Schweiz
Wirtschaft

«EU-Deal zerstört die Schweiz»: SVP fordert «Plan B»

SVP-Nationalrat und Parteipraesident Albert Roesti, BE, aeussert sich an einer Medienkonferenz zur Zuwanderung und dem Raumplanungsgesetz, am Dienstag, 22. Januar 2019, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schnei ...
Bild: KEYSTONE

«EU-Deal zerstört die Schweiz»: SVP fordert «Plan B» – alle anderen sind auch unzufrieden

Die Fraktionen von CVP und SP orten schwere Mängel am EU-Abkommen und fordern Nachbesserung. Die SVP spricht gar davon, es zerstöre die Schweiz.
06.03.2019, 02:4418.03.2019, 09:47
HENRY HABEGGER / ch media
Mehr «Schweiz»

Die FDP hatte ihre Position bereits im Februar an einem Fraktionsseminar in Anwesenheit ihres Aussenministers Ignazio Cassis festgelegt. Ja zum Rahmenabkommen mit der EU, und zwar ein «Ja aus Vernunft», wie die Partei verkündete.

Bundesrat Ignazio Cassis, rechts, spricht an der Seite von Peter Brabeck-Letmathe, Praesident Stiftungsrat Stiftung Geneva Science and Diplomacy Anticipator (Geneva+), und Patrick Aebischer, Vizepraes ...
Ignazio CassisBild: KEYSTONE

Mit diesem schnellen und überraschenden Positionsbezug für ein Ja stehen die Freisinnigen unter den Bundesratsparteien allerdings alleine da. Die Fraktionen von CVP, SP und SVP kommen zu ganz anderen Schlüssen, wie sich gestern nach den jeweiligen Fraktionssitzungen zeigte.

Die oft wegen Slalompolitik belächelte CVP fuhr auch gestern geradeaus. Sprich: Sie bekräftigte ihre Position, die sie bereits Anfang Jahr an einer Klausur festgelegt hat. «Die CVP sagt klar Ja zum bilateralen Weg, aber nicht um jeden Preis», sagte Parteipräsident Gerhard Pfister gegen Abend vor den Medien im Bundeshaus.

Im Interesse der Schweiz bewahre die CVP kühlen Kopf, im Gegensatz zu anderen Parteien – was eine Anspielung auf die Kehrtwende der FDP war. CVP-Fraktionschef Filippo Lombardi verlangte, dass der Bundesrat «seine Verantwortung übernimmt». Denn dies hat die Regierung in den Augen der meisten Parlamentarier bisher nicht getan.

Pfister kritisiert Bundesrat

Der Bundesrat habe, statt selbst Verantwortung zu übernehmen, die Parteien gefragt, «was er wollen soll», drückte sich Parteipräsident Pfister aus. Die CVP beharrt aber darauf, dass der Bundesrat in der Verantwortung stehe, nachverhandeln und das vorliegende Abkommen in entscheidenden Punkten verbessern müsse: Aufweichung des Lohnschutzes verhindern und Unionsbürgerrichtlinie ausschliessen und die möglichen Probleme der staatlichen Beihilfen klären.

ZUR MITTEILUNG DER CVP-FINDUNGSKOMMISSION, DASS DER ZUGER NATIONALRAT GERHARD PFISTER DER EINZIGE BEWERBER FUER DIE NACHFOLGE DES CVP-PRAESIDIUM IST, STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG 15. FEBRUAR 2016 FOLGE ...
Gerhard PfisterBild: KEYSTONE

Zudem fordert die CVP eine gesetzliche Grundlage, die es der Schweizer Politik und der Bevölkerung ermöglicht, frühzeitig bei der dynamischen Rechtsentwicklung mit der EU mitzubestimmen.

SP schliesst die Reihen

Eine sehr ähnliche Marschrichtung verfolgt die SP, die sich an ihrer Fraktionssitzung ebenfalls mit dem Abkommen befasste. Nach dem lauten internen Streit um die Haltung zum Rahmenabkommen und dem lauten Parteiaustritt der Zürcher alt Nationalrätin Chantal Galladé waren die Nerven bei den Genossen allerdings etwas strapaziert.

Chantal Gallade, SP-ZH, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 21. September 2017 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Chantal GalladBild: KEYSTONE

Doch offensichtlich gelang es, die Reihen zu schliessen, zumindest vorläufig. Die Partei von Christian Levrat beliess es denn wohl zur Sicherheit gestern bei einer Pressemitteilung, um ihre nun intern konsolidierte Position zu erklären: «Die SP ist für ein Institutionelles Abkommen mit der Europäischen Union. Gleichzeitig setzt sich die SP für einen wirksamen Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen in der Schweiz ein.» Der vom Bundesrat vorgelegte Abkommenentwurf allerdings lasse «noch so viele Fragen offen», dass dieser untauglich sei «für eine verantwortungsbewusste Meinungsbildung».

