Sport
Eishockey

Die beinahe schon kitschige Geschichte von Matchwinnerin Sara Benz

Sara Benz, second from left, of Switzerland, celebrates a goal with her teammates as Nana Fujimoto (1), of Japan, skates off during the second period of the preliminary round of the women's hocke ...
Sara Benz schiesst die Schweizer Hockey-Girls mit zwei Toren gegen Japan in den Viertelfinal.Bild: AP/AP

Die beinahe schon kitschige Geschichte von Matchwinnerin Sara Benz

12.02.2018, 16:4412.02.2018, 16:44
Sascha Fey, Gangneung

Die vergangenen beiden Saisons musste Sara Benz verletzt pausieren. Nun trug die 25-jährige Winterthurerin mit zwei Toren zum 3:1-Sieg gegen Japan massgeblich zum vorzeitigen Viertelfinal-Einzug der Schweizerinnen bei.

Nach dem Gewinn der Bronzemedaille vor vier Jahren in Sotschi machte Sara Benz sportlich mehrheitlich eine schwierige Zeit durch. In den drei Spielzeiten danach konnte sie in der Meisterschaft bloss zwölf Partien bestreiten. Sie litt an Schwindel als Folge einer Hirnerschütterung. Dennoch setzte Nationaltrainer Daniela Diaz nach dem Comeback auf die Stürmerin.

Sara Benz (13), of Switzerland, celebrates after scoring a goal against Japan during the second period of the preliminary round of the women's hockey game at the 2018 Winter Olympics in Gangneung ...
Eiskunstlauf war nichts für Sara Benz, lieber trug sie die Hockeyausrüstung ihres Bruders.Bild: AP/AP

Warum, ist an den Winterspielen zu sehen. Nach ihren drei Assists beim 8:0 im Auftaktspiel gegen das vereinigte Team Korea schoss sie die Schweizerinnen gegen Japan mit einem Doppelschlag innert 171 Sekunden zum 2:0 (34.) auf die Siegerstrasse. Beim 1:0 erwischte sie die japanische Keeperin Nana Fujimoto mit einem Schuss unter die Latte in der nahen Ecke.

Zweimal eiskalt

«Wir wussten, dass ihr Goalie oben nicht so stark ist und schnell in die Knie geht, wenn wir von der Seite kommen», sagte Sara Benz. Und da sie nicht so recht wusste, was sie machen soll, brachte sie den Puck einfach mal aufs Tor, was sich als richtiger Entscheid entpuppte. Vor dem ebenfalls im Powerplay erzielten zweiten Treffer wurde sie von Christine Meier mit einem herrlichen Pass aus der eigenen Zone bedient, worauf sie alleine vor Fujimoto eiskalt abschloss.

Sara Benz entwischt und lässt Japans Keeperin keine Chance.Video: streamable

Dass Sara Benz ein «Knipser» ist, stellte sie in der Schweizer Liga, in der sie für die ZSC Lions tätig ist, immer wieder unter Beweis. 121 Tore in 92 NLA-Partien lautet ihre eindrückliche Bilanz. Zudem verfügte sie trotz des Verletzungspechs über eine enorme internationale Erfahrung. Pyeongchang sind ihre dritten Olympischen Spiele, ausserdem nahm sie an vier Weltmeisterschaften teil, erstmals 2009 im Alter von 16 Jahren. An Winterspielen war sie vor der Partie gegen Japan aber erst zweimal erfolgreich.

Bruder als Vorreiter

Dass Sara und ihre Zwillingsschwester Laura, die ebenfalls zum Team gehört, vom Eishockey-Fieber infiziert sind, kommt nicht von ungefähr, übte doch auch der vier Jahre ältere Bruder Dominik die Sportart aus. Er brachte es immerhin in die 1. Liga. Die Eltern schickten die beiden Töchter jedoch zunächst zum Eiskunstlauf. Sara und Lara wollten aber lieber eine so tolle Ausrüstung wie ihr Bruder tragen.

