Schweiz
Gesellschaft & Politik

400-Seelen-Dorf Kaiserstuhl: Wo die Durchsetzungs-Initiative so gut wie abgelehnt ist

400-Seelen-Dorf Kaiserstuhl: Wo die Durchsetzungs-Initiative so gut wie abgelehnt ist

In Kaiserstuhl hat die Durchsetzungsinitiative der SVP geringe Chancen. Diesen Schluss lässt der Blick auf vergangene Abstimmungen zu. Das Städtchen ist ein Spezialfall.
23.02.2016, 19:3523.02.2016, 19:35
Andreas Fretz / az Aargauer Zeitung
Der Blick über die Grenze gehört in Kaiserstuhl zum Alltag.
Der Blick über die Grenze gehört in Kaiserstuhl zum Alltag.
Bild: Zvg gemeindeverwaltung

Zehn Autokilometer sind es von Böbikon – wo die Durchsetzungs-Initiative so gut wie angenommen ist – nach Kaiserstuhl. Wer die kurze Reise unter die Räder nimmt, landet punkto «Haltung zu restriktiver Ausländerpolitik» in einer komplett anderen Welt.

Bei der Ausschaffungsinitiative 2010 wies Kaiserstuhl den zweithöchsten Nein-Anteil im Kanton aus (64 Prozent). Gegen die Masseneinwanderungsinitiative 2014 stimmten 59.5 Prozent – Rang vier im Aargau. Die 400-Seelen-Gemeinde befindet sich damit in der Gesellschaft von linksregierten Städten wie Baden oder Aarau.

Nach Zürich ausgerichtet

Wie erklärt sich Stadtammann Ruedi Weiss diese ausländerfreundliche Haltung? «Die Kaiserstuhler orientieren sich stark Richtung Zürich. Die Zusammensetzung unserer Bevölkerung ist städtisch geprägt, obwohl der Ort an und für sich ländlich ist.» Weiss selbst passt perfekt in dieses Bild: Bevor er 2012 nach Kaiserstuhl zog, lebte er 60 Jahre in der Stadt Zürich.

Wer in Kaiserstuhl lebt, arbeitet häufig in Zürich, geht dort in den Ausgang oder zum Einkaufen. «Die Menschen hier ticken urban», schrieb auch der Tages-Anzeiger und bezeichnete die Bewohner in einem Artikel als «Aargauer mit städtischem Selbstbewusstsein». Oft würden sie ganz anders abstimmen als in der übrigen Region oder im Kanton.

Linke, Künstler, Schauspieler

Der Charme des Städtchens am Rhein zieht eine spezielle Klientel an. «Die ist eher links», sagt Weiss und macht darauf aufmerksam, dass in Kaiserstuhl viele Künstler und Kunsthandwerker leben und lebten. Auch Schauspieler und Moderator Dietmar Schönherr, seine Frau, die Schauspielerin und Sängerin Vivi Bach oder Fernsehmann Dieter Moor wohnten einst in Kaiserstuhl.

«Die Kaiserstuhler orientieren sich stark Richtung Zürich. Die Zusammensetzung unserer Bevölkerung ist städtisch geprägt, obwohl der Ort an und für sich ländlich ist.»
Stadtammann Ruedi Weiss

Mit 34 Prozent ist der Ausländeranteil im Städtchen verhältnismässig hoch. Weiss erklärt, was zahlreiche Studien belegen: «Wer in Kontakt mit fremden Kulturen kommt, verliert die Berührungsängste und vermag auch die positiven Seiten zu erkennen.» Weiss freut sich über so viel Offenheit. Denn diese sei eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben in Kaiserstuhl.

Wie gedenkst du, bei der Durchsetzungs-Initiative abzustimmen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 18261 Personen teilgenommen

Grenze gehört zum Alltag

Jetzt auf

Der Blick über die Grenze gehört in der flächenmässig kleinsten Gemeinde des Aargaus zum Alltag. Die Beziehungen zur deutschen Anrainergemeinde Hohentengen sind eng. Einige Bürger besitzen Wald oder Land in Deutschland. Die links-liberale Haltung spiegelt sich in den Abstimmungsresultaten.

Vor dem Urnengang zur Durchsetzungsinitiative hat sich niemand im Städtchen exponiert, politische Parteien, die für die eine oder andere Seite Stimmung machen, gibt es keine. Eine Prognose will Stadtammann Ruedi Weiss nicht abgeben. «Ich kann mir aber gut vorstellen, dass wir sie ablehnen werden», sagt er. (aargauerzeitung.ch)

[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
23.02.2016 21:12registriert Januar 2014
Watson-Leser lehnen die Durchsetzungsinitiative auch ab. Im Moment sind es 82% Nein-Stimmen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kookaburra
23.02.2016 21:06registriert November 2015
Kaiserstuhl ist ein sehr schönes Dorf.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Moelal
23.02.2016 21:39registriert August 2015
Eine GUTE Stadt!
00
Melden
Zum Kommentar
7
Freisinnige lassen Gegner der Bilateralen III alt aussehen
Die FDP-Delegierten haben den neuen EU-Verträgen überraschend klar zugestimmt. Das Verdikt zeigt: Die Gegner sind nicht so stark, wie es ihre lauten Auftritte vermuten lassen.
Die Gemütslage war eindeutig: Nach dem Ende der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz im Berner Wankdorfstadion strahlte Patric Franzen, der Schweizer Chefunterhändler mit der Europäischen Union, wie der sprichwörtliche Maikäfer. Der EU-Showdown war für ihn und seinen Chef, Aussenminister Ignazio Cassis, ein Erfolg auf der ganzen Linie.
Zur Story