Sport
Analyse

Deshalb kann es die Schweiz an der WM 2018 weit bringen

epa06832004 Swiss players Stephan Lichtsteiner (C) and Valon Behrami (R) celebrate after the FIFA World Cup 2018 group E preliminary round soccer match between Switzerland and Serbia in Kaliningrad, R ...
Die Schweizer Jungs haben bestimmt noch nicht ausgejubelt.Bild: EPA/KEYSTONE
Analyse

Captain Lichtsteiner und 4 weitere Gründe, warum es die Schweiz weit bringen kann

Die Schweizer Nationalmannschaft nahm sich für die WM 2018 Grosses vor. Und das Team von Vladimir Petkovic ist auf gutem Wege, Grosses zu erreichen. Die Gründe für den möglichen Schweizer Höhenflug.
23.06.2018, 13:1723.06.2018, 14:26

Immer mit der Ruhe

Was die Schweizer Nationalmannschaft beim 1:1 gegen Brasilien und dem 2:1 gegen Serbien am markantesten auszeichnete, war ihre Ruhe im Aufbauspiel. Gegen beide Teams lag die Nati mit einem Tor in Rückstand. Doch zu keinem Zeitpunkt hatte man das Gefühl, dass das Team von Vladimir Petkovic aus der Fassung gerät. Völlig unbeirrt machte die Schweiz in den bisher 180 Minuten ihr Spiel, die vier Punkte sind der verdiente Lohn dafür.

epa06831743 Swiss players Stephan Lichtsteiner (L) and Xherdan Shaqiri (R) react during the FIFA World Cup 2018 group E preliminary round soccer match between Switzerland and Serbia in Kaliningrad, Ru ...
Konzentriert bis zum Schluss: Captain Stephan Lichtsteiner und Xherdan Shaqiri.Bild: EPA/KEYSTONE

Selten hat man in der Vergangenheit eine Schweiz gesehen, die nach einer vergleichbaren Situation wie beim frühen 1:0 der Serben so ruhig weitergespielt hat. Und auch nach dem Ausgleich hat die Schweiz nie aufgehört, Fussball zu spielen. Der Siegestreffer ist die logische Konsequenz dieser bestechenden Ruhe – auch wenn er erst in der 90. Minute gefallen ist.

Die Leistung ist beachtenswert: Kein Team hat an der WM in Russland zuvor ein 0:1 noch gedreht.

Selbstvertrauen

«Wir wollten gegen Brasilien natürlich gewinnen, aber ein Punkt ist auch okay.»

Von einem WM-Debütanten erwartet man alles – nur keine zu grossen Worte. Steven Zuber ist da anders. Nach dem Spiel gegen Brasilien sagte er gegenüber den Medien trocken: «Wir wollten gegen Brasilien natürlich gewinnen, aber ein Punkt ist auch okay.»

Was früher als selbstüberschätzende Hochnäsigkeit abgestempelt worden wäre, ist heute Ausdruck des gesunden Selbstvertrauens der Schweiz. Kein Gegner ist mehr zu gross, nicht einmal ein Brasilien mit Spielern wie Neymar, Coutinho und Gabriel Jesus. Ein wichtige Eigenschaft, wenn man Grosses vor hat.

Switzerland's Steven Zuber, right, duels for the ball with Brazil's Philippe Coutinho during the group E match between Brazil and Switzerland at the 2018 soccer World Cup in the Rostov Arena ...
Zuber steht für das grosse Selbstvertrauen, das die Schweizer Nati besitzt.Bild: AP/AP

Fokus auf Leistung

Doppeladler hier, ein «ic» zu viel dort. Wenn die Schweiz eines kann, dann ist das Nörgeln. Noch nie hatte die Schweiz ein derart heisses Kader an einer WM, doch scheint dies nicht jeden Schweizer Fan zu beeindrucken.

«Es ist die beste Nationalmannschaft, in der ich gespielt habe.»

Alle reden über politische Themen und weitere Störfaktoren im Team von Vladimir Petkovic – ausser die Nati selbst. Seit den ersten Diskussionen 2014 hat das Gerede um die Herkunft der Spieler abgenommen. Ein Grund dafür ist Stephan Lichtsteiner. Der Captain vertritt die Garde der «Vollblut»-Schweizer, von denen einige gern mehr hätten – doch der 34-Jährige lobt das Schweizer Team mit all seinen Facetten in den höchsten Tönen. Und er hat den vollsten Respekt von Seiten der Leaderfiguren wie Granit Xhaka sowie auch Trainer Vladimir Petkovic. Eine Mischung, die in einer Multikulti-Truppe von immenser Bedeutung ist.

