Nebel
DE | FR
Schweiz
Migration

Warum sich Flüchtlinge nur schwer integrieren lassen

Maenner schauen aus dem Fenster anlaesslich des Informationstag fuer die Bevoelkerung im Bundesasylzentrum Glaubenberg am Samstag, 1. Oktober 2016. Der Kanton Obwalden und die Gemeinde Sarnen hatten s ...
Männer schauen aus dem Fenster anlässlich des Informationstags für die Bevölkerung im Bundesasylzentrum Glaubenberg am Samstag, 1. Oktober 2016.Bild: KEYSTONE

Warum sich eingeflogene Flüchtlinge nur schwer integrieren lassen

Die Schweiz evakuiert Menschen direkt aus Krisengebieten. Ihre Integration ist schwieriger als erwartet.
17.12.2018, 03:4817.12.2018, 12:35
daniel fuchs / ch media
Mehr «Schweiz»

In Europa sinken die Asylzahlen, und plötzlich schafft es ein altes Thema zurück auf die politische Agenda: legale Fluchtwege nach Europa. Letzte Woche hiess das Europäische Parlament in Strassburg einen Vorschlag gut, wonach Verfolgte künftig in den Krisengebieten direkt um Schutz in der EU bitten können. Etwa auf einer Botschaft. Die EU-Kommission muss nun einen Gesetzesvorschlag zu diesen sogenannten Humanitären Visa machen. Solche Visa sollen es Menschen erlauben, sicher in ein europäisches Land zu reisen und dort um Asyl zu bitten.

Einen anderen regulären Fluchtweg nach Europa und in die Schweiz bieten sogenannte Resettlement-Programme der UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR. Resettlement steht für Umsiedlung, und genau das ist es: Flüchtlinge werden in den Krisengebieten ausgewählt, auf ein Leben im neuen Land vorbereitet und schliesslich dort neu angesiedelt.

Das letzte der in den vergangenen Jahren aufgegleisten Programme zwischen dem UNHCR und der Schweiz läuft Ende Jahr aus. Vor zwei Wochen hat der Bundesrat entschieden, dass es nahtlos weitergehen soll: Auch nächstes Jahr will er 800 Menschen, vorwiegend Opfer des Syrienkriegs, in die Schweiz einfliegen. In den Jahren danach sollen es pro Jahr rund 1000 Flüchtlinge sein.

Hoher Familienanteil

Die Ausgewählten werden auf ihre neue Heimat, die Schweiz, über Monate vorbereitet. Dabei wird auch abgeklärt, ob sie willig sind, sich hierzulande auch tatsächlich zu integrieren. Und eine Sicherheitsprüfung durch den Nachrichtendienst des Bundes soll verhindern, dass auf diesem Weg Kriminelle, etwa Terroristen, in die Schweiz gelangen.

UNO-Flüchtlinge sind bei Kantonen und Gemeinden beliebt. Diese werden frühzeitig informiert, wer wann ankommt, und sie können so besser planen. Die Aufnahme von Menschen aus dem üblichen Asylprozess ist unberechenbarer: Einmal bitten mehr Geflüchtete an der Schweizer Grenze um Asyl, einmal weniger.

Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen:

1 / 12
Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen
Ein Leben ohne Gewalt: «Ich geniesse in der Schweiz die Freiheit, etwas, was ich nie gekannt habe in meinem Heimatland Irak. Die Frauen dürfen, ohne Angst zu haben, ihre Meinung sagen. Zusätzlich gefällt mir die wunderschöne Natur. Aber das Wichtigste ist, ein Leben ohne Gewalt leben zu dürfen. Das bedeutet für mich Glück.» (Saadi, Irak)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Doch es ist nicht nur die Planbarkeit, die UNO-Flüchtlinge beliebt macht. Unter ihnen befinden sich deutlich mehr Frauen und Kinder als unter denjenigen Menschen, die im normalen Asylprozess stecken. Und auch punkto Integration sind die Erwartungen hoch. Als der Bundesrat 2012 im Zuge des Syrienkriegs entschied, nach einer längeren Pause erneut an den Programmen des UNHCR teilzunehmen, initiierte er ein Pilotprojekt: Zwischen 2013 und 2015 sollten erst einmal 500 Flüchtlinge aufgenommen werden. Mit ihrer Hilfe testete der Bund ein speziell zugeschnittenes Integrationsprogramm.

Wichtigstes Ziel war die berufliche Integration. «Es wird davon ausgegangen, dass dank dieser speziellen Integrationsmassnahmen eine bessere berufliche Integration der Flüchtlinge erreicht wird», schrieb im Dezember 2016 das zuständige Staatssekretariat für Migration SEM in einem Zwischenbericht. Denn darüber herrscht hierzulande Konsens: Menschen, denen die Schweiz Schutz gewährt, sollen raschestmöglich auf eigenen Beinen stehen.

Nur arbeitende Flüchtlinge, die für ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen, sind gute Flüchtlinge. Und Resettlement-Flüchtlinge mussten immerhin ihre Absicht erklären, sich integrieren zu wollen. So das optimistische Signal an Kantone und Gemeinden. Denn die Gemeinden sind es nach einer Übergangsfrist schliesslich, die für die Sozialhilfe aufkommen müssen, wenn die Aufgenommenen eben doch noch nicht auf eigenen Beinen stehen.

