Sport
Eishockey

Huch, es geht schon wieder los! Der SCB und die ZSC Lions eröffnen heute die Hockey-Saison

LULEA, SWEDEN - FEBRUARY 03: Chris Abbott of Lulea Hockey celebrates with the trophy after the Champions Hockey League Final match between Lulea Hockey and Frolunda Gothenburg at Coop Norrbotten Arena ...
Darum geht's. Der Pokal für den Sieger der Champions Hockey League.Bild: Getty Images Europe

Huch, es geht schon wieder los! Der SCB und die ZSC Lions eröffnen heute die Hockey-Saison

16.08.2016, 12:0221.09.2016, 08:57
Mehr «Sport»

Während in Rio noch die Sommerspiele laufen, starten die ZSC Lions in Weinfelden gegen Ingolstadt und der SC Bern in Kosice heute in der Champions Hockey League bereits in die neue Saison. Auch Lugano, Zug, Davos und Fribourg stehen diese Woche bereits im Einsatz.

48 Mannschaften aus 13 Ländern spielen mit, diese Saison ist der polnische Meister erstmals mit von der Partie. Die ersten beiden Austragungen dieses Eishockey-Europacups nach fünfjährigem Unterbruch wurden von skandinavischen Teams gewonnen, zuletzt von Frölunda Göteborg. Der HC Davos bewies jedoch mit dem Vorstoss in die Halbfinals, dass die besten Schweizer Klubteams ebenfalls für den Gesamtsieg in Frage kommen.

Zum letzten Mal mit dem alten Modus

Diese Saison wird in der Champions Hockey League nochmals nach dem gleichen Modus gespielt wie vor einem Jahr. Die Vorrunde wird in Dreiergruppen ausgespielt, jeweils zwei Teams erreichen die Sechzehntelfinals. Anschliessend geht es mit dem K.o.-System weiter. Ab nächster Saison wird die Liga von 48 auf 32 Teams reduziert. Die Zulassung erfolgt ab 2017 nur noch aufgrund sportlicher Kriterien. Die Schweiz darf heuer letztmals mit der halben NLA antreten; ab nächster Saison werden wohl noch vier Klubs mittun dürfen.

In der Vorrunde erwischten die Schweizer Teams unterschiedliche Auslosungen. Es darf erwartet werden, dass der HC Davos, der EV Zug und der SC Bern weiterkommen, weil in ihren Dreiergruppen mit den Franzosen aus Rouen (bei Davos), den Dänen aus Esbjerg (Zug) und den Österreichern aus Linz (Bern) Aussenseiter mittun.

Die übrigen Schweizer Teams tummeln sich in Gruppen, in denen jeder Ausgang möglich ist. Fribourg-Gottéron trifft auf München und die Tschechen aus Orli Znojmo. Lugano bekommt es mit Tappara Tampere und Adler Mannheim zu tun. Und die ZSC Lions duellieren sich mit Lukko Rauma und Ingolstadt. (pre/sda)

Alle Schweizer Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Eishockey-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Nun ist es definitiv: Ardon Jashari wechselt zur AC Milan
Nach wochenlangen Gerüchten wechselt Ardon Jashari für angeblich 39 Millionen Euro inklusive Boni zur AC Milan. Damit ist der 23-Jährige der drittteuerste Schweizer Fussballer der Geschichte. Nur für Granit Xhaka und Dan Ndoye wurde bisher eine höhere Ablösesumme bezahlt.
Der Schweizer Nationalspieler Ardon Jashari verlässt Club Brügge nach einer Saison und läuft neu im San Siro für die AC Milan auf. Dies bestätigte sein neuer Verein am Mittwoch. Jashari unterschrieb für fünf Jahre bis im Sommer 2030.
Zur Story