Swiss national team players Stephan Lichtsteiner, left, and Granit Xhaka, right, during a training session in Lugano, Switzerland, Thursday, June 7, 2018. (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
Stehen für die perfekte Mischung der Schweizer Nati: Stephan Lichtsteiner und Granit Xhaka.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Manuel Akanji

Der beste Innenverteidiger, den die Schweiz je hatte? Vielleicht noch etwas früh, um dies zu behaupten. Doch was der junge Manuel Akanji an dieser WM bisher zeigt, ist grossartig.

Switzerland's Manuel Akanji, left, and Brazil's Roberto Firmino challenge for the ball during the group E match between Brazil and Switzerland at the 2018 soccer World Cup in the Rostov Aren ...
Eine Macht: Manuel Akanji.Bild: AP/AP

Souverän am Fuss, grandiose Übersicht und ein Zweikampf-Verhalten, das einerseits spektakulär aussieht, andererseits bestechend sicher ist. Sein Tackling gegen Neymar im ersten Spiel und seine Grätsche im eigenen Strafraum gegen Serbien wenige Minuten vor Schluss zeigen zudem, dass der erst 22-Jährige nur so vor Selbstvertrauen strotzt. Wenn er jetzt noch im Luftkampf etwas zulegt, kann er der beste Innenverteidiger werden, den die Schweiz je hatte.

Stürmerwechsel

Im wohl wichtigsten Spiel dieser WM-Gruppenphase hat Vladimir Petkovic wieder einmal alles richtig gemacht. Nach der schwierigen Auftaktpartie gegen Brasilien seinen Mittelstürmer auf der Bank zu lassen, hätte unnötige Unruhen ausgelöst. Nach einer schwachen ersten Halbzeit gegen Serbien war jedoch der richtige Moment, die viel kritisierte Nummer 9 auszuwechseln.

Serbia's defender Dusko Tosic, left, and Serbia's defender Nikola Milenkovic, right, fight for the ball with Switzerland's forward Haris Seferovic, center, during the FIFA World Cup 201 ...
Seferovic kam auch gegen Serbien nicht auf Touren.Bild: KEYSTONE

Mit dieser Amtshandlung machte der Trainer erste Anzeichen dafür, dass der bisher gesetzte Seferovic in den folgenden Spielen auch gut einmal auf der Bank gelassen werden könnte. Ein entscheidender Wechsel, der auf dem Weg in Richtung K.o.-Phase ausschlaggebend sein könnte.

So schön jubelten die Schweizer nach dem Sieg gegen Serbien

1 / 17
So schön jubeln die Schweizer
Was für ein Spiel! Die Schweiz gewinnt das zweite WM-Gruppenspiel gegen Serbien nach 0:1-Rückstand noch 2:1.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
23.06.2018 15:08registriert Februar 2014
Mit Embolo Gavranovic von Beginn an schätze ich die Mannschaft noch deutlich stärker ein. Dzemaili und Seferovic dürften als Joker wirkungsvoller sein als von Beginn weg.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rellik
23.06.2018 15:07registriert Dezember 2017
Welcher Schweizer Innenverteidiger soll den besser gewesen sein als Akanji?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
eye love two hockey
23.06.2018 17:02registriert Januar 2018
Ich hoffe, dass Petkovic die Variante mit Embolo und Gavranovic (oder evtl. Drmic) gegen Costa Rica von Anfang an testet. Zusätzlich könnte man vielleicht auch noch Berahmi schonen und mit Zakaria ersetzen.

Ansonsten sehe ich viele Ähnlichkeiten zu unserer Hockey-Nati von diesem Frühling. Mit etwas Matchglück und einem gnädigen Referee könnte da etwas Grosses entstehen.
00
Melden
Zum Kommentar
17
«Fast einig»: Mayweather und Pacquiao wollen wieder gegeneinander in den Ring steigen
Es wurde als «Kampf des Jahrhunderts», als die «Schlacht der Giganten» angepriesen. 2015 kämpften Floyd Mayweather und Manny Pacquiao um die Vorherrschaft im Boxen im Weltergewicht. Trotz viel Getöse enttäuschte der Kampf die meisten Fans und Beobachter, Mayweather gewann damals klar nach Punkten.
Zur Story