Sport
Eishockey

ZSC-Stürmer Ronalds Kenins – erst unsichtbar, jetzt unverzichtbar

Jubel zum 2:1 bei Zuerichs Torschuetze Ronalds Kenins im zweiten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem HC Lugano, am Samstag, 14. April 2018, im Zuercher Hall ...
Ein Tor, zwei Assists – doch nicht nur in Spiel 2 des Finals hat Kenins in diesen Playoffs gross aufgespielt. Bild: KEYSTONE

ZSC-Stürmer Ronalds Kenins – erst unsichtbar, jetzt unverzichtbar

15.04.2018, 20:1015.04.2018, 20:10

Ronalds Kenins personifiziert die beeindruckende Rückmeldung der während zwei Saisons im Playoff fast inexistenten ZSC Lions. Der offensive Antreiber tut mit seinem Spielstil auch dem HC Lugano weh.

«Er ist seit zwei Spielen wieder sichtbar.» So fasste Hans Kossmann Ende Januar gegenüber der Nachrichtenagentur sda die Eindrücke zusammen, die er während knapp vierwöchiger Zusammenarbeit mit Ronalds Kenins gewonnen hatte. Und dann schob er eine Message nach, die inzwischen kein Beobachter mehr dementieren würde: «Ich kann etwas aus ihm herausholen und werde ihn forcieren.»

Kossmann setzte seine Ankündigung 1:1 um. Der lettische Nationalspieler mit Schweizer Lizenz ist keine Schattenfigur mehr, sondern stieg zum Keyplayer auf. Nach zwei enttäuschenden Regular-Season-Kampagnen seit dem Abbruch seines NHL-Projekts in Vancouver hat der Stürmer zurück zum Drive der besten Meistertage gefunden.

Topskorer oder Energie-Lieferant?

Im intensiven Schlagabtausch gegen die leidenschaftlichen Bianconeri blühte Kenins auf. Er mag hitzige Angelegenheiten, Emotionen tun ihm gut. Ihm gefällt, «wenn wir jeden Check zu Ende bringen». Das 2:1 schoss er selber, das 4:3 und das entscheidende 5:4 in der Overtime bereitete der Antreiber aus der Energy-Linie um Matchwinner Roman Wick vor.

«Hans vertraut mir mehr als die Schweden und gibt mir viel Eiszeit», fällt Kenins zum persönlichen Comeback ein. Hans Wallson und Lars Johansson, die glück- und weitgehend empathielosen Vorgänger Kossmanns, wussten mit dem Letten in der Tat wenig bis nichts anzufangen. Inzwischen kommt der Powerflügel im Schnitt auf knapp 19 Einsatzminuten.

Zuerichs Ronalds Kenins im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EHC Biel, am Dienstag, 5. Maerz 2018, im Zuercher Hallenstadion. (KEYSTONE/Melanie Duchene)
Ronalds Kenins hat in den Playoffs endlich zu seiner Bestform zurückgefunden.Bild: KEYSTONE

Er habe nach seiner Rückkehr aus Nordamerika seinerseits ein Set-up vornehmen müssen. «Ich musste meine Rolle neu finden», spricht Kenins über einen zunächst schwierigen, phasenweise konfusen Prozess. Er habe zwischendurch selber nicht mehr so genau gewusst, wozu man ihn eigentlich engagiert habe: «Bin ich der Topskorer? Oder bin ich der Mann für die Energiezufuhr.»

Zu lange erfüllte der Stürmer weder den einen noch den anderen Anspruch. In 40 Qualifikationsrunden brachte er einen einzigen erfolgreichen Abschluss hin. Im letzten Jahr vor dem vorgesehenen Transfer nach Lausanne war er deshalb vor allem etwas: unsichtbar. Zweieinhalb Playoff-Serien später ist Kenins nur noch eines: unverzichtbar. (pre/sda)

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 24.9.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:

Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber

Video: Angelina Graf
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Verrücktes Derby in Bern – Bedia führt YB zur Wende gegen Thun
Die Young Boys gewinnen das Berner Derby in der 7. Runde der Super League nach einer Leistungssteigerung mit 4:2. Matchwinner für das Team von Giorgio Contini ist mit zwei Treffern Joker Chris Bedia.
Die Verunsicherung nach dem Aus im Cup gegen Aarau und der deftigen Heimniederlage in der Europa League gegen Panathinaikos Athen war den Young Boys von Anfang an anzumerken. Gegen aufsässige und mutig nach vorne spielende Thuner hatten die Stadtberner Mühe, ins Spiel zu finden.
Zur Story