Schweiz
Populärkultur

Eine St.Gallerin rettet die Poesie mit ihren lustigen Tweets

Eine Frau, eine Zigarette, ein Akkordeon und die Liebe zu Twitter: Claudia Vamvas.
Eine Frau, eine Zigarette, ein Akkordeon und die Liebe zu Twitter: Claudia Vamvas.
bild: twitter/claudiavamvas

Die Poesie hat in nur 140 Zeichen ein neues Zuhause gefunden: In den Tweets einer St.Gallerin

Claudia Vamvas macht experimentelle Literatur. Ihre Gedanken sind 140 Zeichen lang – sie twittert. Manchmal aus dem Bus, manchmal auch einfach aus dem Leben. Die St.Gallerin bringt den matten Alltag mit ihren lustigen Beobachtungen zum Glitzern.  
11.12.2015, 10:1812.12.2015, 13:20
Mehr «Schweiz»

Manchmal verliebt sie sich in schöne Böden. Sie gibt jedem Tag einen Namen, bevor sie ihn zu den anderen legt. Der Duden hat ihr Leben verändert. Einmal wollte sie alles hinschmeissen und Smileys entwerfen. Für ambivalente Gefühle. Gelegentlich fragt sie sich, ob sie sich lieber hübsch oder schlau machen soll. Den Wecker teilt sie sich mit ihrem Nachbarn, durch die dünne Wand hindurch. Dann wacht sie auf, und ganz kurz, bevor der Alltag in ihr Bett fingert, scheint ihr alles möglich. 

Claudia Vamvas' Gedanken sind allerhöchstens 140 Zeichen lang. Damit sie in die Twitter-Welt passen. Hier steht ihr Stammtisch, und um ihn herum sitzt eine illustre Runde von über 9000 halbfremden Menschen, die ihre inneren Monologe miteinander teilen. Twittern tut sie aus St.Gallen. Manchmal träumt sie zwar von einer grösseren Stadt, aber sie ist ein Gewohnheitsmensch. Sie mag Wiederholungen, das Bekannte.

Angefangen hat alles mit Beobachtungen im Bus. Claudia hat dagesessen und sich die Menschen angeschaut, die sie umgaben. Dann hat sie die Geschichten zu winzigen Anekdoten kunstvoll zusammengestutzt und getwittert. Stets liebevoll, ohne jegliche Boshaftigkeiten, mit Blick für das Rührende, das Fehlerhafte. Das Menschliche. 

Aus ihren Bus-Tweets hat der Frohmann-Verlag ein E-Book gemacht.

122 Tweets aus dem Bus von Claudia Vamvas.
122 Tweets aus dem Bus von Claudia Vamvas.
bild: tumblr/frohmannverlag

Claudia beobachtet aber nicht nur die Menschen im Bus, sie beobachtet eigentlich alles.

Und oft auch sich selbst. 

Fragt man Frau Vamvas, wie sie ihre Twitterei beschreiben würde, sagt sie: 

«Ich führe ein öffentliches Tagebuch, spare die intimsten Dinge aber aus.»
Claudia Vamvas

Fragt man Frau Vamvas, warum sie eigentlich die ganze Zeit twittert, twittert sie: 

Im analogen Leben arbeitet sie als Lektorin. Ein unspektakuläres Leben: Ein bisschen Musik – Claudia besitzt drei Akkordeons –, viel Familie und fast unendlich viele Bücher. Um sie alle zu lesen, reiche ein Leben niemals aus. 

Twitter hat sie vor vier Jahren entdeckt. Sie erstellte einen Account, aber machte dann fast ein Jahr nichts damit. Eines Tages schrieb Claudia dann ihren ersten Tweet. Und seither hat sie nicht mehr damit aufgehört:

«Am Anfang schrieb ich für eine Handvoll Follower. Dass es jetzt über 9000 sind, ist mir nicht wirklich bewusst. Wie soll ich mir das auch vorstellen?»
Claudia Vamvas

Die meisten von Claudias Followern kommen aus Deutschland:

Bild
bild: claudia vamvas, erstellt mit tweepsmap

Twitter gehöre einfach zu ihrem Leben, sagt sie. Aber wahrscheinlich ist es mehr. Ich glaube, Claudia Vamvas ist ein bisschen Twitter-süchtig. 

