Schweiz
Schule - Bildung

ETH hat Betroffene bei Untersuchung im Stich gelassen

Das Hauptgebaeude der ETH Zuerich, aufgenommen am Freitag, 25. April 2014. (KEYSTONE/Walter Bieri )
Bild: KEYSTONE

Sexuelle Belästigung: ETH hat Betroffene bei Disziplinar-Untersuchung im Stich gelassen

07.02.2019, 02:2907.02.2019, 06:31

Die ETH hatte im September 2018 gegen einen Architekturprofessor eine Disziplinaruntersuchung eingeleitet. Er wurde der sexuellen Belästigung bezichtigt. Nun wurde er vom Vorwurf entlastet.

Der Professor hat aber laut dem externen unabhängigen Untersuchungsführer gegen den Compliance Guide, die Verhaltensregeln der ETH Zürich, verstossen, wie die Hochschule letzte Woche mitteilte. Der Mann habe es versäumt, seine persönlichen und beruflichen Beziehungen adäquat zu trennen.

Er verlässt Ende Juli die ETH – auf eigenen Wunsch. Als Grund soll er die lange Verfahrensdauer und die damit verbundene persönliche und berufliche Belastung angegeben haben. Die Hochschule entbindet ihn auf sein Ersuchen bis Ende Semester von der Lehrtätigkeit, damit er seine Forschungsprojekte abschliessen kann.

Bei der ETH wurde geschlampt 

Belastend war das Verfahren vor allem für die Betroffenen. Im Sommer 2018 reichten Studentinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden bei der zuständigen Fachstelle der Hochschule ihre Reports zu den Anschuldigungen ein.

Schockierend ist die Tatsache, dass die Berichte bei der ETH nicht vertraulich behandelt wurden. Laut dem «TagesAnzeiger» wurde dem beschuldigten Professor und seinen Anwalten sogar Einsicht gewährt. Aber damit noch nicht genug: Eine Klägerin wurde sogar von einer Drittperson auf ihren Report angesprochen.

Die Hochschule sah sich auch nicht in der Pflicht, die ETH-Angehörigen über die Disziplinaruntersuchung zu unterrichten – das erfuhren sie erst aus der Presse. Der Professor war in der Zwischenzeit freigestellt worden und schmiedete mit seinem Anwaltsteam Strategien. Die ETH bestätigte, dass er Parteistellung mit vollen Rechten erhielt. 

Positives von der ETH – Schweizer Roboterwagen geht richtig steil:

1 / 9
Schweizer Roboterwagen geht richtig steil
VertiGo in Aktion: Der Roboter kann Wände hochfahren. (Bild: ETH Zürich/ Disney Research)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Untersuchung auf Professor ausgerichtet

Nicht so die Betroffenen: Sie erhielten nicht nur keine rechtliche Beratung – anfänglich wollte man ihnen auch keinen psychologischen Beistand anbieten. Die neun vorgeladenen Personen sollten zudem ohne Anwalt zur Befragung erscheinen. Das liessen sie sich nicht gefallen und engagierten Rechtsanwältin Judith Wissmann. 

Wissmann bemängelt, dass die Hochschule den Betroffenen keine Unterstützung bot – für diese sei das Urteil ohnehin ein Schlag ins Gesicht. «Das ganze Verfahren war geprägt durch die Ausrichtung auf den Professor, nicht auf die Betroffenen. Er hat Dinge getan, die die persönliche Integrität der Betroffenen verletzten.»

Weitere Klage

Der Professor wurde nun Freigesprochen. Es stand Aussage gegen Aussage. Weitere Informationen zum Fall können aus rechtlichen Gründen nicht publik gemacht werden, teilte die ETH letzte Woche mit. Eine Disziplinaruntersuchung sei ein personalrechtliches Verfahren, dessen Abschlussbericht nicht veröffentlicht werde.

Den Betroffenen leuchtet dies nicht ein. Ohne Einsicht in die Akten können sie nicht nachvollziehen, wie ein solches Urteil gefällt wurde. Wissmann will dagegen Klage einreichen und eine Entschädigung für die angeblich Geschädigten fordern.

Die ETH übernimmt nach langem Hin und Her bis zu 3000 Franken der Anwaltskosten pro Person. Das reichte bei einigen gerade mal für die Befragung, wie der «TagesAnzeiger» berichtet. 

