Schweiz
Wirtschaft

Zahl der Erwerbstätigen steigt im ersten Quartal 2018 – vorwiegend wegen ausländischen Kräften

Zahl der Erwerbstätigen steigt im ersten Quartal 2018 – vorwiegend wegen ausländischen Kräften

Im ersten Quartal 2018 waren in der Schweiz 5.005 Millionen Menschen erwerbstätig und damit 0.9 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Zunahme ist insbesondere auf mehr ausländische Erwerbstätige zurückzuführen.
17.05.2018, 10:4117.05.2018, 10:41
ZUM SECO-BERICHT UEBER DIE AUSWIRKUNGEN DER PERSONENFREIZUEGIGKEIT AUF DEN SCHWEIZER ARBEITSMARK, AM DIENSTAG, 04. JULI 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE THEMENBILDER ---- Arbeiter schneiden nach gekennzeic ...
In der Schweiz hat im ersten Quartal die Zahl der Erwerbstätigen zugenommen.Bild: KEYSTONE

Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte stieg im Vorjahresvergleich um 1.7 Prozent und jene der schweizerischen Erwerbstätigen um 0.6 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag im Rahmen der Publikation der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) mitteilte.

Bei den ausländischen Erwerbstätigen war die Zunahme bei den Kurzaufenthaltern mit +4.5 Prozent am stärksten. Darauf folgten die Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (+2.5 Prozent) sowie die Grenzgänger (+1.5 Prozent). Die Zahl der Erwerbstätigen mit Aufenthaltsbewilligung nahm hingegen ab (-0.4 Prozent).

Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 1.3 Prozent, jene der Frauen um 0.5 Prozent. Saisonbereinigt hat sich die Erwerbstätigenzahl zwischen dem vierten Quartal 2017 und dem ersten Quartal 2018 leicht erhöht (+0.3 Prozent).

Erwerbslosenquote bei 5.2 Prozent

Im Berichtsquartal waren in der Schweiz gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) 255'000 Personen erwerbslos, dies sind 1000 weniger als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag bei 5.2 Prozent und blieb damit im Vergleich zum Vorjahr stabil. Saisonbereinigt nahm die Erwerbslosenquote leicht zu auf 4.9 Prozent von 4.8 Prozent.

Gestiegen ist zwischen dem ersten Quartal 2017 und dem ersten Quartal 2018 indes die Jugenderwerbslosenquote gemäss ILO (15- bis 24-Jährige) auf 8.8 Prozent von 7.9 Prozent.

Die Erwerbslosenquote ist deutlich höher als die vom Seco berechnete Arbeitslosenquote, bei der nur die gemeldeten Arbeitslosen mit einbezogen werden. Die Arbeitslosenquote lag zuletzt im April bei 2.7 Prozent, sowohl auf unbereinigter wie auch auf saisonbereinigter Basis. (sda)

«Gopferdamminomal!» – So habe ich als Kanadierin Deutsch gelernt

Video: watson
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizerin in Manila mit sechs Kilo Meth erwischt – ihr droht eine schwere Strafe
Eine Schweizerin ist am Flughafen Manila mit sechs Kilogramm Methamphetamin erwischt worden. Ihr droht eine langjährige Haftstrafe auf den Philippinen. Die Drogen haben einen Wert von über einer halben Million Franken.
Zur Story