Mehr Bücher und Menschen, die du ums Verrecken kennen musst:
Die Schweiz im Untergrund: Tunnel, Bundesratsbunker und militärische Allmachtsphantasien
35
Die Schweiz im Untergrund: Tunnel, Bundesratsbunker und militärische Allmachtsphantasien
von Anna Rothenfluh
«Kuss» – Simone Meier über ihr neues Buch, fiese Turnlehrer und Zombies
19
«Kuss» – Simone Meier über ihr neues Buch, fiese Turnlehrer und Zombies
von Anna Rothenfluh
Mit diesen 15 Lektüretipps hat dein Sommer tausende von guten Seiten!
18
Mit diesen 15 Lektüretipps hat dein Sommer tausende von guten Seiten!
von Simone Meier, Philipp Löpfe
9 gigantische Schweizer Steine, die auf deinen Besuch warten
22
9 gigantische Schweizer Steine, die auf deinen Besuch warten
von Anna Rothenfluh
Wer diese circa 34 Bücher nicht kennt, hat den Sommer verpennt 
55
Wer diese circa 34 Bücher nicht kennt, hat den Sommer verpennt 
von Simone Meier, Anna Rothenfluh
Drei Schweizer Sachbücher, bei denen ihr bestimmt nicht einschlafen werdet!
2
Drei Schweizer Sachbücher, bei denen ihr bestimmt nicht einschlafen werdet!
von Philipp Löpfe
22 Kinderbücher, die du früher verschlungen hast
80
22 Kinderbücher, die du früher verschlungen hast
von Jodok Meier
Der Mann mit Kaiserin Sisis Milchzahn und den Milliarden, die in Winterthur verrotten
18
Der Mann mit Kaiserin Sisis Milchzahn und den Milliarden, die in Winterthur verrotten
von Anna Rothenfluh
«Maggy! Wenn du in zehn Sekunden noch da bist, drücke ich die Delete-Taste». Claude Cueni, Schweizer Starautor und frischgebackener «Kortison-Onkel», legt mit «Pacific Avenue» erneut einen rasanten Mix aus Traum und Wirklichkeit vor
3
«Maggy! Wenn du in zehn Sekunden noch da bist, drücke ich die Delete-Taste». Claude Cueni, Schweizer Starautor und frischgebackener «Kortison-Onkel», legt mit «Pacific Avenue» erneut einen rasanten Mix aus Traum und Wirklichkeit vor
von Anna Rothenfluh
«Da dachte Nina nach, ob sie biosexuell ist» – wenn Jugendliche schreiben, kommt das nicht immer richtig heraus
12
«Da dachte Nina nach, ob sie biosexuell ist» – wenn Jugendliche schreiben, kommt das nicht immer richtig heraus
von Anna Rothenfluh
«Servus Wolf Haas, haben Sie einen Lieblingsschriftsteller?» – «Eigentlich hat's mich deprimiert, ein Buch zu lesen»
«Servus Wolf Haas, haben Sie einen Lieblingsschriftsteller?» – «Eigentlich hat's mich deprimiert, ein Buch zu lesen»
von Anna Rothenfluh
An Halloween beschloss Miranda July, dass es Zeit war, zu sterben
19
An Halloween beschloss Miranda July, dass es Zeit war, zu sterben
von Simone Meier
Bücher gehören einfach unter jeden Baum – vor allem diese 7 Exemplare 
1
Bücher gehören einfach unter jeden Baum – vor allem diese 7 Exemplare 
von Anna Rothenfluh
Weil es genug hässliche davon gibt: Hier kommen 7 wirklich schöne Kinderbilderbücher 
12
Weil es genug hässliche davon gibt: Hier kommen 7 wirklich schöne Kinderbilderbücher 
von Anna Rothenfluh
Dana Grigorcea macht die besten Stalin-Witze – und nebenbei hat sie einen Roman über das fast vergessene Bukarest geschrieben
2
Dana Grigorcea macht die besten Stalin-Witze – und nebenbei hat sie einen Roman über das fast vergessene Bukarest geschrieben
von Anna Rothenfluh

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SRF-Comedian Büsser: «Seit diesem Shitstorm habe ich eine Schere im Kopf»
Stefan Büsser verrät, was in der neuen Staffel von «Late Night Switzerland» anders wird, wen er gerne in seiner Sendung hätte – und wie er sich nach einer missratenen Pointe fühlt.
Presslufthammer, Bagger, Baulärm – vor den Büros von «Late Night Switzerland» wird gerade die Strasse aufgerissen. Mittendrin: Stefan Büsser, Helm auf dem Kopf, ein Grinsen im Gesicht. «Wir haben gedacht, wir nutzen die Szene gleich», sagt er und stellt sich lachend vor den Fotografen.
Zur Story