Der Professor unterrichtet seit seiner Freistellung an einer Universität in Italien. Auch wenn er den Job gewechselt hat, bleibt eines unverändert: Sein Name ist weiterhin im Excel-File «Shitty Architecture Men» aufgeführt. Darin sind rund 200 bekannte Architekten aufgelistet, gegen die Hunderte von Vorwürfen wegen sexueller Belästigung erhoben wurde. (vom mit Material von sda)

[14.12.2015, lae] Studentenleben uni eth universität lernen
21 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Jus studierst
61
21 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Jus studierst
von Viktoria Weber
Schaffst du es an die Elite-Uni? 10 Punkte und du bist schon fast in Harvard
92
Schaffst du es an die Elite-Uni? 10 Punkte und du bist schon fast in Harvard
von Jodok Meier
12 Grafiken, die das Leben als Student perfekt zusammenfassen
23
12 Grafiken, die das Leben als Student perfekt zusammenfassen
von Rafi Hazera
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Wirtschaft studierst
12
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Wirtschaft studierst
von Viktoria Weber
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Medizin studierst
5
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Medizin studierst
von Viktoria Weber
Voll im Prüfungsstress? Hier 11 Motivations-Sprüche für dich
12
Voll im Prüfungsstress? Hier 11 Motivations-Sprüche für dich
von Lucas Schmidli
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Diese Studenten-Kits befriedigen all deine Vorurteile. Erkennst du deine Kommilitonen?
31
Diese Studenten-Kits befriedigen all deine Vorurteile. Erkennst du deine Kommilitonen?
von Laurent Aeberli
9½ Tricks, die das Lernen einfacher machen (Nummer 1: Fang früher an)
12
9½ Tricks, die das Lernen einfacher machen (Nummer 1: Fang früher an)
von Lina Selmani
«Lehrer sind fair» und andere Schulmythen, die ganz und gar nicht stimmen – ein Insider-Bericht
10
«Lehrer sind fair» und andere Schulmythen, die ganz und gar nicht stimmen – ein Insider-Bericht
von Laurent Aeberli
Wie man sich den Sommer gewohnt ist und was der Prüfungsstress der Freundin daraus macht
6
Wie man sich den Sommer gewohnt ist und was der Prüfungsstress der Freundin daraus macht
Diese Lehrer wissen, wie sie mit ihren Schülern umgehen sollen
3
Diese Lehrer wissen, wie sie mit ihren Schülern umgehen sollen
10 liebenswerte Idioten, die in keinem Freundeskreis fehlen dürfen
6
10 liebenswerte Idioten, die in keinem Freundeskreis fehlen dürfen
Es ist wieder Prüfungszeit! Wie du den Lernstress eigentlich bewältigen solltest – und wie es in Wirklichkeit ist
12
Es ist wieder Prüfungszeit! Wie du den Lernstress eigentlich bewältigen solltest – und wie es in Wirklichkeit ist
von Leo Helfenberger
Schulfächer, die es schon bald geben wird (wahrscheinlich)
8
Schulfächer, die es schon bald geben wird (wahrscheinlich)
von Laurent Aeberli
20 Prüfungsantworten, die dir das sichere Gefühl geben, nicht völlig verblödet zu sein
20 Prüfungsantworten, die dir das sichere Gefühl geben, nicht völlig verblödet zu sein
Ist das Studentenleben wirklich das Richtige für dich? Hier findest du es raus
2
Ist das Studentenleben wirklich das Richtige für dich? Hier findest du es raus
von Daria Wild, Lina Selmani

Wir haben es nicht verdient so behandelt zu werden:

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Louise
07.02.2019 07:43registriert Februar 2019
Die Betroffenen haben das Crowdfunding „Rechtsberatung für Belästigungsfall an der ETH“ auf GoFundMe gestartet, um die Akteneinsicht einzuklagen und eine Kampagne gegen Machtmissbrauch an der ETH durchzuführen.

https://www.gofundme.com/times-up-eth-2019
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lisbon
07.02.2019 06:45registriert Januar 2019
Kommt mir sehr bekannt vor. Arbeite auch in so einer Abteilung, in der eine Person alle Kollegen terrorisieren kann. Die Chefs unternehmen nichts, auch bei eindeutigen Beweisen oder Beschimpfungen vor Publikum. Es wären ja nur noch paar Jahre bis zur Pensionierung dieser Kollegin. Bis dann hat man Kuschelsitzungen in der Abmachungen getroffen werden, an die sich nur eine Person nicht haltet ohne Konsequenzen, selbst die angekündigten, wie Verweise. Bei Abwesenheit dieser Kollegin herscht Partystimmung. Nun schaue ich mich (wie viele andere mit einer Ausnahme) nach einem neuen Job um.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Personalabbau in der Schweiz: Die Post bricht mit dem Portugal-Trick ihr Versprechen
Die Post verlagert mindestens 140 Jobs ins Ausland – um Kosten zu sparen. Nun wird die Politik aktiv.
Wolfgang Eger kann vieles. Nicht weniger als 44 Kenntnisse sind in seinem Profil bei der Onlineplattform Linkedin aufgelistet. Zuoberst: «Outsourcing», also das Auslagern von Dienstleistungen und Jobs. Und genau das tut Eger nun auch als oberster IT-Chef bei der Post: Er lagert Arbeitsplätze aus, von der Schweiz nach Portugal.
Zur Story