Schweiz
Wirtschaft

3000 Franken netto für Verkaufspersonal: «Der Kanton Zürich legalisiert das Lohndumping»

Angestellte im Zürcher Detailhandel sollen mit 3415 Franken brutto pro Monat auskommen.
Angestellte im Zürcher Detailhandel sollen mit 3415 Franken brutto pro Monat auskommen.
Bild: shutterstock

3000 Franken netto für Verkaufspersonal: «Der Kanton Zürich legalisiert das Lohndumping»

Mit Normalarbeitsverträgen will der Kanton Zürich das Lohndumping-Problem lösen. Die Idee klingt soweit gut. Das Problem: Die geplanten Mindestlöhne liegen extrem tief.
21.03.2016, 08:3921.03.2016, 08:49

Um gegen das in der Schweiz vorliegende Lohndumping-Problem vorzugehen, könnten im Kanton Zürich im Detailhandel und im Maschinenbau schon bald Normalarbeitsverträge mit zwingenden Mindestlöhnen erlassen werden. Was im ersten Moment gut klingt, hat jedoch einen Haken.

Dem Blick liegen die Vertragsentwürfe aus dem wirtschaftlich wichtigsten Kanton vor. Und dort zeigt sich: Im Detailhandel soll künftig ein Mindestlohn von 3415 Franken pro Monat gelten – und das unabhängig von Alter, Ausbildung und Berufserfahrung. Angestellte, die in dieser Branche tätig sind, müssten also im Monat mit rund 3000 Franken netto auskommen.

Zum Vergleich: Detailhandel-Angestellte im Kanton Genf erhalten einen Mindestlohn, der bis zu 350 Franken höher liegt, im Kanton Bern verdienen Verkäufer, die über 25 Jahre alt sind, gar bis zu 3955 Franken – Ausnahmen sind hier jedoch möglich.

«3415 Franken sind ein Skandal»

Der in Zürich geplante Mindestlohn steht jedoch nicht nur im kantonalen, sondern auch im brancheninternen Vergleich schlecht da: Bei Migros und Coop erhalten ungelernte Mitarbeiter mindestens 3900 Franken, jenen, die eine Lehre absolviert haben, stehen mindestens 4100 Franken zu. Aldi, Denner und Lidl zahlen noch besser.

«Statt dass der Kanton das Problem löst, geht er hin und legalisiert das Lohndumping», zitiert der Blick die Gewerkschaft Unia. «3415 Franken im Detailhandel sind ein Skandal. Das ist nicht akzeptabel», so Unia-Sprecher Lorenz Keller. Normalarbeitsverträge sollten sich an bestehenden Gesamtarbeitsverträgen orientieren.

Und auch in der zweiten Problembranche, dem Maschinenbau, sieht die Lage nicht viel besser aus: Gemäss den Vertragsentwürfen ist hier ein Mindestlohn von 3850 Franken – unabhängig von Alter, Ausbildung und Berufserfahrung – vorgesehen.

Die Vertragsentwürfe wurden im kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) von FDP-Regierungsrätin Carmen Walker Späh erstellt und werden derzeit von der tripartiten Kommission diskutiert. Ihr gehören Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Kantonsvertreter an.

Bruno Sauter, Chef des Amts für Wirtschaft und Arbeit, will sich «aus Gründen des Amtsgeheimnisses» nicht zur Höhe der Mindestlöhne äussern. Auch Regierungsrätin Walker Späh hält sich bedeckt. Die Regierung käme erst dann ins Spiel, wenn sich die tripartite Kommission entscheidet, bei der Regierung den Erlass des Normalarbeitsvertrages zu beantragen, teilte eine Sprecherin der Volkswirtschaftsdirektion mit. (viw)

Passend dazu: Detailhandelsbewertung der UNIA

1 / 9
Detailhandelsbewertung Unia
Verbesserungspotential bei Coop sieht die Gewerkschaft beim tiefen Mindestlohn nach dreijähriger Lehre und beim Ausbau der Beiträge an die externe Kinderbetreuung.
quelle: unia / unia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Serjena
21.03.2016 09:05registriert Juli 2015
Das ist nun einfach so, wenn man die Partei der Reichen wählt, und diese die Oberhand gewinnt, diese interessiert "der kleine Mann nicht", hat ihn noch nie interessiert.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
glüngi
21.03.2016 10:21registriert Januar 2015
Ein Grafiker mit 4 Jähriger Lehre kriegt bei gross-Agenturen auch selten mehr als 3800.–

Mein kleiner Bruder hat Motorradmechaniker gelernt, ebenfalls 4 Jahre Lohn: 3800.–

Lohndumping ist heute Standard, ob mit oder ohne Lehre.
Manchmal frage ich mich wozu ich überhaupt eine Lehre mache, man hat keinen Mehrwert.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
21.03.2016 11:00registriert Dezember 2014
Die tiefen Mindestlöhne sind ein Skandal aber der noch grössere Skandal sind die minimlaen Unterschiede zu besser ausgebildeten. Bei Migros und Coop erhalten ungelernte Mitarbeiter mindestens 3900 Franken, jenen, die eine Lehre absolviert haben, stehen mindestens 4100 Franken zu. Das ist doch lächerlich! Lasst uns mal darüber diskutieren, warum wir immer mehr Tieflohnjobs haben!
10
Melden
Zum Kommentar
20
Lufthansa soll Abbau von Verwaltungsjobs planen
Die Lufthansa will mit einem Stellenabbau in der Verwaltung Kosten sparen. In den kommenden Jahren sollen konzernweit ein Fünftel der Jobs in der Administration gestrichen werden, hiess es aus Unternehmenskreisen.
Zur Story