Schweiz
Wirtschaft

Mehr Lohn: So viel verdienen Schweizer im Monat

Grösste Lohn-Erhebung: So viel verdienen Schweizer im Monat

Das Bundesamt für Statistik hat neue Zahlen zu Löhnen in der Schweiz veröffentlicht. 
29.10.2018, 09:5929.10.2018, 22:14
Niklaus Vontobel und Mark Walther / CH Media
Mehr «Schweiz»
ZUM 15. JAHRESTAG DER SEIT DEM 1. JUNI 2002 BESTEHENDEN PERSONENFREIZUEGIGKEIT IN DER SCHWEIZ, STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEUNG - Bauarbeiter beim Bodenlegen auf der Bahnhofstrasse be ...
Bild: KEYSTONE

Die Lohnstrukturerhebung wird vom Bundesamt für Statistik veröffentlicht, es ist die umfassendste Erhebung zu den Löhnen. Am Freitag wurden neue Zahlen herausgegeben, die die Löhne für einzelne Berufe zeigen, nach Lebensalter und nach Geschlecht – und dies wiederum aufgeteilt auf einzelne Wirtschaftsregionen. Es ist eine repräsentative Erhebung, die auf Angaben von gut 37'000 Unternehmen beruht und total 1.7 Millionen Arbeitsplätze erfasst, also etwa jeden dritten Beschäftigten.

Zur Verteilung der Löhne hat diese Woche der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) einen «Verteilungsbericht» veröffentlicht. Demnach seien in der Schweiz die tiefsten Löhne seit der Jahrhundertwende deutlich gestiegen, anders als in vielen anderen Ländern in Europa. Auch insgesamt hätten sich die Löhne erhöht, trotz Finanzkrise und Frankenüberbewertung.

Das sind aus SGB-Sicht die erfreulichen Nachrichten. Kritische beurteilt die Gewerkschaft hingegen, dass die hohen und höchsten Löhne überproportional gestiegen seien. Es gebe heute in der Schweiz rund 14'000 Personen mit einem Lohn von über einer halben Million Franken. Mitte der 1990er Jahre seien es noch 3000 Personen gewesen.

Bild

Die Aussichten auf Lohnsteigerungen im nächsten Jahr sind für die meisten Schweizer Arbeitnehmer nur verhalten, trotz der sehr guten Konjunktur. An guten Kennzahlen fehlt es derzeit nicht. Im zweiten Quartal legte die Wirtschaft ein Wachstum von real 3.4 Prozent zum Vorjahr hin, im ersten Quartal 2.9 Prozent. In der Schweiz herrscht Hochkonjunktur. Die Schweiz wächst damit erneut stärker als der Euroraum. Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat die Prognose für 2018 von 2.4 auf 2.9 Prozent er höht.

Es bleibt weniger vom Lohn

Doch die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) rechnet für 2019 bloss mit einem nominalen Lohnplus von gut einem Prozent. Der Berater Lohntendenzen.ch erwartet 0.9 Prozent und stützt sich dabei auf eine Umfrage unter Unternehmen. Davon bliebe bei einer erwarteten Teuerung von 0.6 Prozent nur wenig übrig. Zieht die Teuerung etwas stärker an als erwartet, ist der Lohnzuwachs weg. Nach der alljährlichen Steigerung der Krankenkassenprämien, die in der Teuerung nicht enthalten ist, bleibt vom Lohn noch weniger im Geldbeutel.

Bekommen wir 2018 zu wenig Lohn?

Video: srf/SDA SRF

Die Lohnstrukturerhebung zeigt auch, dass bei den dienstälteren Mitarbeitern die mittleren Löhne in den letzten Jahren zurückblieben hinter den Zunahmen bei den jüngeren Mitarbeitern. Von 2010 bis 2016 legten die Löhne der älteren Mitarbeiter nur um 3.1 Prozent zu. Bei den dienstjüngeren gab es eine mehr als doppelt so hohe Steigerung, ein Plus von 7.1 Prozent.

Diese unterschiedliche Fortüne erklärt sich der Gewerkschaftsbund mit einer verfehlten Lohnpolitik. «Oft ist die Haltung der Arbeitgeber die, dass man bei den Jungen am Ball bleiben muss, die Alten hingegen sowieso bleiben», sagt SGB-Chefökonom Daniel Lampart. In Zeiten, in denen das Geld für Investitionen knapp sei, investiere man in junge Neueingestellte und halte die Dienstälteren eher kurz.

Beim Arbeitgeberverband wird diese Entwicklung naturgemäss anders beurteilt. So sagt Simon Wey, Arbeitsmarktspezialist beim Arbeitgeberverband: «Die stärkere Erhöhung der Löhne von Personen mit weniger Dienstjahren lässt sich unter anderem durch das bereits hohe Lohnniveau von Mitarbeitenden mit 20 Dienstjahren und mehr erklären.» Mit anderen Worten haben diese langjährigen Mitarbeiter zumeist bereits einen hohen Lohn, also liegen naturgemäss auch weniger Lohnerhöhungen drin. Zumal die Löhne auch ins Lohngefüge eines Unternehmens passen müssten.

Steuererklärung ausfüllen: Ein Leidensweg in 10 Stufen

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Besser arbeiten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
einmalquer
29.10.2018 14:15registriert Oktober 2017
Die Produktivität steigt - da müssten auch die Löhne steigen.

Werden sie natürlich nicht - in schlechten witschaftlichen Zeiten geht das nicht, weil die Zeiten schlecht sind.
In guten wirtschaftlichen Zeiten geht das nicht - weil sie zu schlechten wirtschaftlichen Zeiten führen werden.

Mit diesen beiden Argumenten werden richtige Lohnerhöhungen seit Jahrzehnten verhindert.
14912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
29.10.2018 10:20registriert September 2016
"Die Aussichten auf Lohnsteigerungen im nächsten Jahr sind für die meisten Schweizer Arbeitnehmer nur verhalten, trotz der sehr guten Konjunktur."

Es braucht endlich eine verbindliche (!!!) Regel für die Arbeitgeber, nach jener der Lohn dem Geschäftsergebnis anzupassen ist und zwar JEDES Jahr. Es kann nicht sein, dass die Löhne trotz herausragender Konjunktur nicht steigen.

Offensichtlich schafft die Wirtschaft das nicht, also muss der Staat wieder regulieren..
16584
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yzwau12
29.10.2018 10:34registriert August 2016
Das Thema ist mega wichtig und relevant und der fehlende Lohnzuwachs eigentlich nicht rechtfertigbar. Aber ich muss zugeben, beim Wort „Fortüne“ hab ich abgehängt 😂
332
Melden
Zum Kommentar
26
Die Schweinepest ist auf dem Vormarsch – das kannst du gegen die Verbreitung tun

Noch ist das für Menschen ungefährliche Schweinepest-Virus nicht in der Schweiz aufgetreten. Doch die zuständigen Behörden bereiten sich auf die Krankheit vor. Zum Schutz trägt bei, wer seine Essensreste korrekt entsorgt.

Zur Story