Isabelle Eberhardt, die Schweizerin, die als Mann durch die Wüsten Nordafrikas zog
6
Isabelle Eberhardt, die Schweizerin, die als Mann durch die Wüsten Nordafrikas zog
von Anna Rothenfluh
Wie Hannah Arendt die Welt vor der Banalität des Bösen retten wollte
51
Wie Hannah Arendt die Welt vor der Banalität des Bösen retten wollte
von Anna Rothenfluh
Frida Kahlo: Die Frau, die den Tod auslachte
26
Frida Kahlo: Die Frau, die den Tod auslachte
von Anna Rothenfluh
Die irische Rebellin, die lieber stirbt, als auf die britische Krone zu schwören
30
Die irische Rebellin, die lieber stirbt, als auf die britische Krone zu schwören
von Anna Rothenfluh
Katharina die Grosse war so viel mehr als nur ihre vielen Liebhaber
14
Katharina die Grosse war so viel mehr als nur ihre vielen Liebhaber
von Anna Rothenfluh
Sabina Spielrein: Die Frau, die viel mehr war als C.G. Jungs Patientin im Burghölzli
20
Sabina Spielrein: Die Frau, die viel mehr war als C.G. Jungs Patientin im Burghölzli
von Anna Rothenfluh
Macht, Mord und Monobrauen: Im Harem des persischen Schahs
53
Macht, Mord und Monobrauen: Im Harem des persischen Schahs
von Anna Rothenfluh
Gebär du mal 16 Kinder wie Maria Theresia und verteidige gleichzeitig dein Reich
27
Gebär du mal 16 Kinder wie Maria Theresia und verteidige gleichzeitig dein Reich
von Anna Rothenfluh
Lucrezia Borgia: Die päpstliche Bastardbrut der Renaissance
21
Lucrezia Borgia: Die päpstliche Bastardbrut der Renaissance
von Anna Rothenfluh
Das bittere Ende der Frau, die den «Vater des Gaskriegs» nicht stoppen konnte
19
Das bittere Ende der Frau, die den «Vater des Gaskriegs» nicht stoppen konnte
von Anna Rothenfluh
Von geliebten Männern weggesperrt: Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen
26
Von geliebten Männern weggesperrt: Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Theodora von Byzanz: Die Frau, die ihre Vagina mitten im Gesicht trug
41
Kaiserin Theodora von Byzanz: Die Frau, die ihre Vagina mitten im Gesicht trug
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
90
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
von Anna Rothenfluh
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauen erobern Strassenschilder
1 / 15
Frauen erobern Strassenschilder
Strassenschilder wurden in der Nacht zum Freitag mit Frauennamen überklebt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Südkoreas Problem mit versteckten Kameras auf Toiletten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der Denker
01.06.2019 17:24registriert März 2016
Nich abschäzig, aber auf der einen Seite ist Kinderbetreuung zu teuer und auf der anderen Seite zu billig. Ich finde wer ein Kind möchte muss dieses auch finanzieren können. Ich möchte nicht für die Kinder anderer bezahlen. Was allerdings dies mit dem Feminismus zu tun hat erschliesst sich mir nicht ganz.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
01.06.2019 17:24registriert Oktober 2015
„Die Betriebsarbeit, die Frauen auf einem Bauernhof leisten, muss entschädigt werden.“ Von wem? Ich vermute mal vom Staat (also vom Steuerzahler, also von uns). D.h. während der Bauer weiterhin freier Unternehmer bleibt, mutiert die Bäuerin zur Staatsangestellten?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
01.06.2019 18:35registriert Dezember 2014
Wer Forderungen stellt, muss sich nicht mit seinen Privilegien befassen.

Wenn Mann und Frau verheiratet zusammenleben, beide 80% arbeiten und Kinder haben, oder auch keine, wird die Frau beim Tod des Mannes eine Wittwenrente erhalten (AHV, Pensionskasse). Stirbt hingegen die Frau, wird der Mann keine Wittwerrente erhalten.

Soviel Gleichheit im Jahr 2019, und keine Frau störts.
00
Melden
Zum Kommentar
90
Immer weniger Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich fit
Das Gesundheitsempfinden der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in den letzten fünf Jahren verschlechtert: Nur 11 Prozent der Bevölkerung fühlen sich sehr gesund, wie aus einer Studie hervorgeht.
2020 war dieser Wert noch doppelt so gross. Am ausgeprägtesten sei der Negativtrend bei jungen Erwachsenen, hiess es in der am Donnerstag veröffentlichten Gesundheitsstudie des Forschungsinstituts Sotomo. Das Gesundheitsempfinden der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter habe sich verschlechtert, während der Anteil älterer – und damit häufiger gesundheitlich beeinträchtigter – Menschen aufgrund des demografischen Wandels wachse.
Zur Story