Offene Fragen für die SP sind beispielsweise: Können Löhne und Arbeitsbedingungen weiterhin wirksam kontrolliert werden? Wer entscheidet im Streitfall? Was passiert mit Service-public-Unternehmen? Klar machen die Genossen damit einmal mehr, dass der Lohnschutz für sie erste Priorität hat.

SVP: Das Ende der Schweiz droht

Es sei jetzt am Bundesrat, diese und weitere Fragen zu beantworten. SP-Chef Levrat will nun in Abstimmung mit FDP und CVP Fragen ausarbeiten, die der Bundesrat beantworten muss. Das Abkommen solle um jeden Preis so gestaltet und abgefedert werden, dass es eine Volksabstimmung übersteht. «Eine Ablehnung des institutionellen Abkommens an der Urne wäre der europapolitische Totalschaden, den es unter allen Umständen zu verhindern gilt», hält die SP fest.

Die SVP geht derweil wenig überraschend auf Totalopposition zum EU-Abkommen. Sie stellt sich einstimmig gegen das Projekt. Eine vertiefte Analyse des Rahmenvertrags habe ergeben, dass er noch weit schlimmer sei als gedacht, sagte SVP-Präsident Albert Rösti vor den Medien in Bern. «Das institutionelle Abkommen in der vorliegenden Form zerstört die Schweiz.» Die Schweiz unterwerfe sich den EU-Institutionen, das bedeute das Ende der direkten Demokratie.

Parteivizepraesidentin und Nationalraetin Celine Amaudruz (GE) spricht an einer Medienkonferenz ueber das Parteiprogramm der SVP fuer die Legislatur 2019-2023, am Donnerstag, 10. Januar 2019, im Medie ...
Céline AmaudruzBild: KEYSTONE

Der FDP warf Rösti vor, sie kusche mit ihrem Ja zum Abkommen vor den internationalen Konzernen und vor Economiesuisse. «Der Schwenker der FDP kommt zum falschen Zeitpunkt, er schiesst dem Bundesrat in den Rücken», so Rösti. Fraktionschef Thomas Aeschi griff zu Untergangsrhetorik, das Abkommen führe die Schweiz schleichend in die EU, ohne dass je darüber abgestimmt werde

Vizepräsidentin Céline Amaudruz forderte im Namen ihrer Partei vom Bundesrat «einen Plan B» für den Fall, dass die Schweiz das Abkommen «wegen Unzumutbarkeit ablehnt.» Zudem verlangt die SVP, dass der Bundesrat ein «Effizienzsteigerungs- und Revitalisierungsprogramm für die Schweiz» auf die Beine stellt. (aargauerzeitung.ch)

Wir erklären dir das institutionelle Rahmenabkommen:

Video: Lea Senn, Angelina Graf

25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern:

1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
06.03.2019 07:43registriert Februar 2014
"Der FDP warf Rösti vor, sie kusche mit ihrem Ja zum Abkommen vor den internationalen Konzernen und vor Economiesuisse." ... sagt der Präsident von SWISS OIL, ergo der höchste Lobbyist der Erdölbranche.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Art Peterson
06.03.2019 07:22registriert Dezember 2018
Tja, dieser berühmte Plan B, das Phantom der heutigen Politik. Oft heraufbeschworen, doch noch nirgends gesichtet.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Platon
06.03.2019 07:50registriert September 2016
Wie wärs wenn die SVP mit dieser „Idee“ (bis jetzt ist es ja nichts) vor Jahren gekommen wäre, als schon feststand, dass der bilaterale Weg erweitert und modernisiert werden muss? Ach stimmt ja, sie waren zu beschäftigt damit eine Anti-EU-Kampagne aufzuziehen. Es ist natürlich unmöglich sich mit 2 Bundesräten und der grössten Fraktion im Parlament sich konstruktiv einzubringen, da funktioniert nur Opposition.
00
Melden
Zum Kommentar
46
Rüge: SRF hat bei Berichterstattung zu Gaza-Protesten das Vielfältigkeitsgebot verletzt

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat mit seiner Berichterstattung über Gaza-Proteste an Universitäten das Vielfältigkeitsgebot verletzt. Zu diesem Schluss kommt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Die Beschwerde hatte ein Rechtsanwalt erhoben.

Zur Story