Schweiz
Medien

Dieser Reporter darf als Einziger zu Merkel und Co.

Fabio Storni, Redaktor RSI Bundeshaus.
Fabio Storni, Redaktor RSI Bundeshaus.
bild: screenshot srf

Deshalb darf dieser Schweizer Reporter als Einziger mit Merkel und Co. durch den Gotthard flitzen

01.06.2016, 11:3801.06.2016, 13:49

Ruft der Gotthard, kommen sie alle. Und die Wichtigsten werden im selben Zugwaggon sitzen. Die Oberhäupter Deutschlands, Italiens, Frankreichs und der Schweiz – um nur einige zu nennen – werden gemeinsam zum Gotthard-Fest fahren. 

Der einzige Journalist, der mit seinem Kameramann zugelassen ist, heisst Fabio Storni. Er ist Bundeshaus-Redaktor für RSI. Storni ist dafür ausgewählt worden weil er Deutsch, Französisch und Italienisch perfekt beherrscht und die Fragen den Staatschefs in ihrer Muttersprache stellen wird. 

Mehr als zwei Fragen werden schwierig

«Es sei sicher kein normaler Tag», sagte Storni kurz bevor er in den Zug stieg zu watson am Telefon. Allerdings wirkte er in Anbetracht dessen, dass er exklusiv Interviews mit den Mächtigen Europas für die ganze Welt liefern wird, relativ entspannt. 

Storni wird sich kurz fassen müssen. Mehr als zwei Fragen wird er Angela Merkel, François Hollande und Matteo Renzi nicht stellen können. «Ich werde sie über die Stimmung und die Bedeutung des Gotthards befragen», sagt Storni.  Zudem versuche er die Beziehung EU – Schweiz anzusprechen. (feb) 

Eröffnung des Gotthard-Basistunnels

1 / 12
Eröffnung des Gotthard-Basistunnels
Der Gotthard Basistunnel ist mit rund 57 Kilometer der längste Tunnel der Welt. Hier Westroehre des Gotthard Basistunnels fotografiert vom Zugangstollen Amsteg Richtung Sueden. (Bild: KEYSTONE)
quelle: gaetan bally / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DrAlles
01.06.2016 13:08registriert Februar 2016
Geiler Typ!
00
Melden
Zum Kommentar
2
300-Millionen-Problem: Schweiz droht israelischem Drohnen-Hersteller mit Zahlungsstopp
Das Verteidigungsdepartement hat mit der Rüstungsfirma Elbit einen Nachtrag unterzeichnet, der Konventionalstrafen umfasst. Bis Ende 2026 sollen alle Drohnen einsatzbereit sein. In anderen Rüstungsprojekten gibt es weitere Fragezeichen.
Die Beschaffung von sechs Aufklärungsdrohnen des Typs Hermes des israelischen Herstellers Elbit ist eine lange und aus Sicht des Verteidigungsdepartements VBS schmerzvolle Geschichte. 2008 wurde das Beschaffungsprojekt mit dem Namen ADS 15 gestartet, 2015 bewilligte das Parlament einen entsprechenden Kredit, 2019 hätten die Drohnen im Einsatz stehen sollen.
Zur Story