Schweiz
Wirtschaft

Mehr Lohn: So viel verdienen Schweizer im Monat

Grösste Lohn-Erhebung: So viel verdienen Schweizer im Monat

Das Bundesamt für Statistik hat neue Zahlen zu Löhnen in der Schweiz veröffentlicht. 
29.10.2018, 09:5929.10.2018, 22:14
Niklaus Vontobel und Mark Walther / CH Media
ZUM 15. JAHRESTAG DER SEIT DEM 1. JUNI 2002 BESTEHENDEN PERSONENFREIZUEGIGKEIT IN DER SCHWEIZ, STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEUNG - Bauarbeiter beim Bodenlegen auf der Bahnhofstrasse be ...
Bild: KEYSTONE

Die Lohnstrukturerhebung wird vom Bundesamt für Statistik veröffentlicht, es ist die umfassendste Erhebung zu den Löhnen. Am Freitag wurden neue Zahlen herausgegeben, die die Löhne für einzelne Berufe zeigen, nach Lebensalter und nach Geschlecht – und dies wiederum aufgeteilt auf einzelne Wirtschaftsregionen. Es ist eine repräsentative Erhebung, die auf Angaben von gut 37'000 Unternehmen beruht und total 1.7 Millionen Arbeitsplätze erfasst, also etwa jeden dritten Beschäftigten.

Zur Verteilung der Löhne hat diese Woche der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) einen «Verteilungsbericht» veröffentlicht. Demnach seien in der Schweiz die tiefsten Löhne seit der Jahrhundertwende deutlich gestiegen, anders als in vielen anderen Ländern in Europa. Auch insgesamt hätten sich die Löhne erhöht, trotz Finanzkrise und Frankenüberbewertung.

Das sind aus SGB-Sicht die erfreulichen Nachrichten. Kritische beurteilt die Gewerkschaft hingegen, dass die hohen und höchsten Löhne überproportional gestiegen seien. Es gebe heute in der Schweiz rund 14'000 Personen mit einem Lohn von über einer halben Million Franken. Mitte der 1990er Jahre seien es noch 3000 Personen gewesen.

Bild

Die Aussichten auf Lohnsteigerungen im nächsten Jahr sind für die meisten Schweizer Arbeitnehmer nur verhalten, trotz der sehr guten Konjunktur. An guten Kennzahlen fehlt es derzeit nicht. Im zweiten Quartal legte die Wirtschaft ein Wachstum von real 3.4 Prozent zum Vorjahr hin, im ersten Quartal 2.9 Prozent. In der Schweiz herrscht Hochkonjunktur. Die Schweiz wächst damit erneut stärker als der Euroraum. Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat die Prognose für 2018 von 2.4 auf 2.9 Prozent er höht.

Es bleibt weniger vom Lohn

Doch die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) rechnet für 2019 bloss mit einem nominalen Lohnplus von gut einem Prozent. Der Berater Lohntendenzen.ch erwartet 0.9 Prozent und stützt sich dabei auf eine Umfrage unter Unternehmen. Davon bliebe bei einer erwarteten Teuerung von 0.6 Prozent nur wenig übrig. Zieht die Teuerung etwas stärker an als erwartet, ist der Lohnzuwachs weg. Nach der alljährlichen Steigerung der Krankenkassenprämien, die in der Teuerung nicht enthalten ist, bleibt vom Lohn noch weniger im Geldbeutel.

Bekommen wir 2018 zu wenig Lohn?

Video: srf/SDA SRF

Die Lohnstrukturerhebung zeigt auch, dass bei den dienstälteren Mitarbeitern die mittleren Löhne in den letzten Jahren zurückblieben hinter den Zunahmen bei den jüngeren Mitarbeitern. Von 2010 bis 2016 legten die Löhne der älteren Mitarbeiter nur um 3.1 Prozent zu. Bei den dienstjüngeren gab es eine mehr als doppelt so hohe Steigerung, ein Plus von 7.1 Prozent.

Diese unterschiedliche Fortüne erklärt sich der Gewerkschaftsbund mit einer verfehlten Lohnpolitik. «Oft ist die Haltung der Arbeitgeber die, dass man bei den Jungen am Ball bleiben muss, die Alten hingegen sowieso bleiben», sagt SGB-Chefökonom Daniel Lampart. In Zeiten, in denen das Geld für Investitionen knapp sei, investiere man in junge Neueingestellte und halte die Dienstälteren eher kurz.

Beim Arbeitgeberverband wird diese Entwicklung naturgemäss anders beurteilt. So sagt Simon Wey, Arbeitsmarktspezialist beim Arbeitgeberverband: «Die stärkere Erhöhung der Löhne von Personen mit weniger Dienstjahren lässt sich unter anderem durch das bereits hohe Lohnniveau von Mitarbeitenden mit 20 Dienstjahren und mehr erklären.» Mit anderen Worten haben diese langjährigen Mitarbeiter zumeist bereits einen hohen Lohn, also liegen naturgemäss auch weniger Lohnerhöhungen drin. Zumal die Löhne auch ins Lohngefüge eines Unternehmens passen müssten.

Steuererklärung ausfüllen: Ein Leidensweg in 10 Stufen

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
einmalquer
29.10.2018 14:15registriert Oktober 2017
Die Produktivität steigt - da müssten auch die Löhne steigen.

Werden sie natürlich nicht - in schlechten witschaftlichen Zeiten geht das nicht, weil die Zeiten schlecht sind.
In guten wirtschaftlichen Zeiten geht das nicht - weil sie zu schlechten wirtschaftlichen Zeiten führen werden.

Mit diesen beiden Argumenten werden richtige Lohnerhöhungen seit Jahrzehnten verhindert.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
29.10.2018 10:20registriert September 2016
"Die Aussichten auf Lohnsteigerungen im nächsten Jahr sind für die meisten Schweizer Arbeitnehmer nur verhalten, trotz der sehr guten Konjunktur."

Es braucht endlich eine verbindliche (!!!) Regel für die Arbeitgeber, nach jener der Lohn dem Geschäftsergebnis anzupassen ist und zwar JEDES Jahr. Es kann nicht sein, dass die Löhne trotz herausragender Konjunktur nicht steigen.

Offensichtlich schafft die Wirtschaft das nicht, also muss der Staat wieder regulieren..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yzwau12
29.10.2018 10:34registriert August 2016
Das Thema ist mega wichtig und relevant und der fehlende Lohnzuwachs eigentlich nicht rechtfertigbar. Aber ich muss zugeben, beim Wort „Fortüne“ hab ich abgehängt 😂
00
Melden
Zum Kommentar
26
Grosse Umfrage zeigt: In dieser Altersgruppe geht die Kaufkraft am stärksten zurück
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung hat abgenommen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson und Demoscope. Alle Ergebnisse in der Übersicht.
Die Preise in der Schweiz sind in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen gestiegen. Während die Krankenkassenprämien und Mieten immer weiter steigen, erholt sich unsere Wirtschaft gerade erst von einer langen Phase der Inflation. Und währenddessen war die Lohnentwicklung moderat.
Zur Story