Swiss Eishockey team with Isabel Waidacher, Sabrina Zollinger, Monika Waidacher, Nina Waidacher, Lisa Rueedi, Tess Allemann and Sara Benz, from left, pose in olympic rings, pictured during a media tou ...
Sara Benz (ganz rechts) und ihre Kolleginnen nehmen die olympischen Ringe in Beschlag.Bild: KEYSTONE

Neben dem Eis schloss Sara Benz im vergangen Jahr ihr Jura-Studium ab. Danach absolvierte sie bis Ende November einen Teil ihres einjährigen Praktikums. Dieses setzt sie nach den Winterspielen fort, ehe sie die Anwaltsprüfung bestehen will. Derzeit gilt ihr ganzer Fokus aber dem Eishockey. Dass die Schweizerinnen nach zwei Partien bereits vorzeitig ihr Zwischenziel Viertelfinal erreicht haben, ist für sie «eine grosse Erleichterung. Es war eine super Teamleistung.»

Zum Abschluss der Vorrunde am Mittwoch gegen Schweden soll nun weiteres Selbstvertrauen getankt werden, schliesslich wollen die Schweizerinnen erneut eine Medaille gewinnen. Im Viertelfinal bekommen sie es sehr wahrscheinlich mit Finnland oder Russland zu tun. «Wir haben gegen beide Teams eine Chance. Das Wichtige ist, dass wir als Team zusammenstehen und unser Spiel spielen.»

Goalie-Rekord für Schelling
Goalie-Rekord für Florence Schelling: Die 28-Jährige feierte beim 3:1 der Schweizerinnen gegen Japan ihren achten Sieg an Olympischen Winterspielen. Damit egalisierte sie die Bestmarke der Kanadierin Kim St. Pierre. «Das ist grossartig. Aber ich bin nicht hier, um Rekorde zu brechen. Ich bin hier, um mit dem Schweizer Team Geschichte zu schreiben.»

Schelling war gegen Japan neben der zweifachen Torschützin Sara Benz die überragende Schweizer Spielerin. Sie wehrte gegen die über weite Strecken der Partie besseren Asiatinnen nicht weniger als 37 Schüsse ab. «Ich habe solche Spiele sehr gerne. So ist es einfacher, in der Partie zu bleiben», sagte Schelling. Die Japanerinnen hätten sie im ersten Drittel (1:7 Torschüsse) mit ihrer physischen und läuferischen Stärke überrascht. «Nach dem ersten Tor ging der Knopf auf.» (sda)

Die besten Bilder von Olympia 2018

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Züzi31
12.02.2018 17:09registriert August 2015
Schelling verschiebt schneller als Flüeler 😉
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
12.02.2018 18:51registriert August 2014
Wie kommt die SDA darauf, die Asiatinnen seien besser (zumindest über weite Strecken) gewesen?

Es sind immer die Sieger, der besser waren. Denn die Sieger (hier die Siegerinnen) haben das Entscheidene besser bewerkstelligt. Nämlich das Toreschiessen.

Die Schweizerinnen haben hinten zugemacht, und vorne die entscheidenden Treffer markiert. Torfrau Florence Schelling ist Weltklasse und wird von den sehr diszipliniert agierenden Vorderleuten gut unterstützt.

Weil die Japanerinnen dagegen kein Rezept fanden, können sie gar nicht besser gewesen sein. Denn sonst hätten sie gewonnen.
00
Melden
Zum Kommentar
7
«Ich hätte mir das Ende anders gewünscht»: Alain Sutter über seine Zeit bei St.Gallen
Alain Sutter arbeitete beim FC St.Gallen sechs Jahre höchst erfolgreich, ehe es zur Trennung kam. Nun ist Sutter, 57, der starke Mann bei GC. Ein Gespräch über seine neue Aufgabe, Stress, die Jugend – und warum er kein Bier mit FCSG-Präsident Matthias Hüppi trinken mag.
Was hat Ihnen nach den sechs Jahren beim FC St.Gallen die Motivation gegeben, sich wieder einem herausfordernden Projekt wie jenem bei GC zu verschreiben?
Alain Sutter: Zum einen die Überzeugung, dass ich weiss, was es braucht. Weil ich das in St.Gallen schon gemacht habe, von Null aus etwas entwickeln. Ich konnte meinen Rucksack füllen mit der Erfahrung einer Situation, in der es den totalen Turnaround gebraucht hat. Zum anderen auch, weil ich das Projekt in St.Gallen nicht zu Ende führen konnte. Deshalb war für mich von Anfang an nach der Freistellung klar, dass ich gerne nochmals ein Projekt übernehmen würde, um es auch zu Ende zu führen.
Zur Story