Fondue draussen geniessen: Praktisch, da bleibt kein Geruch in den vier Wänden hängen.Bild: TI-PRESS
Fondue ist lecker, aber Käsegeruch in der Wohnung nervt – so wirst du ihn los
Präsentiert von
Präsentiert von
Das Fondue ist gegessen. Zurück bleiben ein voller Magen – und eine stinkende Wohnung. Trotz stundenlangem Durchlüften tut sich nichts. Was hilft wirklich? 5 Tricks, wie man den Käsegeruch vertreibt.
Danach riecht's zwar nach Essig, aber immerhin nicht mehr nach Käse. Über Nacht einen Teller mit Essig (kein Aceto) aufstellen und am Morgen kurz durchlüften. Eine andere Möglichkeit: Essig oder Essigwasser in einer Pfanne erwärmen und mit der dampfenden Schüssel durch die Räume gehen. Danach sollte die Schüssel aber ebenfalls noch ein bisschen stehen gelassen werden.
Kaffee
Für Rösterei- statt Käserei-Geruch in der Wohnung: Kaffeebohnen.Bild: JUAN CARLOS ULATE/REUTERS
Nach dem Kochen eine Pfanne auf die noch heisse Herdplatte stellen und ein paar Kaffeebohnen erwärmen. Dann riecht's nicht nach Essig, sondern wie in einer Rösterei. Auch eine Schale mit abgekühltem Kaffee soll Käsegerüche verschwinden lassen. Den Kaffee kann man übrigens einfach in eine kleine Flasche füllen und nach dem nächsten Fondue wiederverwenden.
Gleich geht's weiter mit den Anti-Stink-Tipps, vorher ein kurzer Hinweis:
Um den Gestank kannst du dich auch später noch kümmern!
Vorher stellt sich aber noch die Frage: Was sollst du den Gästen lieber auftischen: Käsefondue oder Raclette? Egal, für was du dich entscheidest, mit unserer Käseauswahl liegst du auf jeden Fall richtig. Die ganze Fondue-Raclette-Welt auf einen Blick >>
Widmen wir uns nun wieder dem Käse-Mief ...
Duft, Duft, Duft!
Duftkerzen sind nicht unbedingt jedermanns Sache.Bild: shutterstock
Wer aromatisierte Kerzen und Räucherstäbchen gut erträgt, kann mit Vanille und Sandelholz hartnäckige Käsedüfte überdecken. Es gibt auch Kerzen, die speziell für den Einsatz gegen unliebsame Gerüche entwickelt worden sind.
Backpulver
Für alle Fälle: Natron.bild: besser-gesundleben.de
Natron ist ein Hausmittelchen für alle Fälle – auch gegen Gerüche. Kleine Schälchen mit Natron oder Backpulver befüllen und in der Wohnung aufstellen, oder, wie bei Essig und Kaffee, in der Pfanne mit Wasser aufkochen.
Nelken, Zimt, Weihrauch
Bild: shutterstock
Die Weihnachtsgewürze können als Sud aufgekocht werden, um den Käsegeruch zu verdrängen. Eine zweite Möglichkeit ist es, die Gewürze zu verbrennen. Das funktioniert besonders beim Weihrauch. Hier muss allerdings darauf geachtet werden, dass «echter» Weihrauch verwendet wird. «Billige Kopien» sind möglicherweise gesundheitsschädlich. Übrigens sollen auch Wachholderbeeren – in der Pfanne geröstet – nützen. (dwi)
Chli stinke muess es!
Hier findest du die gesamte Fondue-Raclette-Palette von Coop auf einen Blick >>
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
blobb
20.10.2016 13:16registriert Juni 2016
In einer echten schweizer Wohnung MUSS es nach Käse riechen. Wenn kein Fondue da ist, benutz ich halt eine Käse-Duftkerze.
Nach dem Lehrabschluss ausgesteuert – 3 junge Frauen erzählen, warum sie keinen Job finden
Die Jugendarbeitslosigkeit ist im August sprunghaft angestiegen. Drei junge Frauen erzählen, wie sie trotz Lehre, Weiterbildungen und Motivation keine Stelle finden – und was das mit ihnen macht.
Jessica Schiesser hat eigentlich alles richtig gemacht. Nach ihrer KV-Lehre bei SRF konnte sie bleiben, arbeitete Teilzeit in der Buchhaltung und holte nebenbei die Berufsmatura nach. Danach wagte sie den Sprung in ein Start-up und schaffte den Quereinstieg ins Marketing.