Bundesraetin Simonetta Sommaruga aeussert sich zur Departementsverteilung im Bundesrat, am Montag, 10. Dezember 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Simonetta Sommaruga.Bild: KEYSTONE

Nur: Sind die Hoffnungen in die Integrationsfähigkeit der umgesiedelten Flüchtlinge gerechtfertigt? Nicht ganz, wie eine vor kurzem veröffentlichte Evaluation des Bundes zeigt. Forscher haben das Pilotprojekt 2013 bis 2015 begleitet. Zwar zeigten sich die befragten Fachpersonen des Projekts generell zufrieden, gerade die durchgehende Betreuung durch Coachs habe eine Verbesserung herbeigeführt. Doch stellen die Autoren das Ziel des SEM infrage: «Es ist fraglich, ob es sinnvoll war, die Verbesserung der beruflichen Integration als einziges Hauptziel zu deklarieren.»

Der Grund liegt im gesundheitlichen und psychischen Zustand der Geflüchteten. Sie sind zum Teil traumatisiert, sassen jahrelang in Lagern fest. Durchschnittlich beträgt die Aufenthaltsdauer in Flüchtlingslagern des UNHCR 17 Jahre, sagte die noch zuständige Bundesrätin Simonetta Sommaruga kürzlich.

20 Eritreer verlieren ihren Status in der Schweiz:

Video: srf

Wichtiges Kriterium: Ein Job

Heisst das nun, mittels UNO in die Schweiz geflogene Flüchtlinge sind schwerer zu integrieren als Flüchtlinge, die irregulär in die Schweiz gereist sind?

Nein, schreibt das SEM. «Wenn die Integration von Resettlement-Flüchtlingen mit gezielten Massnahmen gefördert wird, haben sie eine sehr viel bessere Chance, sich erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren als ohne.» Ihre Aussicht auf einen Job sei nicht kleiner als bei «normalen» Flüchtlingen. Das Hauptziel des Programms sei jedoch zu ehrgeizig gewählt worden und deshalb realistischerweise nicht erreichbar, räumt das SEM ein. Das habe damit zu tun, dass es sich bei den UNO-Flüchtlingen meist um Familien handle. Das SEM weist darauf hin, dass bei Kindern und Jugendlichen zum Beispiel ja eben gerade nicht das primäre Ziel in der beruflichen Integration liegen könne.

Bei den umgesiedelten Flüchtlingen verhalte es sich gleich wie bei den anerkannten Flüchtlingen, die irregulär in die Schweiz gereist sind, so das SEM. Sie litten häufig an Traumata. Und darin liege auch einer der Gründe, weshalb die berufliche Integration bei den vorläufig Aufgenommenen etwas einfacher gelinge. Diejenigen Menschen also, welche die Kriterien für den Status als anerkannte Flüchtlinge nicht erfüllen. (aargauerzeitung.ch)

Immer weniger Ausländer kommen in die Schweiz:

Video: srf

Was haben Flüchtlinge auf ihren Smartphones?

1 / 8
Was haben Flüchtlinge auf ihren Smartphones?
Ahmad Hamed kommt aus Afghanistan und ist seit 10 Monaten in Deutschland. Sein Handy hat er sich kurz nach seiner Ankunft gekauft, es ist sein erstes Smartphone. Die wichtigsten Apps hat er einem Ordner gesammelt. Es sind hauptsächlich Programme die ihm helfen, Deutsch zu lernen. Und einzukaufen: Dafür hat Ahmad eine App, die deutsche Gemüsesorten übersetzt. Das sei am Anfang das Wichtigste, sagt er.
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
17.12.2018 05:55registriert Februar 2016
Die Integration von Flüchtlingen ist ein kulturelles Problem. Die Menschen kommen aus einem ganz anderen Kulturkreis mit unterschiedlichen Sitten und Bräuchen. Wenn sie in der Schweiz sind gelten diese auf einmal nicht mehr. Viel schlimmer einiges was ihrem Glauben und Kultur entspricht ist hier verboten und was in ihrem Land verboten ist hier erlaubt. Um zu erkennen, dass das Probleme mit sich bringt braucht es keine Studium, dazu genügt der gesunde Menschenverstand.
44757
Melden
Zum Kommentar
avatar
Revolutionärer Abbau Zürich
17.12.2018 06:20registriert November 2018
Ziel des Asyls ist nicht Integration und Migration, sondern Schutz. Sobald die Bedrohung vorbei ist, haben Flüchtlinge in ihre Heimat zurück zu kehren.
43167
Melden
Zum Kommentar
avatar
Domino
17.12.2018 09:07registriert Januar 2016
Zuerst half die UNO den Menschen in Syrien nicht und jetzt wo der Krieg seit einem Jahr vorbei ust oder auf kleinste Gebiete konzentriert fliegt sie die Menschen aus. Jetzt wäre ein unterstützter Wiederaufbau gefragt..
804
Melden
Zum Kommentar
81
FCZ-Rowdy steht wegen Fackelwurf auf GC-Fans vor Gericht
Ein 23-jähriger Schweizer muss sich am heutigen Dienstag wegen versuchter schwerer Körperverletzung vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten. Der FCZ-Fan soll beim Zürcher Fussballderby im Oktober 2021 eine brennende Seenotfackel in den GC-Fanblock geworfen haben.

Die Ausschreitungen im Stadion Letzigrund nach dem Spiel GC Zürich gegen den FC Zürich am 23. Oktober 2021 sorgten für Schlagzeilen. Sogar von der «Schande von Zürich 2.0» war in einem «Blick»-Artikel die Rede, in Anlehnung an die schweren Ausschreitungen beim Skandalderby im Oktober 2011, die als «Schande von Zürich» in die Fussballgeschichte eingingen.

Zur Story