
Wären Ende Februar Wahlen gewesen, hätte der scheidende FDP-Chef Philipp Müller (r.) die Nase vorn gehabt. Links Noch-SVP-Präsident Toni Brunner.
Bild: KEYSTONE
03.04.2016, 14:0904.04.2016, 16:33
Handelte es sich nicht nur um ein Umfrageergebnis, es wäre die grösste Verschiebung in der politischen Tektonik der Schweiz seit 1999: Die SVP stürzt nach der verlorenen Durchsetzungsinitiative in ein Tief und wird von der wiedererstarkten FDP in der Wählergunst überholt.
Wäre Ende Februar in der Schweiz gewählt worden, hätten die Freisinnigen mit einem Wähleranteil von knapp 25 Prozent am meisten Stimmen gewonnen. Das geht aus einer Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern hervor, über die der «SonntagsBlick» berichtet.
Das Institut stellte 1103 Personen, die am 28. Februar an der Abstimmung über die SVP-Durchsetzungsinitiative teilgenommen hatten, die Frage: «Wenn nächstes Wochenende Wahlen wären, welcher Partei würden Sie Ihre Stimme geben?»
Parteienstärke gemäss der Umfrage:
- Die FDP käme auf 24,8%, das wäre ein Zuwachs von 8,4 Prozentpunkten.
- Die SVP hätte 7 Prozentpunkte verloren und wäre von aktuell 29,4% auf 22,4% abgestürzt.
- Die BDP hätte 2,9 Prozentpunkte gewonnen und sich von 4,1% auf 7% gesteigert.
- Leicht zugelegt hätte die CVP von 11,6% auf 12,4%.
- Die SP hätte ihren Wähleranteil ebenfalls leicht von 18,8% auf 19,3% gesteigert.
- Die Grünen würden 1,1 Prozentpunkte verlieren und von 7,1% auf 6% fallen.
- Einen Rückgang von 4,6% auf 4,2% müssten auch die Grünliberalen verzeichnen.
Die Fehlermarge bei der Umfrage beträgt 2,6 Prozent.
«Bei der FDP ist die Mobilisierung massgeblich»
Gemäss dem Institut ist der Hauptgrund für die gemessenen Veränderungen nicht das Wechselwählen – dieser Faktor sei «ausgesprochen gering» ausgefallen. Vielmehr seien die Veränderungen «eine Folge der speziellen Mobilisierung».
Tatsächlich gab es bei der Abstimmung zur SVP-Durchsetzungsinitiative mit über 63 Prozent eine Rekordbeteiligung. An den letzten Nationalratswahlen im Herbst hatten dagegen nur 48,5 Prozent der Stimmberechtigten teilgenommen. Von denen, die im Herbst nicht gewählt hatten, aber im Februar zur Abstimmung gingen, würde laut der Umfrage eine klare Mehrheit ihre Stimme der FDP geben.
Dies zeige, sagte Gfs-Leiter Claude Longchamp dem «SonntagsBlick», «dass gerade bei der FDP die Mobilisierung massgeblich ist» und «Spielraum nach oben besteht».
«Eine Momentaufnahme»
Der abtretende FDP-Chef Philipp Müller gab sich im «SonntagsBlick» vorsichtig: Bei dem Umfrageergebnis handle es sich nur um eine Momentaufnahme. Doch ein grosser Teil der Bevölkerung, sagte Müller, habe «die eigenständige FDP-Position im Bereich der Ausländerpolitik» wahrgenommen und mitgetragen.
Daher sieht der Aargauer Freisinnige Grund zum Optimismus: «Unser Potenzial bei Wahlen ist enorm gross», sagte Müller der Zeitung. Er hoffe, dass die FDP diesen Schwung bis zu den nächsten Wahlen mitnehmen könne. (dhr)
[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im angeschlagenen Immobilien- und Handelskonzern Signa des österreichischen Investors René Benko zeichnen sich weitere Insolvenzen ab. Das geht aus einer Mitteilung der Signa Development Finance in Luxemburg hervor.