Schweiz
Umwelt

Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen dürfte vors Volk kommen

Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen dürfte vors Volk kommen

13.09.2016, 16:4913.09.2016, 16:56
Mehr «Schweiz»

Das Schweizer Stimmvolk wird sich in den nächsten Jahren wohl erneut zu einer Raumplanungsvorlage äussern können. Nach Angaben des Komitees sind rund ein Monat vor Ablauf der Sammelfrist über 125'000 Unterschriften für die Zersiedelungsinitiative beisammen.

In der Schweiz führen Bautätigkeit und landwirtschaftliche Nutzung zu einer Belastung der Böden, die Landschaft wird zunehmend zersiedelt.
Zugepflasterte Schweizer Landschaft.Bild: KEYSTONE

Das Anliegen wird getragen von Grünen, JUSO, Alpeninitiative, Umverkehr und weiteren Jungparteien und Organisationen. Die Hauptträgerschaft und Kampagnenleitung liegt bei den Jungen Grünen, die mit über 90'000 Unterschriften auch den gewichtigsten Beitrag an die Unterschriftensammlung geleistet haben, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst.

Bevor die Volksinitiative «Zersiedelung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung (Zersiedelungsinitiative)» am 21. Oktober bei der Bundeskanzlei eingereicht werden könne, müssten die Unterschriften nun noch beglaubigt werden.

Umwelt

Um die Zersiedelung zu stoppen, müssen laut Initianten Neueinzonungen von Bauland zukünftig kompensiert werden. Dies schaffe einen wichtigen Anreiz, das vorhandene Bauland auch effizient zu nutzen, anstatt immer mehr Grünland zu verbauen. In den letzten 40 Jahren stieg der Wohnflächenbedarf gemäss Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zweieinhalb Mal so stark wie die Gesamtbevölkerung.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Dieser Politiker wehrt sich gegen Röstis Pläne: «Tempo 30 ist eine Chance für Zentren»
Die Städte haben einen neuen Cheflobbyisten: Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident von Aarau. Der neu gewählte Verbandspräsident sagt, warum Tempo 30 an vielbefahrenen Strassen Sinn ergibt – und fordert mehr politische Mitsprache für urbane Zentren.
Das Herz von Hanspeter Hilfiker schlägt für Städte, auch für grosse Städte. Regelmässig reist der Aarauer Stadtpräsident in seinen Ferien nach New York, Rom oder Wien. Ein grosser Kontrast zu seinem Daheim, das aus New Yorker Sicht ein beschauliches Dorf ist.
Zur Story