Rettungsschwimmer für Phelps und 450'000 Kondome – 10 erstaunliche Olympia-Fakten
Rettungsschwimmer für die Profis
Bei jedem Schwimmwettkampf an den Olympischen Spielen muss mindestens ein Rettungsschwimmer vor Ort sein. Es könnte ja sein, dass die grossen Schwimmcracks rund um Michael Phelps es nicht mehr selber aus dem riesengrossen Pool schaffen.
«Es ist ein brasilianisches Gesetz, dass jedes öffentliche Schwimmbecken ab einer gewissen Grösse Lebensretter haben muss», sagte der zuständige Sportmanager Ricardo Prado.
1008 Rivella-Flaschen
DER Schweizer Durstlöscher muss natürlich mit nach Rio. Es sind schon seit Jahren genau 1008 Rivella-Flaschen welche die Schweizer Delegation mit an die Olympischen Spiele nimmt.
Weil's grad passt: So feiern die Schweizer während der Eröffnungsfeier in Rio
Erst die 3. Spiele auf der Südhalbkugel
Zum ersten Mal überhaupt finden die Spiele in Südamerika statt und zum dritten Mal auf der Südhalbkugel. Zuvor waren die südlichsten Austragungsorte Melbourne 1956 und Sydney 2000. Bereits 16 Mal wurden die Spiele in Europa ausgetragen. Als einziger Kontinent – neben der Antarktis – noch nicht berücksichtigt: Afrika.
Ein Land – ein Sportler
Etimoni Timuani aus Tuvalu, ein Inselstaat im pazifischen Ozean, startet als einziger Athlet für sein Land. Keine andere Nation bietet nur einen Teilnehmer auf.
Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS
11 Milliarden
Über 11 Milliarden Franken gab Brasilien für die Olympischen Spiele aus. Damit sind nicht alle in Brasilien einverstanden und gingen darum noch vor der Eröffnungsfeier auf die Strasse.
Bild: EPA/EFE
Das Land steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Erwerbslosen- und Inflationsraten sind hoch. Zudem lähmte ein Machtkampf um das Präsidentenamt das Land monatelang. Präsidentin Dilma Rousseff wurde Anfang Mai vom Parlament vorläufig ihres Amtes enthoben.
39 Kondome pro Athlet
450'000 Kondome werden im olympischen Dorf in Rio verteilt. Bei 11'385 Teilnehmenden Athleten gibt das 39 Kondome pro Athlet.
Für zwischendurch: Die besten National-Dresses bei der Eröffnungsfeier
3 Tonnen Feuerwerk
Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
An der Eröffnungsfeier für die Spiele wurden letzte Nacht 3 Tonnen Feuerwerk in den Himmel von Rio de Janeiro geknallt.
21 Glocken aus La Chaux-de-Fonds
Ja, es gibt sie auch an diesen Spielen im Jahr 2016 noch: Die Glocke, welche bei der Leichtathletik, den Bahn- und Strassenradrennen sowie beim Mountainbike die letzte Runde einläuten. 21 Stück davon sind in Rio im Einsatz. Hergestellt werden die Glocken übrigens in der Giesserei Blondeau, in La Chaux-de-Fonds. Das Prozedere mit der Glocke ist eine 120-jährige Tradition.
Bild: KEYSTONE
Vier Schulen
Der Sportkomplex in dem das olympische Handballturnier stattfindet, wird nach Olympia umgebaut. Vier Schulen sollen da entstehen.
Bild: RICARDO MORAES/REUTERS
Die Farbe der Ringe
Bild: JIM HOLLANDER/EPA/KEYSTONE
Wie bekanntlich jeder weiss, haben die fünf olympischen Ringe die Farben Blau, Gelb, Schwarz, Grün und Rot. Interessant: Alle 206 teilnehmenden Nationen in Rio haben eine dieser Farben (oder die Hintergrundfarbe weiss) in ihrer Nationalflagge.
Früher hiess es, dass jeder Ring für einen Kontinent stehe. Blau für Europa, Gelb für Asien, Schwarz für Afrika, Grün für Australien und Rot für Amerika. Dies wurde aber wieder zurückgenommen, da man keine Anhaltspunkte dieser Theorie bei Gestalter Pierre de Coubertin fand.
